• Beeinflusst assistierte Reproduktion die Gefäßgesundheit im Erwachsenenalter?

    Dank ART wie IVF und ICSI wurden weltweit über 8 Millionen Menschen geboren. Doch mögliche langfristige Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit stehen im Fokus neuer Forschung.

  • Kognitive Entwicklung von Frühgeborenen: Was bringt Musiktherapie?

    Frühgeborene Kinder sind oft in ihrer neurologischen Entwicklung beeinträchtigt. Eine internationale Studie untersuchte, ob Musiktherapie die sprachliche Entwicklung bei diesen Neugeborenen fördern kann.

  • Mutterschutz in operativen Disziplinen: eine knifflige Angelegenheit?

    Im Herbst erschien ein fächerübergreifendes Konsensuspapier „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“.

  • Lärmbelastung und Luftverschmutzung reduzieren die Fruchtbarkeit

    Langfristige Umweltbelastungen durch Verkehrslärm und Feinstaub erhöhen das Risiko einer Infertilität bei Männern und Frauen.

  • Rheumatoide Arthritis vor und nach der Menopause

    Warum leiden eigentlich mehr Frauen unter rheumatoider Arthritis (RA) als Männer? Dass es mit den Hormonen zu tun haben könnte, legt eine aktuelle Metaanalyse nahe.

  • Antibiotika in der Schwangerschaft und Frühkindheit: ein Risiko für Autismus, Sprachentwicklung und Epilepsie?

    Mithilfe der Daten von über drei Millionen Kindern analysierten die Studienautoren, ob eine Antibiotikatherapie das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen, intellektuelle Entwicklungsverzögerungen, Sprachentwicklungsstörungen oder Epilepsie erhöhen könnte.

  • AIDS trifft weltweit vor allem junge Mädchen hart

    Trotz Rückgang der HIV-Neuinfektionen in den letzten Jahrzehnten zeigt sich das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF besorgt hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der HIV-Verbreitung.

  • Sexuell übertragbare Infektionen – eine bleibende Herausforderung

    Der Mpox-Ausbruch im Jahr 2022 in Deutschland und die aktuell unkontrollierte Verbreitung des "monkeypox virus" auf dem afrikanischen Kontinent zeigen, wie relevant STI nach wie vor sind – ein aktueller Überblick.

  • Krebs: Virologin behandelt sich selbst mit Virustherapie

    Virologin Beata Halassy behandelte ihren Krebs erfolgreich mit einer innovativen Virustherapie. Doch Forscher warnen vor den Risiken der Selbstbehandlung.

  • Umweltchemikalien: Wie gefährlich sind sie für Schwangere?

    Die Gefahr lauert überall: Im Alltag sind wir umgeben von zahlreichen Umweltchemikalien, die körperliche Prozesse beeinflussen können. Schwangere Frauen sind besonders gefährdet.

  • Postoperative Schmerzprophylaxe bei Endometriose: Was hilft am besten?

    Schmerzen unterschiedlichster Art sind ein Leitsymptom der Endometriose. Zwar verbessern chirurgische Eingriffe die Symptomatik, doch Rezidive und wiederkehrende Beschwerden sind häufig. Zur Therapie stehen viele Hormonpräparate zur Verfügung.

  • Melanom in der Schwangerschaft

    Auf dem EADV-Kongress 2024 präsentierte Dr. Gabriele Roccuzzo (Turin, Italien) eine eingehende Analyse des schwangerschaftsassoziierten Melanoms (PAM).

  • Schwanger mit Rheuma: ein Risiko?

    Eine junge Frau, die seit einigen Jahren an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leidet, möchte ein Kind bekommen. Was kann man ihr empfehlen, und wie wird die Patientin optimal betreut?

  • Pädiatrisches Kawasaki-Syndrom: Welche Rolle spielt maternale Folsäuresubstitution?

    Folsäure kann in der Schwangerschaft zur Prävention der Spina bifida beitragen. Doch kann das Spurenelement noch mehr? Gibt es einen Zusammenhang zwischen maternaler Folatsupplementation und Auftreten des Kawasaki-Syndroms in der Kindheit?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |