• Cendakimab erreicht primäre Endpunkte bei eosinophiler Ösophagitis

    Cendakimab hat in einer Phase-3-Studie bei eosinophiler Oesophagitis in verschiedenen Wirksamkeitsendpunkten besser abgeschnitten als Placebo. Diese Ergebnisse waren auch bei Patienten, die auf Steroide nicht ansprechen, konsistent.

  • Neue Therapieansätze zur Behandlung von Colitis ulcerosa: Aktuelle Studienergebnisse

    Tulisokibart, Upadacitinib und Tamuzimod zeigen vielversprechende Ergebnisse in aktuellen Studien zur Behandlung von Colitis ulcerosa. Diese innovativen Therapien verbessern klinische und endoskopische Ergebnisse und weisen gute Sicherheitsprofile auf.

  • Familiärer Magenkrebs: Vorsorge dank verbesserter Endoskopie treffsicherer

    Welche genetischen Marker und familiären Anamnesen sind entscheidend für die Früherkennung von familiären Magenkarzinomen? Dr. Severin Daum gibt Einblicke in präventive Maßnahmen und Risiken.

  • Kolorektale Polypen charakterisieren und klassifizieren

    Die moderne endoskopische Bildgebung hat die Diagnostik kolorektaler Polypen verändert. Neue Techniken ermöglichen eine genauere Unterscheidung zwischen gutartigen und malignen Läsionen.

  • Cold Snare - der neue Standard bei kolorektalen Polypen

    Cold Snare ist eine etablierte Methode zur Entfernung von kleinen kolorektalen Polypen. Die ESGE-Leitlinien 2024 empfehlen diese Technik nun als Standard.

  • Optimierung der EMR: Techniken und Herausforderungen

    Die EMR hat sich als effektives Verfahren in der endoskopischen Behandlung von Polypen etabliert. Doch wie lassen sich die Grenzen dieser Technik überwinden? Dieser Artikel beleuchtet fortschrittliche Ansätze und Methoden zur Optimierung der EMR.

  • Zufallsbefund erhöhte Leberwerte: Was tun?

    Bei einer Routineuntersuchung fallen Ihnen bei einem Patienten zufällig erhöhte Transaminasen auf, ohne dass der Patient Beschwerden äußert. Wie gehen Sie weiter vor?

  • Fettleber bei Post-COVID: Was ist Henne, was ist Ei?

    Wie hängt die Metabolisch-assoziierte Steatotische Lebererkrankung (MASLD) mit schweren COVID-19-Verläufen und Post-COVID-Syndrom zusammen? Studien zeigen, dass Betroffene aufgrund metabolischer und inflammatorischer Prozesse gefährdeter sind.

  • Tiefe biochemische Remission verbessert Überlebenschancen bei PBC

    Updates zu Therapie der Primär Biliären Cholangitis und den Einfluss ergänzender Medikamente auf die Prognose von Prof. Andreas Kremer beim Viszeralmedizin 2024.

  • PBC: State of the Art und neue Therapieoptionen

    Bis die Diagnose einer Primären Biliären Cholangitis gestellt ist, vergehen meist viele Jahre. Doch nicht nur die Diagnostik ist herausfordernd, auch die Behandlung der Patienten erfordert eine individuelle Abwägung und stetige Evaluation.

  • Krankenhausreform: Fraglich, ob die Ziele erreicht werden

    Bis auf die „Entökonomisierung“ werden alle Ziele der Krankenhausreform auch von den Krankenkassen für erstrebenswert gehalten – ob sie auch nur annäherungsweise erreicht werden, ist aus ihrer Sicht in hohem Maße fraglich.

  • Neue Gesundheitsberufe: eine Entlastung für die Endoskopie

    Zwei neue Gesundheitsberufe – der Physician Assistant und die Nurse Endoscopist könnten auch in Deutschland Fachärzte bei endoskopischen Eingriffen entlasten.

  • Klinikreform: Planung derzeit auf tönernen Füßen

    Die geplanten Vorgaben für Leistungskonzentration durch Mindestmengen und die Kriterien für die Mindestausstattung etwa mit Fachärzten für die Zuweisung von Leistungsgruppen gefährdet die künftige Struktur und Investitionen von Krankenhäusern.

  • Gastroenterologie: Chancen der ambulanten Weiterbildung

    Die ambulante Weiterbildung im Fach Gastroenterologie steckt noch in den Kinderschuhen, es gibt nur wenige niedergelassene Fachkollegen mit Weiterbildungsbefugnis, noch weniger Förderung.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |