• mRNA zeigt große Wirkung bei herediäterer spastischer Spinalparalyse

    Tübinger Hirnforscherinnen und Hirnforscher haben einen neuen Ansatz zur Behandlung der hereditären spastischen Spinalparalyse (HSP) entwickelt. Eine Gentherapie soll die seltene neurologische Erbkrankheit direkt am Ort ihrer Entstehung behandeln.

  • Gesundheitliche Risiken durch Einweg-Produkte

    "Coffee-to-go"-Becher, aber auch anderes Geschirr aus Bambusfasern oder Maismehl, enthalten fast immer Melamin oder Formaldehyd. Bei Schwerpunktuntersuchungen der Bundesländer wurde der spezifische Migrationsgrenzwert für Melamin in einem Viertel der Proben überschritten.

  • Hautprobleme als Diabetes-Warnzeichen

    Bei mindestens der Hälfte aller Diabetespatientinnen und Diabetespatienten tritt eine Hauterkrankung auf. Auf welche Beschwerden besonders zu achten und was dann zu tun ist, erklären Fachleute der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

  • Medizinische Legalisierung von Cannabis bietet Chance für afrikanische Wirtschaft

    Mit der Legalisierung von Cannabis für den medizinischen Gebrauch in einigen Ländern geht eine große Chance für Afrika einher: Gerade der Süden des Kontinents bietet gute Bedingungen für den Hanfanbau.

  • Stress und hoher Blutdruck durch "Last Christmas"?

    Die Kundschaft kann schnell davon laufen, wenn beim Weihnachtseinkauf zum fünften Mal "Last Christmas" gespielt wird. Verkäuferinnen und Verkäufer dagegen müssen die Musik in Dauerbeschallung ertragen, was bisher aber kaum Beachtung findet.

  • Risiko für Depressionen bei älteren Menschen oft unterschätzt

    Wenn Seniorinnen und Senioren sich zurückziehen und alles schwarz sehen, wird das schnell auf ihr Alter geschoben. Hinter solchen Anzeichen kann aber auch eine Depression stecken. Zu wenige Menschen wissen das, ergab eine Umfrage. Darunter sind auch Angehörige und Pflegekräfte.

  • Wangerooge sucht zweite ärztliche Fachperson

    Auf der Nordseeinsel Wangerooge ist ein medizinischer Engpass vorerst abgewendet. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) fand eine Ärztin als Urlaubsvertretung für den derzeit einzigen Insel-Kassenarzt sowie die erforderliche medizinische Fachangestellte.

  • Epilepsie: Keine wertvolle Zeit verschwenden

    Eine Epilepsie bricht meist früh in das Leben der Betroffenen ein: Rund drei von vier Patientinnen und Patienten leiden schon in ihrer Kindheit an den wiederkehrenden epileptischen Anfällen. Durch eine Operation können rund zwei Drittel der jugendlichen Betroffenen dauerhaft anfallsfrei werden, bei Erwachsenen immerhin noch 58 Prozent.

  • Übernahme des Arzneimittelherstellers Medicines durch Novartis

    Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will mit der Milliardenübernahme des US-Arzneimittelherstellers Medicines das lukrative Geschäft mit Medikamenten gegen Herzkrankheiten stärken. Medicines habe einer Offerte in Höhe von 85 US-Dollar je Aktie zugestimmt, wie Novartis mitteilte.

  • Verkürzte Arbeitsruhe führt zu mehr gesundheitlichen Problemen

    Jeder fünfte Vollzeitbeschäftigte in Deutschland hat mindestens einmal im Monat weniger als elf Stunden Ruhezeit zwischen Arbeitsende und dem nächsten Arbeitsbeginn. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

  • Krieg der Computer um Medizindaten

    Seit Google seine mutmaßliche "Quantenüberlegenheit“ bekanntgegeben hat, sind sie erneut in aller Munde. Für die Datensicherheit ist die Leistungsfähigkeit zukünftiger Quantencomputer bereits jetzt ein gewaltiges Risiko. Zum Schutz langzeitsensibler Daten wie in der Medizin muss daher unmittelbar eine effektive Post-Quanten-Kryptographie entwickelt werden.

  • Die Relativität der Zeitwahrnehmung

    Zeit ist nicht gleich Zeit: Ein Forscher der US-amerikanischen Duke University befasste sich im Rahmen einer Studie mit der Frage, warum sich die Wahrnehmung der Zeit im Laufe des Lebens so stark verändert. Als Grund hierfür erkennt er verschiedene physikalische Grundlagen, die dem menschlichen Alterungsprozess geschuldet sind.

  • Besonders hoher Anstieg bei Pflege-Eigenanteilen im Osten

    Vielen Pflegebedürftigen und ihren Familien macht es zu schaffen, dass sie finanziell immer mehr selbst tragen müssen. Bei den Summen gibt es regionale Unterschiede - beim Ausmaß der Kostensprünge auch.

  • Neuer Therapieansatz bei ALL

    Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist eine häufige Krebsart des Kindesalters und leider oft unheilbar. Forschende der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich haben nun einen Weg gefunden, die treibende Kraft dieser Leukämie auf molekularer Ebene auszuschalten und so eine mögliche gezielte Therapie zu entwickeln.

  • 222 |
  • 223 |
  • 224 |
  • 225 |
  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |
  • 229 |
  • 230 |
  • 231 |
  • 232 |