• Gewalt in der häuslichen Pflege: Pilotprojekt befasst sich mit schwierigem Thema

    Extreme Fälle wie Mordversuche oder gar Morde an Pflegebedürftigen in Heimen finden ihren Weg in die Medien. Übergriffe gegen die alten Menschen hingegen oft nicht. Dabei ist es ein großes Thema - auch im Alltag der häuslichen Pflege.

  • Ärztekammerchefin sieht "Dr. Google" nicht als Konkurrenz

    Mit der Tatsache, dass Patienten Symptome im Internet recherchieren, beschäftigt sich der Digitalgipfel Gesundheit. Trotz der Fülle an virtuellen Angeboten sei der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt unersetzlich, betont die Ärztekammerchefin.

  • Neues Herzzentrum an Frankfurter Uniklinik

    Das Frankfurter Universitätsklinikum hat die Versorgung von Herzpatienten neu organisiert. In dem neuen universitären Herzzentrum arbeiten Kardiologen und Herzchirurgen enger zusammen, wie die leitenden Ärzte an Dienstag in Frankfurt berichteten.

  • Psychoökologien: Die Neuerfindung der Psychiatrie?

    In Berlin treffen sich Expertinnen und Experten, um eine Standortbestimmung der gegenwärtigen Psychiatrie und Psychotherapie vorzunehmen. Ein zentrales Thema wird die Frage nach dem Selbst- und Fremdverständnis einer Psychiatrie sein, die um eine Positionsbestimmung bemüht ist.

  • eHealth: Patientendaten sollen sicherer werden

    Ärzte setzen auf Informatiker, um erhobene Patientendaten effizient und sicher auswerten zu können: Dazu notwendige "vertrauenswürdigen Verfahren" wollen Wissenschaftler zweier Helmholtz-Zentren in Saarbrücken und in Bonn nun gemeinsam entwickeln.

  • Ärzte wegen unerlaubter Methadonabgabe verurteilt

    Jahrelang haben zwei Ärzte in Geesthacht die Ersatzdroge Methadon an ihre Patienten abgegeben. Deshalb werden sie zu Bewährungsstrafen verurteilt. Dabei hätten sie eigentlich eher Lob statt Strafe verdient, sagt der Richter.

  • Neue Erkenntnisse über Hirnprozesse versprechen Verbesserung von Angsttherapie

    Es wurden neue Hinweise darauf gefunden, wie sich nach einer Traumatisierung eine dauerhafte Belastungsstörung vermeiden lässt: durch eine feste Gedächtnisverankerung neuer, positiver Lernerfahrungen.

  • Therapien ermöglichen Familienglück trotz HIV

    Sex ohne Kondom und gesunde Kinder trotz HIV: Was lange undenkbar schien, ist heute kein Problem. Wirksame Therapien erlauben ein ganz normales Leben. Doch wer weiß das?

  • Passabholung nur noch gegen Auskunft über Organspendebereitschaft?

    Tausende kranke Menschen in Deutschland warten auf Organe, die ihnen transplantiert werden können. Doch es gibt zu wenige Spender. Vor einer Bundestagsdebatte zu neuen Regeln kommt ein weiterer Vorschlag.

  • Forscher untersuchen Wirksamkeit von Intervallfasten

    Intervallfasten ist DER Trend auf dem Diät-Markt. Aber ist die Methode besser als andere Diäten? Das haben Forscher nun eingehend geprüft - mit klaren Resultaten.

  • Genetic engineering: Chinesischer Forscher berichtet von weltweit erster Geburt genetisch modifizierter Mädchen

    "Zwei wunderschöne kleine chinesische Mädchen namens Lulu und Nana kamen vor einigen Wochen weinend und so gesund wie jedes andere Baby zur Welt", sagte He Jiankui.

  • Verletzungen und Todesfälle durch fehlerhafte Medizinprodukte

    Implant Files: In Deutschland seien im vergangenen Jahr 14.034 Fälle gemeldet worden, bei denen es zu Verletzungen, Todesfällen oder anderen Problemen gekommen sei, die im Zusammenhang mit Medizinprodukten stehen könnten.

  • "Die Widerspruchslösung allein wird am Organmangel nichts ändern"

    Interview mit Dr. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation.

  • Kassen signalisieren Dialogbereitschaft trotz Klagewelle

    Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) haben trotz einer bundesweiten Klagewelle gegen Kliniken wegen möglicher Vergütungsrückforderungen Gesprächsbereitschaft signalisiert.

  • 396 |
  • 397 |
  • 398 |
  • 399 |
  • 400 |
  • 401 |
  • 402 |
  • 403 |
  • 404 |
  • 405 |
  • 406 |