• Neue Hoffnung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

    Zwei kürzlich erschienene Studien befassen sich mit der Wirksamkeit von Mirikizumab und Upadacitinib bei Colitis ulcerosa bzw. M. Crohn. Wie können Betroffene mit CED profitieren?

  • Meditieren für einen gesunden Darm

    Meditation ist eine Jahrtausende alte Praxis zur Schulung von Geist und Körper. Auch auf die physische und mentale Gesundheit wirkt sie sich positiv aus. Aber woran liegt das?

  • Polypektomie: wiederholte Koloskopien müssen nicht sein

    Für eine erfolgreiche Polypektomie ist eine gute Koloskopie das A und O. Idealerweise sollte der Eingriff nur eine Darmspiegelung erfordern. Doch viele Betroffene müssen sich mehreren Untersuchungen unterziehen. Hier besteht Verbesserungsbedarf.

  • Mikrobiom: welche Rolle spielt es bei Depressionen und deren Behandlung?

    Neue Studien verbinden das Darmmikrobiom mit der Entstehung von depressiven Erkrankungen. Daraus ergibt sich möglicherweise auch ein neuer Therapieansatz für die Behandlung der affektiven Störung. Doch weitere Forschung auf dem Gebiet ist notwendig.

  • Langzeit-Einnahme von PPIs problematisch

    Eine Langzeitstudie an 20.000 Menschen mit Typ-2-Diabetes berichtet erneut, dass die Dauereinnahme von Protonenpumpeninhibitoren mit einem erhöhtem kardiovaskulären und Mortalitätsrisiko einhergeht.

  • Fehler bei der Koloskopie und wie man sie vermeiden kann

    Die Koloskopie als komplexes Verfahren birgt viele Herausforderungen und ist dementsprechend anfällig für Fehler. Allerdings lässt sich diese Fehlerquote deutlich verringern, wenn man gezielte Aspekte beachtet.

  • Chronische Nierenerkrankung und Diabetes: Was ist neu?

    Die Therapie von chronischen Nierenerkrankungen und Diabetes ist sehr komplex und die Leitlinien meist flexibel gestaltet. Die aktuellsten Empfehlungen:

  • Behandlung des Pankreaskarzinoms: Frühe Diagnostik ist entscheidend

    Wo stehen wir heute in der Behandlung des Pankreaskarzinoms? Prof. Dr. Jens Werner stellte anlässlich des 140. DCK aktuelle Operationstechniken und Therapieregimes vor.

  • Oxidativer Stress bei Schlafmangel: Probiotika können helfen

    Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Schlafmangel oder Schlafentzug. Der daraus resultierende oxidative Stress kann eine zellschädigende Wirkung haben. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, ob Probiotika hier helfen können.

  • Lokal begrenztes Kolonkarzinom: bessere Outcomes durch neoadjuvante Chemotherapie

    Bisher gab es wenig Daten darüber, ob eine neoadjuvante Chemotherapie bei fortgeschrittenen, aber lokal begrenzten Kolonkarzinomen Vorteile hat. Das hat sich mit einer nun veröffentlichten Studie geändert.

  • Reizdarmsyndrom in der ambulanten Versorgung

    Vor der Diagnose steht die Anamnese - sie ist für Dr. Marcel Sandmann das entscheidende Tool. Wer den Patienten nicht fragt, wird auch nicht die richtige Diagnose stellen. Das gilt für das Reizdarmsyndrom genauso wie für viele andere Darmerkrankungen.

  • Viszeralmedizinische Eingriffe: wann Gerinnungshemmer absetzen?

    Sowohl bei elektiven als auch bei notfallmäßigen viszeralmedizinischen Eingriffen stellt sich oft die Frage: welche gerinnungshemmenden Medikamente können fortgesetzt werden und welche sollte man pausieren?

  • Mangelernährung bei Krebspatienten erhöht OP-Risiko

    Tumorpatienten leiden häufig unter Mangelernährung. Vor allem Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt zehren an der Substanz. Wie beides zusammenhängt und was der Ernährungszustand für das postoperative Outcome bedeutet, ist bislang kaum untersucht.

  • Leitlinie mit hausärztlicher Relevanz: Morbus Crohn

    Es gibt Neuerungen bei der Behandlung des Morbus Crohn, die insbesondere für niedergelassene Internisten und Hausärzte relevant sind. Die wichtigsten Aspekte fasste Prof. Dr. Andreas Stallmach auf dem DGIM-Kongress 2023 zusammen.

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |