• Kardiovaskuläres Risikoscreening in der rheumatologischen Praxis

    Im Rahmen einer norwegischen Studie wurden Patienten an rheumatologischen Zentren gezielt auf kardiovaskuläre Risikofaktoren gescreent. Demnach ist es möglich, solche Untersuchungen routinemäßig in die Praxisabläufe zu integrieren.

  • Endokarditis-Therapie zukünftig ambulant?

    Die bis zu sechswöchige stationäre Behandlung der infektiösen Endokarditis könnte sich in Zukunft drastisch reduzieren. Eine neue Untersuchung legt nahe, dass eine ambulante Therapie mit oralen Antibiotika genauso sicher ist.

  • Der Zusammenhang zwischen Cholesterin und kognitiver Gesundheit

    Wenn es um M. Alzheimer und Cholesterin-Spiegel geht, gilt offenbar: niedriger ist NICHT besser.

  • Kognitive Verhaltenstherapie langfristig wirksam beim Reizdarmsyndrom

    In einer Untersuchung an 436 gegenüber konventionellen Therapien refraktären IBS-Patienten gemäß Rom-III-Kriterien konnten Wissenschaftler nachweisen, dass eine CBT eine über mindestens 12 Monate anhaltende nachhaltige Verbesserung von IBS-Beschwerden bewirken kann.

  • Rauchstopp lohnt sich immer

    Ein Rauchstopp geht bei vielen Menschen mit einer deutlichen Gewichtszunahme von mehreren Kilo einher, was das Risiko für einen Typ-2-Diabetes erhöht. Trotzdem scheinen die günstigen Auswirkungen des Rauchverzichts auf die kardiovaskuläre Mortalität und Gesamtmortalität offensichtlich erhalten.

  • Berliner Polizei und Feuerwehr haben die höchsten Krankenstände

    Ist es der Dauerstress oder sind es lange Wochenenden ohne tatsächliche Krankheit? Beamte und Angestellte des Landes Berlin melden sich häufig krank. Ganz vorn liegen Feuerwehr und Polizei, die oft lange Dienste und auch Nachtschichten haben.

  • Reduktions- und Innovationsstrategie Zucker, Fett, Salz beschlossen

    Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, hat Bundesministerin Julia Klöckner gestern in Berlin die nun vom Kabinett beschlossene Reduk­tions- und Innova­tionsstrategie zu Zucker, Fett und Salz in Fertiglebensmitteln vorgestellt.

  • Astronauten-Körper muss sich wieder an irdische Verhältnisse gewöhnen

    "Astro-Alex" hat der Raumstation ISS den Rücken gekehrt, seine Mission ist aber noch nicht beendet. Neben allerlei Experimenten muss sich nun sein Körper wieder an die Erde anpassen. Kreislauf, Muskeln, Knochen, Augen - im All hat sich viel verändert.

  • Debatte um Praxisöffnungszeiten wird immer polemischer

    Spielen manche Ärzte lieber Golf als sich um die Patienten zu kümmern? Jedenfalls entzündet sich an Forderungen der Krankenkassen nach mehr Sprechstunden ein heftiger Streit.

  • Mehr Menschen als Stammzellenspender registriert

    Im Kampf gegen Leukämie ist die Organisation DKMS auf Spender angewiesen. Freiwillige werden auch über konkrete Aufrufe gewonnen - wie etwa für ein Mädchen in Sigmaringendorf.

  • Klage gegen Bayer wegen Verhütungspille Yasminelle abgewiesen

    In einer seit siebeneinhalb Jahren dauernden juristischen Auseinandersetzung um die Verhütungspille Yasminelle hat der Bayer-Konzern einen Erfolg erzielt. Das Landgericht Waldshut-Tiengen wies die Klage einer Frau gegen den Konzern ab.

  • Kassen fordern mehr Sprechstunden abends und an Samstagen

    Wie können Patienten schneller und einfacher an Arzttermine kommen? Die Kassen sehen noch einigen Spielraum bei den Öffnungszeiten.

  • Berufsunfähigkeit: Gesundheitsprüfungen & Co

    Interview mit Jana Meister, Fachanwältin für Versicherungsrecht in der Kanzlei Gansel Rechtsanwälte, Berlin

  • Vorstand der KVB kritisiert Pläne zur Notfallversorgung: "Betrug an der Ärzteschaft"

    Mit deutlicher Kritik reagierte der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) auf die gestern in Berlin vorgestellten Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Neuregelung der Versorgung medizinischer Notfälle.

  • 400 |
  • 401 |
  • 402 |
  • 403 |
  • 404 |
  • 405 |
  • 406 |
  • 407 |
  • 408 |
  • 409 |
  • 410 |