• Prädiabetes: gestörte Nüchternglukose erhöht Risiko gastrointestinaler Karzinome

    Es muss kein manifester Diabetes sein. Schon leicht erhöhte Glukosespiegel über mehrere Jahre reichen aus, um das Risiko für Magen-Darm-Krebs in die Höhe zu treiben. Das ist das Ergebnis einer Bevölkerungsstudie aus Südkorea.

  • Patienten mit CED und viel Bauchfett könnten mehr Infliximab benötigen

    Wohl jeder Gastroenterologe kennt Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, die auf den Antikörper Infliximab einfach nicht ansprechen oder bei denen die Wirkung mit der Zeit nachlässt. Das könnte mit der viszeralen Fettmasse zusammenhängen.

  • Früherkennung des kolorektalen Karzinoms: Koloskopie bald obsolet?

    Das kolorektale Karzinom gehört zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Ein neues, nicht-invasives Screening-Verfahren mittels Bluttest könnte die Früherkennung revolutionieren.

  • NERD: kein erhöhtes Risiko für Ösophaguskarzinome

    Brauchen Patienten mit nicht-erosiver gastroösophagealer Refluxkrankheit (NERD) regelmäßige Kontrollendoskopien zur Krebsprävention? Die Ergebnisse einer langjährigen Kohortenstudie aus Skandinavien sprechen dagegen.

  • Ozempic zum Abnehmen?

    Das Antidiabetikum Semaglutid erhält derzeit auch unter Laien als „Abnehmspritze“ zunehmende Aufmerksamkeit. Turbo-Lösung oder Eintagsfliege?

  • Bei Demenz auch die Leber abklären

    Eine aktuelle Studie unterstreicht, dass hinter demenziellen Symptomen eine behandelbare Ursache stecken kann: eine hepatische Enzephalopathie im Rahmen einer unerkannten Leberzirrhose.

  • Escherichia coli und Dickdarmkrebs

    Neue Studien konzentrieren sich auf die Chromosomensequenz pks+ im Bakterium E. coli, die mit der Entstehung von Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht wird. Mutationen, die mit dieser Sequenz verbunden sind, beeinflussen wichtige Tumorgene.

  • Impfstoff gegen Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs

    Ein Impfstoff hat sich als geeignet erwiesen, das Wiederauftreten von Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs mit KRAS-Mutation bei Patienten zu verhindern, die zuvor operiert wurden.

  • Mikrobiota als Therapieoption – nicht nur in der Gastroenterologie

    Das maligne Melanom mittels Stuhltransplantation heilen: Klingt abwegig? Neueste Studienergebnisse zeigen, welches Potenzial in Mikroorganismen steckt.

  • Sorge um zunehmende Antibiotikaresistenzen von Helicobacter pylori: Neue Leitlinie?

    H. pylori stellt die häufigste Ursache für eine chronische Gastritis dar. Die Antibiotikaresistenz verschiedener Stämme ist jedoch Hauptgrund für das Scheitern der Eradikationstherapie. Dies bedarf der prätherapeutischen Testung der Antibiotikaempfindlichkeit.

  • Sodbrennen: Kann basisches Mineralwasser helfen?

    Viele Menschen leiden regelmäßig an Sodbrennen und nicht wenige Betroffene greifen dann zu Medikamenten. Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob ein bikarbonathaltiges Mineralwasser auch zur Besserung der Symptome führen kann.

  • Burger, Pommes, Schokolade: einmal ist keinmal?

    Viele Menschen gönnen sich ab und an einen Cheat Day, einen Tag des Genusses von ungesunden Speisen und Getränken. Doch auch der seltene Konsum hinterlässt Spuren.

  • Sport und Bewegung bei CED: Was wird empfohlen?

    Klar, Sport ist gesund. Aber wie sieht es bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aus? Was, wenn körperliche Aktivität einen akuten Schub auslöst?

  • Innovative Tumorvakzine bei Pankreas-Ca

    Eine neuartige Tumorvakzine kann T-Zellen im Lymphknoten für die Erkennung von Tumorzellen mit mutiertem KRAS-Protein "fit machen". In der Phase-1 AMPLIFY-Studie konnten Rückfälle bei Patienten mit KRAS-mutiertem Pankreas- und Kolorektal-Karzinom verhindert werden.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |