• Urologische Tumorerkrankungen – Von der ersten bis zur dritten Therapielinie

    Unterschiedliche Systemtherapien bei urologischen Tumorerkrankungen stellten Experten auf einer Vortragssitzung beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Dresden vor.

  • Sexualität und Krebs: Raus aus der Tabuzone, rein ins Leben

    KrebspatientInnen ein Gespräch über ihre Sexualität anzubieten, ist nicht unethisch, sondern Grundlage für deren Krankheitsbewältigung und die Stärkung der ihnen Halt gebenden Partnerschaften.

  • Beeinflusst das Mikrobiom urologische Malignome?

    Mit der Erforschung des Mikrobioms treten neue Aspekte zur Krankheitsentstehung zutage. Es ist wahrscheinlich, dass es urologische Malignome beeinfussen kann, berichtet Dr. Giuseppe Magistro von der LMU München auf dem Urologenkongress in Dresden.

  • Docetaxel beim hormonsensitiven Prostatakarzinom

    Ist ein Patient mit hormonsensitivem Prostatakarzinom fit für die Chemotherapie, soll er standardmäßig mittels androgener Deprivation plus Docetaxel behandelt werden.

  • Neuste Krebstherapien in die Breite bringen

    Die Herausforderung der interdisziplinären Krebstherapie besteht darin, die neuen Formen den Patienten in der Breite zukommen zu lassen, führt der DGHO-Vorsitzende im Interview aus.

  • Kongresshighlights: Neue Therapien und Versorgung im Fokus

    Prof. Dr. Hildegard Greinix fasst in ihrer Rolle als Kongresspräsidentin im Interview die Highlights der diesjährigen Jahrestagung zusammen. Besonders im Fokus stehen die vielen neuen Therapieoptionen sowie die zukünftige Patientenversorgung.

  • Osimertinib sehr erfolgreich bei NSCLC

    Individualisierte, personalisierte Präzisionsmedizin – ein großer Anspruch der Onkologen, der mit immer zielgerichteten Therapien immer besser umgesetzt werden kann. Prof. Dr. Richard Greil von der 3. Medizinischen Klinik Salzburg erklärt im esanum-Interview die dramatischen Fortschritte in der Onkologie.

  • Status Quo in der Myelomtherapie: BCMA als Target in aktuellen Studien

    Das Myelom ist eine fortschreitende hämatologische Erkrankung, die zwar unheilbar, aber dennoch behandelbar ist. Forschungsexpertin Prof. Dr. med. Katja Weisel fasst im Interview die bahnbrechendes neuen Therapien und Forschungsentwicklungen zusammen.

  • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Screenings sind entscheidend für das Überleben

    Gerade beim nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom ist die Früherkennung essentiell für den Krankheitsverlauf. Prof. Dr. med. Martin Reck plädiert im Interview für flächendeckende Screening-Maßnahmen und fasst den aktuellen Therapiestand zusammen.

  • Robotics - Die Zukunft von Robotern in der Onkologie

    Tobias Danzer erklärt im Interview wie Roboter auch heute schon in der Onkologie eingesetzt werden und wo es mit der Robotik in den kommenden Jahren im Bereich Medizin hingehen könnte.

  • Musiktherapie in der Krebsversorgung: "Die Grenzen sind nicht immer da, wo wir sie setzen."

    David Moser arbeitet seit fünf Jahren als Musiktherapeut am Universitätsklinikum Bern. Im Interview berichtet er über die erfolgsversprechende Therapie für Krebspatienten.

  • Follikuläres Lymphom – längeres Gesamtüberleben durch neue Therapieoptionen

    Im Interview fasst Prof. Dr. med. Manfred Hensel die neuesten Erkenntnisse der Therapie beim follikulären Lymphom zusammen und verweist dabei auf aktuelle Studien.

  • Biosimilars – wo stehen wir in Deutschland?

    Im Interview fasst Prof. Dr. Hans Tesch den aktuellen Stand bei der Verschreibung von Biosimilars in Deutschland zusammen und geht noch einmal auf den Herstellungsprozess und die Vergleichbarkeit zum Original ein.

  • Umdenken bei der Therapie der akuten, unkomplizierten Zystitis

    Laut Leitlinie ist bei der Therapie der akuten, unkomplizierten Zystitis - in Abhängigkeit vom Schweregrad - nun eine symptomatische Therapie als Alternative zur Antibiose möglich.

  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |