• Epid. Bull. 20/2014: Das Wichtigste in Kürze // Masern: RKI-Ratgeber für Ärzte aktualisiert

    Zu den immer wieder auftretenden Masern-Ausbrüchen tragen Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen maßgeblich bei.

  • „Mondpreise für neue Medikamente gehören der Vergangenheit an“

    CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn erklärt im esanum-Interview die Arzneimittelpolitik der Großen Koalition, warum er gegen eine Einheitskrankenversicherung ist und weshalb die Politik Ärzte nicht

  • „Manchmal verzweifelt man an der Menschheit“

    Dr. Karl Eiter arbeitet seit Jahrzehnten für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Mit esanum sprach der 60-Jährige über seine Erfahrungen als Arzt bei Nothilfeeinsätzen, Impfstoffe auf Eselrüc

  • „Der Halbgott in Weiß hat hoffentlich bald ausgedient“

    Im Interview mit esanum erklärt Internetarzt Dr. Johannes Wimmer, wie Patienten sich bei einem Arztbesuch verhalten und warum Behandlungen per Internet erlaubt sein sollten. Krankheiten zu googlen

  • Wie Doktor Google uns zu Hypochondern macht

    Betroffene sollten psychologische Hilfe aufsuchen, wenn die Hypochondrie mindestens ein halbes Jahr besteht und die Lebensqualität negativ beeinflusst Vor kurzem startete in deutschen Kinos der Fil

  • „Ärzte erwarten Zeit für Familie, Freunde und Hobbys“

    Im Interview mit esanum erklärt Dr. Roland Stahl, Pressesprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, wie der Arztberuf wieder attraktiver werden soll Rund 51.000 niedergelassene Ärzte werden na

  • Armut erhöht Krankheitsrisiko

    Dr. Christa Scheidt-Nave vom Robert Koch-Institut erklärt im Gespräch mit esanum, warum Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Adipositas häufiger in sozioökonomisch schwachen Regionen auftreten Wer ar

  • „Patienten werden im Eiltempo betreut“

    Franz Wagner, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) über den Mangel an Pflegekräften im deutschen Gesundheitswesen Neben einem Ärztemangel in vielen ländlichen G

  • Resistente Keime sind auf dem Vormarsch

    Im Interview mit esanum erklärt Prof. Julia Johanna Seifert, Vizepräsidentin des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC), welche Risiken durch multiresistente Bakterien entstehen. Interview:

  • Stillen ist keine Lebensphilosophie

    Es gibt gute medizinische und persönliche Gründe, sein Kind nicht zu stillen, sagt esanum-Gründer Dr. Bodo Müller. Wie ernähre ich mein Kind in den ersten Lebensmonaten? War es über Jahrtausende in

  • „Ärzte sind für die Entwicklung von Medikamenten unverzichtbar“

    Im Interview mit esanum erklärt Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), wie sich die Einführung neuer Arzneimittel beschleunigen lässt Volker T

  • “Warum sollen wir schlechte Operationen bezahlen?”

    Interview mit Florian Lanz, Pressesprecher des GKV-Spitzenverbandes Das deutsche Gesundheitswesen ist ineffizient, aufgebläht und schneidet bezogen auf die Qualität im Vergleich mit anderen europäi

  • Zu viel Hygiene verzögert Aufbau der Darmflora bei Babys

    Schützende Bakterien besiedeln Neugeborenenkörper in Industrieländern immer später Eine stabile Darmflora spielt für die Gesundheit eines Menschen eine wichtige Rolle, da sie an der Bekämpfung von

  • Überlebenschancen für Krebskranke steigen

    Höhere Ausgaben für das Gesundheitssystem wirken sich positiv aus  Die Überlebenschancen nach einer Krebsdiagnose steigen in Europa. Das ist das Ergebnis der Studie EUROCARE, die zwischen 1999–2007

  • 858 |
  • 859 |
  • 860 |
  • 861 |
  • 862 |
  • 863 |
  • 864 |