• Korruptionsaffäre an Klinik geht in die nächste Runde

    Die Korruptionsaffäre am Stuttgarter Klinikum schwelt seit Jahren. Jetzt rückt der frühere Krankenhausbürgermeister Werner Wölfle in den Fokus - und geht in die Offensive.

  • Neuer Bluttest: Alzheimer-Verlauf lange vor Auftreten von Symptomen bestimmbar

    Jahre bevor Symptome einer Alzheimer-Erkrankung auftreten, verändert sich das Gehirn und Nervenzellen werden langsam abgebaut. Nun konnte gezeigt werden, dass sich der Krankheitsverlauf lange vor dem Auftreten der ersten klinischen Anzeichen genau verfolgen lässt.

  • Weltweit größte genetische Studie zu Arthrose liefert vielversprechende Ergebnisse

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 52 neue Veränderungen im Erbgut entdeckt, die mit Arthrose in Verbindung stehen. Dadurch verdoppelt sich die Anzahl der diesbezüglich bekannten Stellen.

  • Brasilien: Lepra-Kranke leben weiterhin in Kolonien

    Mit Lepra verbinden Viele abfallende Haut und das Mittelalter. Auch wenn die Krankheit heute heilbar ist, werden Betroffene weiterhin stigmatisiert. In Brasilien wurden eigene Kolonien für Leprakranke abgeschafft - eigentlich.

  • Klinikärzte: Tarifgespräche gehen am 20. Februar weiter

    In den Tarifgesprächen für die mehr als 50.000 Ärzte an kommunalen Kliniken wollen beide Seiten am 20. und 21. Februar erneut nach einer Annäherung suchen. "Auf uns wartet noch ein hartes Stück Arbeit", teilte die Gewerkschaft Marburger Bund nach dem Auftakt am Montag in Berlin mit.

  • Schadstoffbelastung in Polizeischießständen: Kein Kausalzusammenhang mit Erkrankungen

    Durch ungesunde Pulverdämpfe war die Luft in Schießständen der Polizei vor Jahren wirklich mies. Ob dort arbeitende Schießtrainer davon krank wurden, ist nicht klar. Eine wissenschaftliche Studie erbrachte keinen Nachweis. Geld als Entschädigung gibt es trotzdem.

  • Rechtsmedizin: Bundesenheitliche Leichenschau und mehr Obduktionen

    In Mecklenburg-Vorpommern soll das Bestattungsgesetz erneuert werden. Veränderungsbedarf sehen Ärzte vor allem bei der Leichenschau. Derzeit bleiben nicht nur Krankheiten, die zum Tod führten, sondern auch Tötungsdelikte unentdeckt.

  • Die Rolle guter Bakterien in der Hygienedebatte

    Gelten auf unserem Körper und in unseren Häusern die gleichen Gesetze der biologischen Vielfalt wie draußen in der Natur? Wenn ja, dann sind unsere aktuellen Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung aggressiver Keime teilweise kontraproduktiv. Eine Rückbesinnung auf ökologische Zusammenhänge.

  • BRCA-positiv: Wann mastektomieren?

    BRCA-Trägerinnen, bei denen bisher noch kein Tumor diagnostiziert wurde, müssen sich einer aktuellen Übersichtsarbeit zufolge nicht zwangsläufig einer umgehenden risikoreduzierenden Mastektomie unterziehen. Ruhige Gespräche und eine engmaschige Überwachung helfen, eine dezidierte Entscheidung zu treffen.

  • Kombinationstherapie bietet mehr Lebensqualität

    Die Therapiekombination aus Nivolumab und Ipilimumab in der Erstlinie des fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinoms (ccRCC) verbesserte die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei intermediärem und hohem Risiko deutlich im Vergleich zum Therapiestandard.

  • Krebsdiagnostik: Computer schlägt RadiologInnen

    Die Auswertung radiologischer Bilder zur Diagnose eines Schilddrüsentumors ist eigentlich Sache von RadiologInnen. Chinesischen WissenschaftlerInnen ist es nun jedoch gelungen, eine künstliche Intelligenz auf Basis eines neuronalen Netzwerkes zu entwickeln, die diese Aufgabe sehr viel zuverlässiger erfüllt.

  • Vampirfledermäuse in der Medizin

    Vampirfledermäuse könnten einen wahren Schatz an medizinisch verwertbaren Peptiden beherbergen. Der als "Fledermaus-Gift" bezeichnete Speichel der Tiere enthält eine Reihe von Proteinen, die vor allem der Antikoagulation und Gefäßdilatation dienen und auch in der Medizin Anwendungsmöglichkeiten bieten.

  • Mehr Tempo bei Entscheidungen über Medizin gefordert

    Oft dauert es Jahre, bis entschieden ist, ob Kassenpatienten Untersuchungen und Therapien bezahlt bekommen. Für einen Vorstoß dagegen erntete der Gesundheitsminister viel Kritik. Doch manche halten schnellere Entscheidungen auch für nötig.

  • Krankenhauskeime kalt erwischt

    Multiresistente Bakterien sind besonders für geschwächte Patienten ein großes Problem. ForscherInnen prüften daher eine neue Methode, um solche Bakterien auf Edelstahloberflächen abzutöten. Sie setzten dafür kaltes Plasma ein und reduzierten bereits nach fünf Minuten die Bakterienzahlen um bis zu 85%.

  • 314 |
  • 315 |
  • 316 |
  • 317 |
  • 318 |
  • 319 |
  • 320 |
  • 321 |
  • 322 |
  • 323 |
  • 324 |