• DGU veröffentlicht Patientenleitlinie zum Blasenkrebs

    Zum Harnblasenkarzinom gibt es für Betroffene eine neue, inhaltlich speziell fundierte Informationsbroschüre: die erste Patientenleitlinie Blasenkrebs.

  • Wie "Schläferzellen" in Krebstumoren zerstört werden können

    Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumoren wieder zurück, was an gewissen Ruhephasen vereinzelter Krebszellen liegt. Wenn diese "Schläferzellen" jedoch spezifische Defekte aufweisen, können sie vernichtet werden.

  • Wirkstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs im Visier der Forschung

    Als Naturstoffe mit einem breiten Wirkspektrum gegen Krebs sind zyklische Depsipeptide hochinteressant. Ihre komplexe Struktur verhinderte bislang ihre weitergehende Untersuchung. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt eine dieser Verbindungen erstmals synthetisiert.

  • Neues Gerät zur blitzschnellen Erkennung von Krebszellen

    Exakte Gewebeanalyse unmittelbar während der Krebs-OP – das würde für den Chirurgen und den Patienten vieles einfacher machen. Wissenschaftler sind dabei, entsprechende Verfahren und Geräte zu entwickeln.

  • 10 Jahre Eculizumab – was ist das Erfolgsgeheimnis des Wirkstoffs?

    Professor Schrezenmeier erklärt im Interview das Erfolgsgeheimnis von Eculizumab, dem ersten wirklich hilfreichen Medikament in der Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH).

  • Mikrofluidische Plattformen: neue Anwendungen für die Krebsdiagnostik

    Voraussetzung für eine schnellere und effektivere Behandlung von Tumorerkrankungen ist die Früherkennung von Zellveränderungen. Entsprechende Methoden sind Gewebebiopsien bzw. die sogenannte "Liquid Biopsy", bei der beispielsweise aus Blut von Patientenproben seltene Tumorzellen isoliert und charakterisiert werden.

  • Onkologie: Barmer beklagt Kostenexplosion bei Medikamenten

    Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für die Behandlung von Krebspatienten sind zuletzt deutlich gestiegen. Vor allem, weil die Medikamente so teuer sind. Die Barmer sieht nun die Politik gefordert.

  • Gesundheitliche Probleme bei Migranten am Beispiel der Sichelzellerkrankungen

    Hämatologische Probleme bei Migranten mit dem Schwerpunkt auf Sichelzellerkrankungen stellte Dr. Anette Hoferer beim DGHO-Kongress 2017 am 2. Oktober 2017 in Stuttgart bei einem Seminar vor.

  • Neue Therapiemöglichkeiten beim Pankreaskarzinom?

    Gibt es gezielt wirkende Therapieansätze beim Pankreaskarzinom? Welche Möglichkeiten bietet die Epigenetik? Sind Immuntherapeutika wirksam? Diesen Fragen gingen Experten im Symposium "Pankreaskarzinom" beim DGHO-Kongress in Stuttgart nach, wobei die Aussichten eher ernüchternd sind.

  • Rote-Hand-Brief 29.09.17

    Rote-Hand-Brief zu humanen Epoetinen: Neue Warnung bezüglich schwerer arzneimittelinduzierter Hautreaktionen (severe cutaneous adverse reactions; SCARs)

  • Zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie

    Die Eisenchelation mit Deferasirox-Filmtabletten, die Senkung des Hämatokrits und damit eventuell des Thromboserisikos mit Ruxolitinib sowie die guten Therapieergebnisse mit Ribociclib beim Mammakarzinom waren Thema eines Satellitensymposium von Novartis beim DGHO-Kongress 2017 am 1. Oktober 2017 in Stuttgart.

  • Aktuelle Aufgaben und Ziele der DGHO

    Prof. Dr. Carsten Bokemeyer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, zu aktuellen Aufgaben und Zielen der DGHO.

  • Liquid Profiling: vielversprechende neue Analyse-Methode beim Pankreaskarzinom

    Biopsien, die im Rahmen einer präoperativen Diagnostik durchgeführt werden, bergen ein hohes Risiko für Blutungen, welche in Zukunft durch Liquid Profiling umgangen werden könnten. Hintergründe erklärte Stefan Holdenrieder in zwei seiner Sessions.

  • Hauttoxizitäten unter Hydroxycarbamid-Therapie beachten

    Hautveränderungen sind bei Behandlung mit Hydroxycarbamid häufiger als mit anderen zytoreduktiven Therapien. Dies ergab eine prospektive, nichtinterventionelle Studie, die beim DGHO-2017-Kongress am 2. Oktober 2017 in Stuttgart vorgestellt wurde.

  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |