• Rektumkarzinom nach neoadjuvanter Chemotherapie: watchful waiting oder Resektion?

    Watchful waiting (WW) oder radikale Resektion bei Rektumkarzinom-Patienten, die gut auf eine neoadjuvante Chemotherapie reagiert haben? Eine neue Studie vergleicht die Outcomes.

  • Hepatitis C: HCC-Risiko trotz Heilung?

    Patienten mit Leberzirrhose haben auch nach einer HCV-Heilung ein Rest-Risiko für ein Leberzellkarzinom. Doch wie sieht es bei Menschen mit einer Fibrose aus?

  • Therapierefraktäre Zöliakie – neue Updates zum Krankheitsmanagement

    Die Diagnose und Therapie der refraktären Zöliakie ist ein heiß diskutiertes Thema unter Gastroenterologen. Die American Gastroenterological Association hat daher ein Expertenteam beauftragt, aktualisierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

  • Neuer AOP-Vertrag: Gefährdung der Patientensicherheit?

    Der neue Vertrag für ambulantes Operieren kommt einem Paradigmenwechsel bei endoskopischen Leistungen gleich. Gastroenterologische Fachgesellschaften schlagen Alarm.

  • Good Vibes Only – mit Vibrationen gegen Konstipation

    Patienten empfinden chronische Verstopfungen oft als lebensqualitätseinschränkend und sind häufig mit den Ergebnissen der konventionellen Therapie unzufrieden. In den USA wurde eine vibrierende Kapsel als neues Behandlungskonzept erprobt.

  • Problematisches Duo: Nichtalkoholische Fettleber und Diabetes

    Menschen mit NAFLD und Diabetes haben im Vergleich zu solchen ohne Diabetes ein 73% höheres Risiko für ein Voranschreiten der Leberfibrose um mindestens eine Stufe.

  • Pankreaskarzinom als Erkrankung der Mitochondrien

    Eine Gensignatur für mitochondriale Dysfunktion steht in Zusammenhang mit aggressiven Tumor-Subtypen, Therapieresistenz und niedrigen Überlebensraten.

  • Berberin – Effekte auf Magen- und Leberkrebs

    Berberin kommt in einigen Heilpflanzen vor und kann in viele physiologische Vorgänge eingreifen. Ein aktuelles Review fasst die neuesten Studienergebnisse zur Wirksamkeit des Pflanzenstoffes bei Magen- und Leberkrebs zusammen.

  • Keine signifikante Reduktion der Darmkrebstodesfälle durch Routine-Koloskopien

    Eine aktuelle Goldstandard-Studie im New England Journal of Medicine mit 10 Jahren Nachbeobachtungszeit ergab, dass die Koloskopie das Darmkrebsrisiko nur um etwa ein Fünftel senkt und die Mortalität nicht signifikant verringert.

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Kinderwunsch – ist das vereinbar?

    Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zögern oft bei der Erfüllung des Kinderwunsches. Insbesondere Frauen sind unsicher, ob ihre Erkrankung mit einer Schwangerschaft und Geburt vereinbar ist.

  • Darmreinigung vor Koloskopie – reicht die morgendliche Einnahme aus?

    Viel hängt bei einer Koloskopie von der erfolgreichen Darmreinigung ab. Eine Studie aus Indien hat untersucht, ob die Einnahme effizienter ist, wenn sie nur am Morgen der Untersuchung erfolgt.

  • Colitis ulcerosa: Was gibt es Neues in der Forschung?

    Bauchschmerzen, Durchfall, Blutungen: Die Colitis ulcerosa kann eine schwerwiegende Belastung für Betroffene sein. Nun schenken neue Studien Hoffnung.

  • Neue Aussichten bei der Therapie von Morbus Crohn

    Morbus Crohn als eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist zwar gut erforscht, aber noch nicht heilbar. Nun gibt es neue Erkenntnisse zur Milderung der Krankheit.

  • ESD: Der Gamechanger bei kolorektalen Läsionen?

    In Japan ist sie weit verbreitet, in Europa steigt die Anwendung erst in den letzten Jahren: Wie die kolorektale ESD in der Gastroenterologie helfen kann.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |