• Letzte Hoffnung für Patienten

    Das Zentrum für unerkannte Krankheiten am Universitätsklinikum Gießen-Marburg hilft Patienten, deren Erkrankung kein Arzt diagnostizieren konnte. Zentrumsleiter Professor Jürgen Schäfer erklärt im

  • Domperidon nach jüngster Nutzen-Risiko-Bewertung nur noch eingeschränkt nutzbar: neue Dosierungsempfehlung zur Minimierung kardialer Risiken

    Zusammenfassung: Da neue Fälle von schwerwiegenden kardialen Nebenwirkungen, die mit der Anwendung Domperidon-haltiger Arzneimitteln verbunden sind, auftraten, wurde europaweit die Neubewertung der

  • Warum ein Kaiserschnitt nicht der Normalfall werden sollte

    Von Bodo Müller Etwas jedes dritte Baby kommt heute auf dem OP-Tisch zur Welt. Werdende Eltern sollten genau abwägen, welche Art der Geburt für sie die richtige ist. Etwa jedes dritte Baby kommt hi

  • “Der Tod ist bei Einsätzen ein ständiger Begleiter”

    esanum sprach mit Bernd Göken, Geschäftsführer von Cap Anamur, über die Arbeit seiner Hilfsorganisation, die Sicherheit für Helfer in Krisenregionen und die Motivation trotz des Gefühls der Machtlo

  • Verhütung oder Abtreibung? Warum die „Pille danach“ endlich rezeptfrei erhältlich sein sollte

    Rund 400.000 Mal pro Jahr verschreiben Ärzte die Tabletten in Deutschland. Doch während in anderen Ländern die „Pille danach“ längst frei in Apotheken erhältlich ist, herrscht in Deutschland immer

  • „Die Bewerberzahlen für Medical Schools sind enorm“

    Interview mit Professor Peter Dieter, Präsident der Association of Medical Schools in Europa, über die Qualitätssicherung des Medizin-Studiums in Deutschland und die länderübergreifende Ärzteausbil

  • Ärzte sehen sich Klagewelle von Patienten ausgesetzt

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Berndt Ziegler im Interview mit esanum über die steigende Zahl von Gerichtsverfahren gegen Ärzte und wie sich Mediziner rechtlich korrekt verhalten Müssen Ärzte auch Juristen

  • „Krankenkassen laden Bürokratie bei den Ärzten ab“

    Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, fordert im Interview mit esanum eine Entlastung der Ärzte von Verwaltungsaufgaben sowi

  • Freie Arztstellen erst nach 167 Tagen wieder besetzt

    Der Mangel an geeignetem Fachpersonal in einem Berufszweig lässt sich unter anderem an der Zeit bemessen, wie lange es dauert, eine vakante Stelle neu zu besetzen. Der Fachkräfteengpassanalyse der

  • Interventionelle Onkologie eröffnet neue Therapieoptionen bei Krebs

    Minimal-invasive Verfahren ermöglichen punktgenaue Behandlung von Tumoren Lungen- und Magenkrebs gehören zu den Krebsarten mit den niedrigsten Überlebenschancen für Patienten. In Deutschland leben

  • Ist Impfangst ein Luxusproblem?

    Im Interview mit esanum erklärt Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), warum er für eine Impfpflicht plädiert und Bedenken von Eltern für die Folgen

  • Nicht vergessen: Urlaubsvertretung organisieren

    Zahlreiche niedergelassene Ärzte nutzen die Sommermonate, um sich zu erholen und ihre Praxis ruhen zu lassen. Doch für Mediziner gibt es einige Vorschriften, die es zu beachten gilt. Während ihrer

  • “Ich habe den Spielort und nicht den Beruf gewechselt”

    Im Interview mit esanum erklärt der Allroundkünstler und studierte Mediziner Dr. Eckart von Hirschhausen, warum er die Mind-Body-Medizin für wichtig hält, sich selbst immer noch als Arzt sieht und

  • Epid. Bull. 21/2014: Das Wichtigste in Kürze // Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen – eine neue S2k-Leitlinie

    Die Leitlinie beschränkt sich auf die Beschreibung der diagnostischen Vorgehensweise bei impfpräven

  • 857 |
  • 858 |
  • 859 |
  • 860 |
  • 861 |
  • 862 |
  • 863 |
  • 864 |