• Magen-Darmkrebs: Vorbeugung und Früherkennung immer wichtiger

    Die Behandlung von Magen-Darmkrebs bietet den Patienten immer bessere Aussichten auf Überleben und Lebensqualität, aber ein signifikanter Anstieg der Fälle im Frühstadium wirft neue Fragen zur effektiven Prävention, Diagnose und Behandlung auf.

  • Bereits geringe Gewichtsreduktion bessert Fettlebererkrankung deutlich

    Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung ist durch Gewichtsreduktion potenziell reversibel. Dies sollte daher zentrales Therapieziel sein, so eine Empfehlung der "Klug entscheiden"-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

  • Salz erhöht das Magenkrebs-Risiko um 40 Prozent

    In Asien konnte der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits nachgewiesen werden. Nun ist dieses Risiko auch in der europäischen Krebsstatistik bestätigt.

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Individuelle Therapien

    CED wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn sind auf dem Vormarsch. Da alle Medikamente unterschiedlich wirken, sollte die Therapieentscheidung individuell getroffen werden.

  • Differenzialdiagnose: Den seltenen M. Gaucher sicher erkennen

    Ein Morbus Gaucher präsentiert sich häufig mit vergrößerter Milz und Thrombozytopenie. Auch Knochenschmerzen und Anämie (Fatigue!) sind typische Symptome. Entscheidend ist, überhaupt an M. Gaucher zu denken - und zu testen.

  • Perioperatives Management von GI-Tumoren: erste S3-Leitlinie

    Werden Tumoren im Gastrointestinaltrakt operativ entfernt, geht das Management der Erkrankung weit über die Operation hinaus. Hierzu erschien nun eine neue S3-Leitlinie.

  • Reflux bei Säuglingen meist nicht behandlungsbedürftig

    Gastroösophagealer Reflux und Regurgitation sind bei Säuglingen ein häufiger Grund für elterliche Sorge und ärztliche Vorstellung. Meist ist dies physiologisch und nur bei wenigen Babys liegt eine behandlungsbedürftige Pathologie vor.

  • Die S3-Leitlinie Speiseröhrenkrebs wurde aktualisiert

    Diagnostik und Therapie sind beim Ösophaguskarzinom äußerst komplex, da die Behandlung immer auch Folgen für das Bronchialsystem und die Lunge haben kann. Kürzlich wurde die Leitlinie aktualisiert. Was ändert sich für behandelnde Ärzte?

  • Vorsorge-Koloskopien: Gibt es eine Altersgrenze?

    Kontrollkoloskopien detektieren bei älteren Menschen selten Darmkrebs. Gibt es ein Alter, ab dem der Nutzen die Risiken möglicherweise nicht mehr rechtfertigt?

  • Bohnen: potente Helfer in der Darmkrebsnachsorge

    Das Darmmikrobiom spielt eine wesentliche Rolle bei vielen Prozessen des Körpers. Kann die Zufuhr präbiotischer Nahrung die Darmflora von Patienten mit Darmpolypen oder kolorektalem Karzinom positiv beeinflussen?

  • Wie Motilitätsstörungen des Ösophagus behandeln?

    Aktuell gibt es in Deutschland keine Leitlinie zur Behandlung der Achalasie und anderer Motilitätsstörungen des Ösophagus. Für welche Patienten eignet sich welche Behandlung am besten?

  • Prädiabetes: gestörte Nüchternglukose erhöht Risiko gastrointestinaler Karzinome

    Es muss kein manifester Diabetes sein. Schon leicht erhöhte Glukosespiegel über mehrere Jahre reichen aus, um das Risiko für Magen-Darm-Krebs in die Höhe zu treiben. Das ist das Ergebnis einer Bevölkerungsstudie aus Südkorea.

  • Patienten mit CED und viel Bauchfett könnten mehr Infliximab benötigen

    Wohl jeder Gastroenterologe kennt Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, die auf den Antikörper Infliximab einfach nicht ansprechen oder bei denen die Wirkung mit der Zeit nachlässt. Das könnte mit der viszeralen Fettmasse zusammenhängen.

  • Früherkennung des kolorektalen Karzinoms: Koloskopie bald obsolet?

    Das kolorektale Karzinom gehört zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Ein neues, nicht-invasives Screening-Verfahren mittels Bluttest könnte die Früherkennung revolutionieren.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |