• Weniger ist beim Hodgkin Lymphom oft mehr

    Dr. Stefanie Kreissl, vom der Universitätsklinik Köln, im Interview zu aktuellen Erkenntnissen über die optimale Anzahl von Therapiezyklen  bei der Behandlung von Hodgkin-Patienten.

  • Neues vom Pankreaskarzinom

    Prof. Dr. Volker Ellenrieder, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie am Universitätsklinikum Göttingen, im Interview zu neuen Therapiemöglichkeiten beim Pankreaskarzinom.

  • Endlich neue Hilfe bei AML

    Prof. Dr. Konstanze Döhner,  von der Inneren Medizin III am Universitätsklinik Ulm, im Interview zu einer neuen Substanz zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie.

  • Neue Betätigungsfelder für Pflege: Interventionelle Schmerztherapie und Advanced Care Planning

    Interventionelle Verfahren zur Schmerztherapie sind bei 10 % bis 15 % der Patienten im Endstadium einer Krebserkrankung angezeigt – auch ein weites Betätigungsfeld für Pflegekräfte. Die Therapiemaßnahmen für sollten rechtzeitig im Rahmen eines Advanced Care Planning festgelegt werden.

  • Financial Toxicity, Fehler bei der Chemotherapie-Verordnung und Adhärenz von Myelompatienten

    Daten zur finanziellen Belastung von Krebspatienten, zur Adhärenz von Patienten mit Myelom an ihre orale Therapie sowie zu Fehlern bei der Verordnung von Chemotherapien waren einige Themen der Sitzung zur Versorgungsforschung beim DGHO-2017-Kongress in Stuttgart.

  • Primär metastasiertes Mammakarzinom – OP ja oder nein?

    Bei der Frage, ob bei einem primär metastasierten Mammakarzinom operiert werden sollte oder nicht, ist man laut Session-Vorsitz Günther Steger, MedUni Wien, "genauso verwirrt wie vorher, nur vielleicht besser informiert".

  • Krebsmittelskandal: Unzureichende Informationspolitik und schleppende Aufarbeitung

    In mehr als 60.000 Fällen soll ein Bottroper Apotheker Krebsmedikamente gepanscht haben. Die Information der Patienten kam nur schleppend in Gang. Viele sehen die behandelnden Ärzte in der Pflicht.

  • Wann Frauen von einer Operation profitieren können

    Prof. Fehm berichtet darüber, wann eine OP bei einem primär metastasierten Mammakarzinom sinnvoll ist. Sie spricht außerdem über aktuelle Therapieoptionen und darüber, was die Forschung in den kommenden Jahren erreichen könnte.

  • Therapeutische Errungenschaften steigern progressionsfreies Überleben

    Dr. Norbert Marschner berichtet im Interview, was sich in der Welt des Mammakarzinoms in den letzten Jahren getan hat und erklärt, wie therapeutische Errungenschaften in diesem Feld das progressionsfreie Überleben um einiges steigern konnte.

  • Rheumatologie trifft Onkologie: Neue Verbindung durch Checkpoint-Hemmer

    Rheumatologen sehen immer mehr Krebspatienten in ihrer Praxis. Warum sich rheumatischen Symptome als Nebenwirkung der onkologischen Therapie entwickeln und wie man sie behandelt, waren spannende Themen auf dem diesjährigen DGRh-Kongress in Stuttgart.

  • Bessere Behandlung durch enge Verzahnung von Radioonkologie und onkologischer Bildgebung

    Onkologische Bildgebung ist sowohl für die Primärdiagnostik, für die genaue Bestim­mung der Größe und Ausbreitung eines Tumors, für die Bestrahlungsplanung als auch für die Ver­laufskontrolle einer Krebstherapie essenziell. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Ultraschall, CT, MRT und PET.

  • Therapiemanagement beim metastasierten Nierenzellkarzinom verbessert Verträglichkeit und Gesamtüberleben

    Trotz der derzeit gefühlt im Akkord neu auf den Markt drängenden Immuntherapeutika in der Uroonkologie dürfen die etablierten Substanzen und Behandlungsregime nicht außer Acht gelassen werden.

  • Image-Kampagne über alle Kanäle

    Prof. Dr. Christian Wülfing, Presseprecher der DGU und Chefarzt für Urologie am Asklepios Klinik Altona, über die Imagekampagnen zu Prostata- und Hodenkrebs der DGU.

  • Checkpoint Inhibitoren auch beim Urothelkarzinom

    Prof. Dr. Jürgen Gschwend, Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar, im Interview über ermutigende Ergebnisse beim Urothelkarzinom.

  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |