• Neues Verfahren zum Nachweis eines Tumormarkers in bösartigen Lymphomen

    Forscher am Helmholtz Zentrum München entwickelten einen chemischen Sensor, mit dem sich die unkontrollierte Aktivierung von Tumor-assoziierten Signalwegen in Blutkrebszellen nachweisen lässt. Solche Sensoren können die Grundlage für Diagnostika bilden, um eine individualisierte Therapie für Krebspatienten zu finden.

  • Potenzielles Medikament verringert Metastasierung von Krebszellen um 90 Prozent

    Forscher der Michigan State University haben nun ein potenzielles Medikament entwickelt, das die Bildung von Metastasen bei Hautkrebspatienten unterbindet. Ursprünglich wurde jedoch an der Behandlung der Autoimmunkrankheit Sklerodermie geforscht.

  • Immunantworten im Kampf gegen Würmer

    Eine neue DFG-Forschungsgruppe untersucht Typ 2-Immunantworten als Reaktionsmuster des Immunsystems zur Abwehr von Würmern, das auch Wundheilung und Stoffwechselbalance fördert, jedoch Allergien verursacht und Tumorwachstum unterstützt.

  • Wie Lungenkrebs zur Entstehung von Lungenhochdruck führt

    Deutsche Forscher haben erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Lungenhochdruck nachgewiesen​​​​​​​. Dabei haben sie eine neue Kategorie der pulmonalen Hypertonie identifiziert, die unter den Bedingungen des Lungenkrebses entsteht.

  • Auf Morbus Gaucher testen lohnt sich

    Morbus Gaucher – nicht jeder Arzt hat dieses seltene Krankheitsbild schon einmal zu sehen bekommen. Daher ist eine hohe Dunkelziffer von nicht erkannten Erkrankten zu vermuten. Dabei ist die Diagnostik einfach.

  • Wird Krebs künftig mit Impfstoffen therapiert?

    Auf dem FUTURE MEDICINE Kongress 2017 stellte ein Forscherteam der Universität Mainz seine neuesten Erkenntnisse in der Krebstherapie vor. Operationen, Bestrahlung und Chemotherapie könnten schon bald der Vergangenheit angehören, denn künftig wollen die Mediziner auf einen personalisierten Impfstoff setzen.

  • Hoffnung für Kinder mit Rückfällen von Lymphdrüsenkrebs

    Derzeit gibt es kein zugelassenes Medikamente zur Behandlung des Hodgkin-Lymphoms bei Kindern. Die Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie des UKGM ist seit August 2017 Teil einer weltweiten Studie zur klinischen Erprobung.

  • Rote-Hand-Brief 06.11.17

    Rote-Hand-Brief zu Fingolimod (Gilenya®): Kontraindikationen bei Patienten mit kardialen Erkrankungen.

  • Neues Labormodell zur Erforschung kindlicher Hirntumoren

    Wissenschaftler des DZNE präsentieren ein experimentelles Modell, das wichtige Merkmale "hochmaligner pädiatrischer Gliome" nachbildet. Diese Forschungsergebnisse könnten den Weg bereiten für ein besseres Verständnis molekularer Prozesse, die sowohl für Krebs als auch für neurodegenerative Erkrankungen relevant sind.

  • DGU veröffentlicht Patientenleitlinie zum Blasenkrebs

    Zum Harnblasenkarzinom gibt es für Betroffene eine neue, inhaltlich speziell fundierte Informationsbroschüre: die erste Patientenleitlinie Blasenkrebs.

  • Wie "Schläferzellen" in Krebstumoren zerstört werden können

    Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumoren wieder zurück, was an gewissen Ruhephasen vereinzelter Krebszellen liegt. Wenn diese "Schläferzellen" jedoch spezifische Defekte aufweisen, können sie vernichtet werden.

  • Wirkstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs im Visier der Forschung

    Als Naturstoffe mit einem breiten Wirkspektrum gegen Krebs sind zyklische Depsipeptide hochinteressant. Ihre komplexe Struktur verhinderte bislang ihre weitergehende Untersuchung. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt eine dieser Verbindungen erstmals synthetisiert.

  • Neues Gerät zur blitzschnellen Erkennung von Krebszellen

    Exakte Gewebeanalyse unmittelbar während der Krebs-OP – das würde für den Chirurgen und den Patienten vieles einfacher machen. Wissenschaftler sind dabei, entsprechende Verfahren und Geräte zu entwickeln.

  • 10 Jahre Eculizumab – was ist das Erfolgsgeheimnis des Wirkstoffs?

    Professor Schrezenmeier erklärt im Interview das Erfolgsgeheimnis von Eculizumab, dem ersten wirklich hilfreichen Medikament in der Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH).

  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |