• COMPASS: "Einnorden" auf neue Krebstherapien

    Durch gezielte Kombination molekularer und Mikroskopie-basierter Techniken wollen Forscher neue Behandlungsansätze für krebskranke Kinder identifizieren. Das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) koordiniert hierzu ein europaweites Projekt namens COMPASS.

  • Arbeitsstress als krebsauslösender Faktor?

    Stress macht krank, das ist allgemein bekannt. Dass Arbeitsstress aber auch Krebs auslösen kann, ist neu. Doch Forschern ist es nun gelungen, mögliche Zusammenhänge zwischen einer hohen Arbeitsbelastung und dem Risiko für Darm-, Lungen- sowie Speiseröhrenkrebs aufzudecken.

  • Individualisisiert für mehr Lebensqualität

    Patienten mit bösartigen Tumoren im Mund- und Rachenraum leiden trotz einer erfolgreichen Behandlung oft ein Leben lang unter schweren Nebenwirkungen. Ärzte wollen nun mithilfe einer klinischen Studie prüfen, ob eine individualisierte Strahlentherapie das Auftreten solcher negativen Therapiefolgen reduzieren kann.

  • Dabrafenib plus Trametinib bietet Zusatznutzen

    Die Wirkstoffkombination aus Dabrafenib und Trametinib geht beim Melanom mit einem längeren Überleben sowie weniger oder späteren Rezidiven einher, wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) berichtete.

  • Konsultationsfassung online: "Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut"

    Die neue S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO), ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben.

  • Mehr Menschen als Stammzellenspender registriert

    Im Kampf gegen Leukämie ist die Organisation DKMS auf Spender angewiesen. Freiwillige werden auch über konkrete Aufrufe gewonnen - wie etwa für ein Mädchen in Sigmaringendorf.

  • Teil 2: Der Zusammenhang zwischen elektromagnetischen Feldern (EMFs) und Krankheiten

    Bereits 2011 kam die Krebsforschungsagentur der WHO, die IARC, zu dem Schluss, dass hochfrequente Strahlung im Frequenzbereich von 30 kHz-300 GHz "möglicherweise" krebserregend ist. Doch immer noch gelten Richtlinien, die ungeeignet sind, vor Gesundheitsschäden durch chronische Exposition zu schützen.

  • Der Zusammenhang zwischen elektromagnetischen Feldern (EMFs) und Krankheiten

    Umweltverschmutzung beschränkt sich leider längst nicht mehr auf das, was wir hören oder sehen können. Elektromagnetische Strahlung stellt mit einer Zunahme um das Trillionfache seit Mitte des 20. Jahrhunderts die am rasantesten zunehmende menschengemachte Umweltbelastung dar.

  • Brustkrebsrisiko: Niedriger BMI gibt nicht per se Grund zur Entwarnung

    Es gibt "gesunde Dicke" ebenso wie "metabolisch kranke Dünne". Die Bedeutung des Body Mass Index (BMI) wird daher bereits seit einigen Jahren immer wieder diskutiert. Eine aktuelle Arbeit zeigt nun einmal mehr, dass der BMI eigentlich nicht uneingeschränkt zur Risikoabschätzung in der Onkologie genutzt werden kann.

  • EU-Parlament stimmt für besseren Schutz vor Krebs im Job

    Das EU-Parlament stimmte am Dienstag mit großer Mehrheit für eine Überarbeitung der EU-Richtlinie für Karzinogene und Mutagene. Damit werden Grenzwerte für acht weitere krebsverdächtige Stoffe eingeführt, darunter Dieselabgase.

  • Neues Computermodell ermöglicht Prognose des Krankheitsverlaufs bei Prostatakrebs

    Mithilfe eines neu entwickelten Computermodells lässt sich nun berechnen, wie Prostatakrebs voraussichtlich verlaufen wird. Das soll maßgeschneiderte Therapien ermöglichen.

  • Scheitern von Epacadostat regt Debatte darüber an, wie Immuntherapien getestet werden

    Wissenschaftler aus verschiedenen Projekten weltweit äußern ihre Bedenken. Bewegt sich das ganze Feld eventuell zu schnell?

  • Was gibt es Neues in der Therapie des NSCLC?

    Wir stellen Ihnen zwei mit Spannung erwartete Studien aus der zweiten November-Hälfte – eine gescheiterte und eine erfolgreiche – sowie eine App vor, die praxisrelevante Informationen zum NSCLC bündelt.

  • Lenkt uns die Behandlung des Tumors zu sehr von der Behandlung des Patienten ab?

    Während viel Forschungsarbeit in Therapien gegen Krebs investiert wird, erhalten Themen wie Wohlbefinden und Lebensqualität des Patienten über den Krankheitsverlauf hinweg deutlich weniger Aufmerksamkeit.

  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |