• Kombitherapie gegen Glioblastom auch für ältere Patienten geeignet

    Das Glioblastom, ein seltener, aber äußerst bösartiger Hirntumor, kann nach der Operation durch die Kombination aus Chemotherapie und Radiotherapie zurückgedrängt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass auch hochbetagte Patienten davon profitieren.

  • Heißes Thema: E-Shishas viel gefährlicher als die mit Kohle

    Wasserpfeifen zum Rauchen von aromatisiertem Tabak erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Chemiker der University of Cincinnati fanden nun heraus, dass die neuen elektronischen Shishas 70 Prozent mehr Lungenzellen abtöten als die Pfeifen mit Kohle.

  • Behandlung von Hirntumoren: Fortschritte durch Stammzellengewinnung

    Forscher beschreiben erstmals ein Verfahren, wie menschliche Stammzellen, die aus Hautzellen gewonnen werden, gegen Hirntumore eingesetzt werden können. Daraus ergeben sich völlig neue Behandlungsmethoden.

  • "Kopierfehler" in der DNA häufigste Krebsursache

    Zwei Drittel der Mutationen, die Krebs verursachen, könnten von unvorhersehbaren, zufälligen Fehlern beim Kopieren von DNA verursacht werden, so Wissenschaftler des Johns Hopkins Kimmel Cancer Center in Baltimore. Diese Fehler können unabhängig von Lebensstil und Umweltfaktoren auftreten.

  • Neue Krebs-Medikamente 2017

    Seit 2016 wurde das Sortiment der Krebsmedikamente zum zehn neue erweitert: neun zur Behandlung und ein Impfstoff zur Schutzimpfung gegen HPV-Viren, die Gebärmutterhalskrebs und weitere genital/anale Krebsarten verursachen können.

  • Merck schafft Durchbruch mit Krebsmittel in den USA

    Der Pharma- und Chemiekonzern Merck hat nach jahrelanger Durststrecke einen Befreiungsschlag für einen Medikamenten-Hoffnungsträger erreicht.

  • Boost-Bestrahlung bei Brustkrebs: Höhere Dosis im Tumorgebiet = seltenere Rezidive

    Auch nach 20 Jahren bessere Tumorkontrolle für viele Patientinnen: Strahlendosis-Steigerung im ehemaligen Tumorbereich kann verhindern, dass es an der operierten Brust erneut zum Krebswachstum kommt.

  • Immun-Checkpoint-Blockade beim metastasierten Lungenkarzinom

    Pembrolizumab ist der erste PD-1-Inhibitor, der in der EU auch für die Erstlinientherapie von bisher therapie-naiven Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) als Alternative zur Chemotherapie zugelassen wurde.

  • Behörde stuft Glyphosat als nicht krebserregend ein

    Umweltverbände laufen gegen den Unkrautvernichter Glyphosat Sturm. Sie halten das Gift für krebserregend und fordern ein EU-weites Verbot. Ein wichtiges neues Gutachten kommt zu einem anderen Schluss.

  • Krankenkassen wollen Kosten von Cannabis auf Rezept nicht übernehmen

    Die deutschen Krankenkassen bezweifeln, dass sie die Kosten von Cannabis-Therapien langfristig übernehmen.

  • Nutzen der individualisierten Diagnostik in der Immunonkologie

    Der immuntherapeutische Ansatz gilt in der Krebsbehandlung aktuell als sehr vielversprechend und zukunftsweisend. Bei einigen Tumorentitäten hat die Entwicklung in den letzten Jahren bereits größere Sprünge gemacht, insbesondere beim Malignen Melanom oder dem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC).

  • Kann Soja die Überlebensrate bei Brustkrebs-Patienten verbessern?

    Eine neue Studie widerlegt die bisherige Annahme, dass Soja krebsfördernd sei und sieht positive Auswirkungen durch erhöhten Sojakonsum bei der Überlebensrate von Brustkrebspatienten.

  • Leukämie-Labor in München setzt auf künstliche Intelligenz

    Neue Ära in der Leukämie-Forschung: Forscher erhoffen sich unter anderem neue Strategien für die individuelle Behandlung von Blutkrebs-Patienten.

  • Hilft Sport wiederkehrenden Brustkrebs zu verhindern?

    Eine neue Studie fasst Änderungen des Lifestyles zusammen, die das Risiko eines wiederkehrenden Brustkrebses senken können.

  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |
  • 89 |