• Personalisierte immunonkologische Therapie: derzeitige und künftige Strategien

    Die Immuntherapie von Krebserkrankungen ist mittlerweile bei verschiedenen Tumorentitäten etabliert. Aktuelle Ergebnisse zur Behandlung mit PD1-Inhibitoren sowie Ausblicke auf künftige Strategien wurden bei einem Satellitensymposium beim DGHO-Kongress 2017 in Stuttgart vorgestellt und diskutiert.

  • Wider die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom: reicht eine adäquate Bildgebung aus?

    Hanno Riess, Charité Berlin, referierte in seinem Vortrag zur präoperativen Diagnostik in der Session "Fortbildung: Pankreasekarzinom" leidenschaftlich darüber, warum die Rekrutierung in die präoperativen Therapiestudien teilweise so schwierig ist.

  • Adjuvante Chemotherapie des Kolonkarzinoms

    Im Stadium III eines Kolonkarzinoms nach R0-Resektion des Primärtumors ist eine adjuvante Chemotherapie indiziert, wobei Zustand, Komorbiditäten und Alter des Patienten zu berücksichtigen sind. Im Stadium II kann anhand klinischer Risikofaktoren entschieden werden, wer eine adjuvante Chemotherapie erhält.

  • Ernährung - wesentlicher therapeutischer Faktor

    Dr. Jann Arends, von der Inneren Medizin I am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter der DGHO-Arbeitsgruppe Stoffwechsel und Ernährung, im Interview zum Stellenwert von richtiger Ernährung während der Krebsbehandlung.

  • Neues Register zu seltener Erkrankung HLH

    Sebastian Bierndt, vom Universitätsklinikum Jena, im Interview zum Register zur hämophagozytischen Lymphohistiozytose.

  • Weniger ist beim Hodgkin Lymphom oft mehr

    Dr. Stefanie Kreissl, vom der Universitätsklinik Köln, im Interview zu aktuellen Erkenntnissen über die optimale Anzahl von Therapiezyklen  bei der Behandlung von Hodgkin-Patienten.

  • Neues vom Pankreaskarzinom

    Prof. Dr. Volker Ellenrieder, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie am Universitätsklinikum Göttingen, im Interview zu neuen Therapiemöglichkeiten beim Pankreaskarzinom.

  • Endlich neue Hilfe bei AML

    Prof. Dr. Konstanze Döhner,  von der Inneren Medizin III am Universitätsklinik Ulm, im Interview zu einer neuen Substanz zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie.

  • Neue Betätigungsfelder für Pflege: Interventionelle Schmerztherapie und Advanced Care Planning

    Interventionelle Verfahren zur Schmerztherapie sind bei 10 % bis 15 % der Patienten im Endstadium einer Krebserkrankung angezeigt – auch ein weites Betätigungsfeld für Pflegekräfte. Die Therapiemaßnahmen für sollten rechtzeitig im Rahmen eines Advanced Care Planning festgelegt werden.

  • Financial Toxicity, Fehler bei der Chemotherapie-Verordnung und Adhärenz von Myelompatienten

    Daten zur finanziellen Belastung von Krebspatienten, zur Adhärenz von Patienten mit Myelom an ihre orale Therapie sowie zu Fehlern bei der Verordnung von Chemotherapien waren einige Themen der Sitzung zur Versorgungsforschung beim DGHO-2017-Kongress in Stuttgart.

  • Primär metastasiertes Mammakarzinom – OP ja oder nein?

    Bei der Frage, ob bei einem primär metastasierten Mammakarzinom operiert werden sollte oder nicht, ist man laut Session-Vorsitz Günther Steger, MedUni Wien, "genauso verwirrt wie vorher, nur vielleicht besser informiert".

  • Krebsmittelskandal: Unzureichende Informationspolitik und schleppende Aufarbeitung

    In mehr als 60.000 Fällen soll ein Bottroper Apotheker Krebsmedikamente gepanscht haben. Die Information der Patienten kam nur schleppend in Gang. Viele sehen die behandelnden Ärzte in der Pflicht.

  • Wann Frauen von einer Operation profitieren können

    Prof. Fehm berichtet darüber, wann eine OP bei einem primär metastasierten Mammakarzinom sinnvoll ist. Sie spricht außerdem über aktuelle Therapieoptionen und darüber, was die Forschung in den kommenden Jahren erreichen könnte.

  • Therapeutische Errungenschaften steigern progressionsfreies Überleben

    Dr. Norbert Marschner berichtet im Interview, was sich in der Welt des Mammakarzinoms in den letzten Jahren getan hat und erklärt, wie therapeutische Errungenschaften in diesem Feld das progressionsfreie Überleben um einiges steigern konnte.

  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |