Eine Gruppe von Experten der ESMO GI 2025 beleuchtet kritische Trends und neue therapeutische Strategien zur Bekämpfung der weltweit steigenden Zahl von Magen-Darm-Krebserkrankungen.
Kann die Anti-TNF-Therapie bei stabiler Remission sicher pausiert werden? Die EXIT-Studie liefert neue Erkenntnisse für Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Nach zwei Jahren in Bangladesch kehrt eine 35-Jährige mit Fieber, Oberbauchschmerzen und Schwäche zurück. Können Sie die Diagnose stellen?
Ein einfacher Speicheltest übertrifft den Standard-Fragebogen bei Refluxhusten mit 83,6% Genauigkeit. Besonders bei nicht-saurem Reflux zeigt der Pepsin-Test seine Überlegenheit.
Prof. Teufel beleuchtet im Interview die neuesten Entwicklungen bei Fettleber- und cholestatischen Erkrankungen. Die esanum Expertenrunde 2025 bietet eine relevante Fortbildung für die tägliche Praxis.
Beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom ist das Konzept der TNT inzwischen fest etabliert. Daneben rückt der Organerhalt als Therapieziel in den Vordergrund.
Wearables, KI und digitale Heimtests könnten die Prävention grundlegend verändern – doch dafür müssen bürokratische Hürden abgebaut und neue Standards geschaffen werden.
Professor Terjung über das enorme Präventionspotenzial der Gastroenterologie, die Herausforderungen bei der Umsetzung gesunder Ernährung und die Rolle von Individuum, Medizin und Politik.
Eine aktuelle Cochrane-Analyse zeigt: Psychotherapie, Patientenedukation und Entspannungstechniken können die Lebensqualität bei CED-Patienten verbessern – auf die Krankheitsaktivität haben sie jedoch kaum Einfluss.
Eine internationale Expertengruppe spricht sich gegen den routinemäßigen Einsatz von KI-gestützten Erkennungssystemen bei Koloskopien aus – nur, warum?
Seltene genetisch bedingte Lebererkrankungen wie Morbus Wilson und das ARC-Syndrom stellen Ärzte vor Herausforderungen. Neue diagnostische Marker und innovative Therapieansätze können die Versorgung betroffener Kinder verbessern.
Erstmals gibt es standardisierte Kriterien zur Diagnose der metastatischen kutanen Crohn-Krankheit - ein wichtiger Schritt für eine bessere Behandlung der seltenen Hautmanifestation.
Eine aktuelle systematische Analyse von 64 Studien zeigt konsistent erhöhte Magenkrebsraten unter einer Protonenpumpeninhibitor-Therapie. Besonders betroffen sind jüngere Patienten unter 40 Jahren mit langfristiger Exposition.
Der Konsum verarbeiteter Lebensmittel geht mit einem erhöhten IBS-Risiko einher. Daten aus randomisierten klinischen Studien belegen die Wirksamkeit einer FODMAP-armen Ernährung.