• WHO kritisiert Gesundheitsüberprüfung in europäischen Gefängnissen

    Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist der Ansicht, dass in den Gefängnissen Europas zu wenig für die Gesundheit der Insassen getan wird. Generell sei die Gesundheitsbeobachtung und -überprüfung in den Haftanstalten schwach.

  • Ernährung als Kopfschmerztherapie?

    Weltweit leiden bis zu 14,4% der Männer und Frauen unter Migräne. Ein möglicher Trigger für erneute Migräneanfälle ist die Ernährungsweise der Betroffenen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit versuchte nun zu klären, inwieweit Ernährungsumstellungen oder bestimmte Ernährungsformen die Kopfschmerzen positiv beeinflussen können.

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft spricht sich gegen Zugangskontrollen in Kliniken aus

    In Krankenhäusern kann jeder ein- und ausgehen. Sollte sich daran nach dem Messerangriff auf den Arzt Fritz von Weizsäcker in Berlin etwas ändern?

  • Schmerzen nach Scheiden-Implantat: Klägerinnen gewinnen gegen US-Konzern

    Das Produkt sollte Frauen nach der Geburt helfen. Viele jedoch klagen, es habe Schmerzen und Probleme nur schlimmer gemacht. Eine Frau fühlte sich, "als ob ich eine Rasierklinge in der Vagina hätte".

  • Kindlichen Armbruch im Ultraschall diagnostizieren

    Klettern, toben, Skateboard fahren: Am häufigsten brechen sich Kinder und Jugendliche den Arm in der Nähe des Handgelenks – den sogenannten distalen Unterarm. Die Diagnose dieser Verletzung erfolgt üblicherweise durch eine Röntgenuntersuchung – dabei ist Ultraschall genauso zuverlässig.

  • 28 Prozent der Kinder in Rheinland-Pfalz von psychischen Erkrankungen betroffen

    Sprechstörung und Schizophrenie: Wegen psychischer Erkrankungen werden mehr Kinder und Jugendliche behandelt. Die Wartelisten in der Psychotherapie sind lang. Doch das könnte besser werden.

  • Eigentumsrechte an explantierten Medizinprodukten

    Orthopäden und Unfallchirurgen praktizieren Aufklärung von PatientInnen über Eigentumsrechte an explantierten Medizinprodukten. Dazu zählt auch, dass PatientInnen die Eigentumsrechte an ihren Explantanten kennen und einfordern können.

  • Thüringen: Betreuung psychisch kranker Straftäter wieder an Land übergeben

    Thüringen korrigiert eine umstrittene Entscheidung vor 20 Jahren: Die Betreuung für psychisch kranke Straftäterinnen und Straftäter wird nicht länger privaten Kliniken überlassen. Damit agiert Thüringen gegen den Trend.

  • Grippe für ältere PatientInnen häufig tödlich

    Rund ums Impfen kursieren noch immer zu viele Mythen und Falschmeldungen. Eine Folge davon: Immer weniger Menschen schützen sich gegen die Influenza-Viren. Bei älteren Menschen hat dies oft tödliche Folgen, insbesondere in der Altersgruppe Ü60, auf die 90% der Grippe-Toten entfallen.

  • Missstände in der Hebammenversorgung

    Volle Kreißsäle, schwierige Hebammensuche: Immer wieder ist in den vergangenen Monaten über Versorgungslücken bei Geburt und Wochenbett diskutiert worden. Eine NRW-weite Untersuchung liefert nun aktuelle Zahlen zur Lage. Die sei besorgniserregend, warnen die Macherinnen.

  • Spuren von Missbrauch und Gewalt sichern

    Wer Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist, sollte die Beweise am eigenen Körper nicht vernichten. Für eine Anzeige und ein mögliches Gerichtsverfahren sind sie wertvoll. Aber die Möglichkeiten, solche Spuren erfassen zu lassen, sind gering.

  • Ein Recht, das eigene Leben zu beenden?

    Es gibt Krankheiten, die so schlimm sind, dass die Betroffenen lieber sterben wollen als zu leben. Doch der Staat legt ihnen Steine in den Weg. Ein Konflikt, der auch Richterinnen und Richter an ihre Grenzen bringt.

  • Die dunkle Seite des Genoms

    DNA-Sequenzwiederholungen können zu Krankheiten führen, lassen sich aber kaum untersuchen. Ein Verfahren von Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik ermöglicht erstmals einen detaillierten Blick auf diesen zuvor unzugänglichen Bereich des Genoms.

  • Zusammenhalt entscheidet über Leben und Tod

    Wird der auf allen Krebszellen vorhandene Rezeptor CD95 aktiviert, so löst dies den programmierten Zelltod aus – oder regt im Gegenteil die Tumorzellen zum Wachstum an. Wovon diese Reaktion abhängt, klärten ForscherInnen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg auf.

  • 223 |
  • 224 |
  • 225 |
  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |
  • 229 |
  • 230 |
  • 231 |
  • 232 |
  • 233 |