• Mainzer Resilienz-Forschung hat gute Chancen auf Aufnahme in Leibniz-Gemeinschaft

    Für das Deutsche Resilienz-Zentrum in Mainz könnte dieses Jahr das wichtigste seit der Gründung 2014 werden. Alle Voraussetzungen sind gegeben, um das Institut in die Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen und die Forschung langfristig zu sichern.

  • Schädigen alle Chemotherapeutika das Herz?

    Kinder, die erfolgreich ihren Krebs mithilfe einer Chemotherapie besiegt haben, tragen lebenslang ein hohes kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko. Chemotherapeutika gehen auf's Herz. Aber trifft das tatsächlich ausnahmslos auf jedes Medikament zu? Eine neue Studie schafft hier Klarheit.

  • Diebstahl, Erpressung, Manipulation: Wozu Klinik-Daten dienen können

    Ausgespähte Patientendaten sind die eine Gefahr, ein IT-Ausfall bei einer komplizierten Operation die andere: Die digitale Infrastruktur in Krankenhäusern ist hoch sensibel. Umso schlimmer, wenn die Häuser Opfer von Cyber-Kriminalität werden.

  • Terminservicegesetz: Fachärzteverband befürchtet Zweiklassenmedizin

    Das Terminservicegesetz (TSVG) gerät seitens der Ärzteschaft immer stärker ins Kreuzfeuer der Kritik. Statt einer versprochenen schnelleren Terminvergabe wird das Gesetz nach Einschätzung maßgeblicher Kritiker zum Turbolader für eine Mehrklassenmedizin.

  • Pankreaskopfkrebs: Da liegt was auf der Zunge

    Das Mikrobiom auf der Zunge eines Menschen kann womöglich dabei helfen, ein Pankreaskarzinom frühzeitiger zu diagnostizieren.

  • Gehirnschäden beim Sport: (Un)kalkulierbares Risiko?

    American Football gehört weltweit zu den beliebtesten Sportarten. Dabei sind harte, körperliche Zweikämpfe der Kontrahenten ein Teil des Spiels. Doch seit Bekanntwerden der chronischen traumatischen Enzephalopathie (CTE) als Gesundheitsrisiko im Sport, stehen die Spätfolgen von Gehirnerschütterungen in der Diskussion.

  • Neuer Referenzwert für Vitamin B12 Cobalamin

    Die DGE hat gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz den Referenzwert für die tägliche Vitamin-B12-Zufuhr überarbeitet. Der abgeleitete Schätzwert für Erwachsene liegt nun bei 4,0 µg pro Tag und damit höher als die bisher empfohlene Zufuhr von 3,0 µg täglich.

  • Digitalisierung und Datenschutz: Potenziale und Gefahren

    PD Dr. David Back und PD Dr. Dominik Pförringer haben Ende 2018 gemeinsam mit weiteren Kollegen der DGOU die offizielle "Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung" gegründet. Ihnen geht es darum, die Potenziale der Digitalisierung bestmöglich für das Gesundheitswesen nutzbar zu machen.

  • Versuchter Mord auf Frühchenstation? Krankenschwester vor Gericht

    Eine Marburger Krankenschwester soll mehreren Neugeborenen unerlaubt Medikamente verabreicht haben. Viele Fragen in dem Fall sind noch offen, die nun das Landgericht Marburg in einem Mammutverfahren klären muss. Auch, ob es vielleicht doch um Mord geht.

  • Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie

    In einer Psychotherapie können Patienten ihr Innerstes offenbaren - und machen sich damit verletzlich. Über die Risiken und Nebenwirkungen diskutieren nun Forscher auf einer Tagung in Jena.

  • Was wir von Mali über das Impfen lernen können

    Im Deutschland nimmt die Impfmüdigkeit zu. Kaum jemand erinnert sich an die durch Impfungen verhinderten tödlichen Krankheiten. Ganz anders im bitterarmen Mali: Dort sind die Spritzen als Lebensretter begehrt.

  • Gedächtnisbildung im Tiefschlaf möglich

    Vokabeln lernen im Schlaf - wohl der Traum eines jeden Schülers und Studenten. Schweizer Forscher weisen nun nach, dass man tatsächlich im Tiefschlaf lernen kann. Das Pauken ersetzt es aber nicht.

  • Pneumologie-Kongress 2019: DGP und GPP setzen auf Zusammenarbeit

    Zum zweiten Mal seit 2014 haben sich in diesem Jahr die DGP und die GPP zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Jahrestagungen auszurichten. Unter dem Motto "Pneumologie – interdisziplinär und interaktiv" tagen die beiden Gesellschaften vom 13.-16. März im Munich Congress Center.

  • E-Dampfer trifft häufiger der Schlag

    Der angebliche Genuss von E-Zigaretten könnte einer Studie zufolge mit einem deutlich erhöhten Schlaganfallrisiko erkauft werden. Die spannenden Ergebnisse der Arbeit werden in der kommenden Woche auf der International Stroke Conference offiziell dem Fachpublikum vorgestellt.

  • 311 |
  • 312 |
  • 313 |
  • 314 |
  • 315 |
  • 316 |
  • 317 |
  • 318 |
  • 319 |
  • 320 |
  • 321 |