• Osimertinib sehr erfolgreich bei NSCLC

    Individualisierte, personalisierte Präzisionsmedizin – ein großer Anspruch der Onkologen, der mit immer zielgerichteten Therapien immer besser umgesetzt werden kann. Prof. Dr. Richard Greil von der 3. Medizinischen Klinik Salzburg erklärt im esanum-Interview die dramatischen Fortschritte in der Onkologie.

  • Status Quo in der Myelomtherapie: BCMA als Target in aktuellen Studien

    Das Myelom ist eine fortschreitende hämatologische Erkrankung, die zwar unheilbar, aber dennoch behandelbar ist. Forschungsexpertin Prof. Dr. med. Katja Weisel fasst im Interview die bahnbrechendes neuen Therapien und Forschungsentwicklungen zusammen.

  • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Screenings sind entscheidend für das Überleben

    Gerade beim nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom ist die Früherkennung essentiell für den Krankheitsverlauf. Prof. Dr. med. Martin Reck plädiert im Interview für flächendeckende Screening-Maßnahmen und fasst den aktuellen Therapiestand zusammen.

  • Robotics - Die Zukunft von Robotern in der Onkologie

    Tobias Danzer erklärt im Interview wie Roboter auch heute schon in der Onkologie eingesetzt werden und wo es mit der Robotik in den kommenden Jahren im Bereich Medizin hingehen könnte.

  • Musiktherapie in der Krebsversorgung: "Die Grenzen sind nicht immer da, wo wir sie setzen."

    David Moser arbeitet seit fünf Jahren als Musiktherapeut am Universitätsklinikum Bern. Im Interview berichtet er über die erfolgsversprechende Therapie für Krebspatienten.

  • Follikuläres Lymphom – längeres Gesamtüberleben durch neue Therapieoptionen

    Im Interview fasst Prof. Dr. med. Manfred Hensel die neuesten Erkenntnisse der Therapie beim follikulären Lymphom zusammen und verweist dabei auf aktuelle Studien.

  • Biosimilars – wo stehen wir in Deutschland?

    Im Interview fasst Prof. Dr. Hans Tesch den aktuellen Stand bei der Verschreibung von Biosimilars in Deutschland zusammen und geht noch einmal auf den Herstellungsprozess und die Vergleichbarkeit zum Original ein.

  • Umdenken bei der Therapie der akuten, unkomplizierten Zystitis

    Laut Leitlinie ist bei der Therapie der akuten, unkomplizierten Zystitis - in Abhängigkeit vom Schweregrad - nun eine symptomatische Therapie als Alternative zur Antibiose möglich.

  • Selen muss stärker beforscht werden

    Das Thema Selen ist heiß diskutiert unter Onkologen – die Datenlage ist noch dünn. Doch es gibt ernsthafte Hinweise, dass Selen sowohl bei der Prävention als auch als supportive Methode wirksam sein könnte. Dr. Claudia Löffler von der Universitätsklinik Würzburg erklärt im esanum-Interview die Zusammenhänge.

  • Systembiologie als Chance für individualisierte Krebstherapien

    Bio-Informatik und Systembiologie liefern Unmengen an Daten, die Entscheidungen für die individuell zutreffende Therapie mehr und mehr beeinflussen. Prof. Dr. Ulrich Jäger von der Medizinischen Universität Wien sieht darin eine große Chance, wie er im Interview erklärt.

  • Armut und Krebs – ein brisantes Paar

    Macht Armut krebskrank oder macht Krebs arm? Beides, sagt Prof. Dr. Stefan Dietsche von der Hamburger Fernhochschule, der die berufliche und wirtschaftliche Situation von Krebspatienten untersucht. Im Interview erklärt er die Zusammenhänge.

  • Neuer Standard bei Lungenkrebs im Stadium III

    Sowohl Inzidenz als auch Mortalität bei Lungenkrebs nehmen weiter zu. Für steigende Fallzahlen sorgen insbesondere junge Frauen. Darüber und wie Lungenkrebs im Stadium III aktuell besser therapiert werden kann, sprach esanum mit Dr. Wilfried Eberhardt von der Universitätsklinik Essen.

  • Auf geht‘s: Die HPV-Impfung für Jungen ist da

    Der Schutz der Jungen vor Genitalwarzen und einigen Krebsarten, wie z. B. Anal- und Peniskarzinom, erfordert eine engagierte Aufklärungsarbeit seitens der Urologen bereits im Schulalter.

  • Onkologie: Nobelpreis für die Entfesselung von Immunzellen

    Bei herkömmlichen Chemotherapien greifen die Wirkstoffe die Tumorzellen an. Bei der Checkpoint-Therapie wird das Immunsystem der Patienten auf die Krebszellen losgelassen. Zwei Mediziner werden für die Entwicklung des Konzepts mit dem Medizin-Nobelpreis gewürdigt.

  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |