• Nicht-alkoholische Fettleber erhöht Risiko für Herzinsuffizienz

    Immer mehr Menschen leiden an einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD). Schuld ist oft eine ungesunde Ernährungsweise. Unbehandelt kann sie nicht nur eine Leberzirrhose nach sich ziehen, sondern auch zu Herzinsuffizienz führen.

  • Kleine Tipps für mehr Lebergesundheit

    Adipositas, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen können zu schwerwiegenden Lebererkrankungen bis zur Zirrhose führen. Immer mehr Erwachsene leiden an einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung. Kleine Änderungen können viel bewirken.

  • Helicobacter pylori-Infektionen auf dem Rückzug

    In Japan sind die meisten Magenkarzinome auf eine Infektion mit Helicobacter pylori zurückzuführen. Die Infektionsrate ist in dem Inselstaat sehr hoch. Eine neue Studie hat untersucht, ob der Geburtsjahrgang Einfluss auf deren H. pylori-Status hat.

  • Viele neue Therapieoptionen in der Gastroenterologie

    Leberzirrhose, Refluxkrankheit, Bauchspeicheldrüsenkrebs - Neuheiten bei der Therapie gastroenterologischer Erkrankungen wurden auf dem DGVS-Kongress präsentiert.

  • Nivolumab: Zusatznutzen bei Speiseröhren- und Magenkrebs

    Der gemeinsame Bundesausschuss prüft alle neu zugelassenen Medikamente auf einen eventuellen Zusatznutzen. Dies ist auch für den Antikörper Nivolumab geschehen, welcher beim Adenokarzinom des Magens oder der Speiseröhre zum Einsatz kommt.

  • MIS-C bei Kindern nach COVID-19: Ursprung im Darm?

    Das Multisystemische Entzündungssyndrom kann bei Kindern und Jugendlichen als Folge einer SARS-CoV-2-Infektion in Erscheinung treten.

  • RHEMITT-Score: Das Blutungsrisiko nach Kapselendoskopie besser einschätzen

    Bei Patienten mit gastrointestinalen Blutungen wird oft eine Kapselendoskopie des Dünndarms durchgeführt, doch kommt es oft zu erneuten GI-Blutungen. Eine amerikanische Studie untersucht, ob der RHEMITT-Score helfen kann, das Blutungsrisiko vorherzusagen.

  • Reizdarmsyndrom – reduzierte Symptomlast durch Propolis?

    Patienten mit Irritable Bowel Syndrome (IBS) leiden häufig an den Symptomen ihrer Erkrankung. Eine neue Studie aus dem Iran hat untersucht, ob Propolis – ein von Bienen hergestelltes Harz – positive Auswirkungen auf den Verlauf des Reizdarmsyndroms hat.

  • Hepatitis eliminieren bis 2030 – vulnerable Gruppen unterstützen

    Die WHO will bis 2030 die Virushepatitiden weltweit eliminieren und hat dazu mit weiteren Organisationen ein Positionspapier erarbeitet.

  • Minimalinvasive Tumorbehandlung durch Histotripsie

    Mit gebündelten Ultraschallwellen lässt sich Gewebe mit millimetergenauer Präzision zerstören. Die innovative Technologie wird derzeit in der Humanstudie 'HOPE4LIVER' bei Leberkrebs erprobt.

  • HIV und Hepatitis B – klinisches Management

    Wenn Menschen mit HIV zusätzlich noch an Hepatitis B leiden, kann das klinische Management kompliziert sein. Wie Sie die Diagnostik und Therapie optimieren.

  • Ambulante spezialfachärztliche Versorgung jetzt auch für Menschen mit CEDs

    Seit dem 30. April 2022 ist die Richtlinie zur ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV) für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in Kraft. So soll die Versorgungsrealität verbessert werden. Was Sie wissen sollten.

  • Therapie mit Protonenpumpenhemmern – wann fortführen, wann beenden?

    Protonenpumpenhemmer sollen gegen Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen oder Refluxkrankheit wirken. Doch nur wenige Patienten müssten die Säureblocker dauerhaft einnehmen. Kanadische Forscher haben einen Leitfaden für die Therapie erstellt.

  • Colitis ulcerosa und M. Crohn: neue Fragebögen messen symptombezogene Lebensqualität

    Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit - diese Symptome treten bei Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn häufig auf. Zwei neu entwickelte Fragebögen sollen nun helfen, die geeignete Therapie zu finden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |