• Fettabsaugen auf Rezept?

    Es geht um schnellere Kosten-Entlastungen für tausende Patientinnen, die an Fettverteilungsstörungen leiden. Nach heftigem Krach zwischen dem Minister und dem Gesundheitswesen ist jetzt doch eine Lösung da.

  • Berufsrisiko: Köche erkranken öfter an Bronchitis

    Wer als Koch tagtäglich am Grill steht, atmet große Mengen an Dämpfen ein. Einer neuen Studie zufolge sind diese alles andere als harmlos.

  • DÄV/AXA: Kunden werden schriftlich gefragt, ob das versicherte Tagegeld noch dem aktuellen Bedarf entspricht

    Über die Probleme  eines Versicherten der Deutschen Ärzteversicherung mit dem Service der DÄV/AXA sprach esanum mit Meike Herbers, Leiterin des Zielgruppenmanagements in der AXA Krankenversicherung.

  • "Enttäuscht und im Stich gelassen"

    Ärger mit der Deutschen Ärzteversicherung/AXA PKV – ein Arzt berichtet von seinen Erfahrungen. esanum sprach mit Marco Joachim, Ärztlicher Leiter der Stroke Unit Borken, Klinikum Westmünsterland

  • Höheres Pneumonierisiko durch Opioide

    Opioide sind beliebte Schmerzmedikamente, u. a. auch für HIV-PatientInnen. Diesen könnte jedoch schnell die "immunmodulierende" Wirkung einiger Opioide zum Verhängnis werden. Eine aktuelle Studie zeigte, dass Opioide das Risiko für Pneumonien bei HIV-PatientInnen erhöhten.

  • Die nervenzerreißende Seite der Multiplen Sklerose

    Das Ausmaß der bleibenden Behinderung von MS-Patienten hängt maßgeblich von der Degeneration der langen Nervenzellfortsätze ab. Entscheidend beteiligt sind winzige Risse in der Zellmembran, durch die schädliches Kalzium einströmen kann.

  • Schädigen schiefe Zähne das Zahnfleisch?

    Mithilfe der Daten der Gesundheitsstudie "Study of Health in Pomerania" (SHIP) konnten Wissenschaftler des Zentrums für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald den seit Langem vermuteten Zusammenhang zwischen Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen und Parodontalerkrankungen aufklären.

  • Bewertung des PSA-Tests geht in die nächste Runde

    Antrag der Patientenvertretung fruchtet: Das Ringen um den PSA-Test in der Früherkennung des Prostatakarzinoms geht in die nächste Runde. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, den Nutzen eines Prostatakrebs-Screenings mittels prostataspezifischem Antigen (PSA) bis 2022 neu zu bewerten.

  • Wie Brustkrebszellen sich vor dem Zelltod schützen

    IfADo-Forscherin Dr. Cristina Cadenas hat mit ihrem Team einen Mechanismus entdeckt, wie sich Brustkrebszellen selbst mit Nährstoffen versorgen und sich gleichzeitig einen Überlebensvorteil sichern.

  • Eine Übernachtung im Freien kann bei Kälte lebensgefährlich werden

    Viele Obdachlose leiden ohnehin unter einer geschwächten Gesundheit. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollte niemand auf der Straße schlafen, warnt der Mainzer Kardiologe Thomas Münzel.

  • Grippemedikamente können das Herz belasten

    Januar ist die Hochzeit für Erkältungen und Influenza, und wenn Schnupfen oder Husten auftreten, greift man gern zu Entzündungshemmern und abschwellenden Mitteln, um die Symptome zu bekämpfen. Das kann allerdings unerwünschte Auswirkungen auf das Herz haben.

  • Bayerns Ärztepräsident kandidiert als Nachfolger von Montgomery

    Der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Gerald Quitterer, will auch Deutscher Ärztepräsident werden. Er werde im Mai beim Ärztetag in Münster als Nachfolger von Frank Ulrich Montgomery kandidieren, sagte Quitterer am Mittwoch der dpa.

  • Problemfall Weizenbrot?

    Was macht ein Weizenbrot zum guten Weizenbrot? Forscher der Universität Hohenheim sowie Bäcker und Müller wollen das herausfinden - während andere es lieber ganz von ihrer Einkaufsliste verbannen.

  • Lungenexperten hinterfragen Feinstaub- und Stickoxid-Grenzwerte

    Mehr als hundert Lungenspezialisten bezweifeln den gesundheitlichen Nutzen der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide (NOx). Sie sehen derzeit keine wissenschaftliche Begründung, die die Grenzwerte rechtfertigen würden, wie es in einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme heißt.

  • 313 |
  • 314 |
  • 315 |
  • 316 |
  • 317 |
  • 318 |
  • 319 |
  • 320 |
  • 321 |
  • 322 |
  • 323 |