• Chronische Diarrhoe: Eine differenzierte diagnostische Strategie

    Chronische Diarrhoe ist ein häufiges, aber unspezifisches Symptom. Ein strukturierter diagnostischer Fahrplan hilft, der Ursache auf den Grund zu gehen.

  • Pankreaskarzinom: Fortschritte in Früherkennung und innovative Therapieansätze

    Neue diagnostische Verfahren und zielgerichtete Therapieoptionen könnten die Prognose des Pankreaskarzinoms verbessern. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen in Bildgebung, Biomarker-Diagnostik und innovativen Behandlungsstrategien.

  • Zöliakie in der Praxis: Risiken erkennen, Mängel vermeiden

    Zöliakie führt zu erheblichen Nährstoffdefiziten – doch auch die glutenfreie Ernährung birgt Risiken. Ein aktueller Review-Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

  • Biomarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Fehlinterpretationen vermeiden und klinischen Nutzen sicherstellen

    Neue CED-Therapien erschweren Entscheidungen – Biomarker versprechen Hilfe, werden aber oft falsch interpretiert.

  • Leberfibrose erhöht Schlaganfallrisiko – auch ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung

    Chinesische Forscher zeigen anhand der UK-Biobank-Daten: Eine fortgeschrittene Leberfibrose verdoppelt das Risiko für verschiedene Schlaganfalltypen und erhöht die Mortalität, selbst bei Patienten ohne kardiovaskuläre Vorerkrankungen.

  • Weltweiter Anstieg des früh einsetzenden kolorektalen Karzinoms: Neue Daten und klinische Implikationen

    In mehr als der Hälfte der untersuchten Länder nimmt die Inzidenz von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen zu, oft im Gegensatz zu stabilen oder rückläufigen Raten bei älteren Patienten. Eine umfassende Analyse aus 50 Ländern liefert neue Erkenntnisse.

  • Darmtoxin Colibactin: Möglicher Schlüsselfaktor für steigende Darmkrebsraten bei jungen Erwachsenen

    Eine aktuelle Studie der University of California zeigt: Colibactin, ein von E. coli produziertes Toxin, könnte maßgeblich zur Zunahme von Darmkrebs bei unter 40-Jährigen beitragen.

  • Appendizitis: Geht es auch ohne Operation?

    Eine Antibiose kann bei akuter Appendizitis eine Alternative zur Operation darstellen und dazu führen, dass etwa zwei Drittel der Patienten im ersten Jahr keine Appendektomie benötigen.

  • ASCA, Hefe und Morbus Crohn: Wie Ernährung die Immunantwort mitprägt

    Die Ernährung beeinflusst den Verlauf von Morbus Crohn, wobei Hefe und die Immunantwort darauf eine wichtige Rolle spielen könnten.

  • Langer Krankenhausaufenthalt mit wiederkehrenden Infektionen

    Eine 55-jährige Frau leidet unter Querschnittslähmung, Anämie und wiederkehrenden Infektionen. Wie lautet die zugrunde liegende Diagnose?

  • Erstlinientherapie beim HCC: Immuntherapie überholt Tyrosinkinase-Inhibitoren

    Bei fortgeschrittenem HCC ist die Prognose schlecht – neue Therapien verbessern Überleben und Lebensqualität.

  • Aspirin als mögliche Therapie zur Prävention von Darmkrebsrezidiven

    Eine erste große Phase-III-Studie untersuchte, ob Aspirin nach einem kolorektalen Karzinom und abgeschlossener Standardtherapie das Rezidivrisiko senken kann – mit unerwartetem Ergebnis.

  • Akute Unterleibsschmerzen bei einem jungen Erwachsenen

    Junger Mann, Bauchschmerzen und Anämie: Welche Diagnose liegt diesem Zustand zugrunde?

  • Akut-auf-chronisches Leberversagen: Hohe Überlebensrate stimmt optimistisch

    Akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) galt lange als schwerwiegende Diagnose mit hoher Sterblichkeitsrate. Doch neue Studien zeigen ermutigende Überlebensraten – insbesondere bei frühzeitiger und gezielter Behandlung.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |