• Ebola: Gesundheitsnotstand durch WHO ausgerufen

    Seit einem Jahr wütet die Ebola-Seuche im Osten des Kongo. Weil Rebellen die Region unsicher machen, ist die Bekämpfung schwierig. Jetzt macht die WHO Druck: es muss mehr getan werden.

  • Neue Datenanalyse zu Blutdruck-Messungen

    Was ist wichtiger - der "obere" oder der "untere" Blutdruck-Messwert? Darüber waren sich lange Zeit auch ExpertenInnen uneins. Eine aktuelle Datenanalyse trägt nun zur Klärung der Frage bei.

  • Thrombozytenaggregationshemmer nach intrazerebraler Hämorrhagie – pausieren oder fortsetzen?

    Überraschende Erkenntnisse der 'RESTART'-Studie legen nahe, dass die Wiederaufnahme einer vorbestehenden Plättchenhemmer-Therapie (im Vergleich zu deren Meidung) das Risiko wiederkehrender symptomatischer intrazerebraler Hämorrhagien senken könnte.

  • Hubschrauber der Uniklinik Greifswald mit Blutkonserven ausgestattet

    Vorreiter bei der Luftrettung: Der Hubschrauber der DRF Luftrettung in Greifswald hat seit dem 17.07. Blutkonserven an Bord. Schwerverletzte PatientInnen mit hohen Blutverlusten sollen damit schon auf dem Transportweg in die Klinik eine Transfusion erhalten können.

  • Genetische Ursachen für Magersucht

    Anorexia nervosa ist nach Angaben des National Center of Excellence for Eating Disorders, USA, die psychiatrische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Im Rahmen einer internationalen Studie unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen konnte jetzt aufgezeigt werden, dass die Erkrankung auch genetische Ursachen haben kann.

  • Mordversuchs-Anklage gegen Pflegehelfer

    Die Bremer Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen versuchten Mordes gegen einen 39 Jahre alten Pflegehelfer erhoben. Dieser soll im vergangenen März zwei Bewohnerinnen eines Pflegeheims in Bremen vorsätzlich Medikamente verabreicht haben, ohne dass es dafür eine medizinische Notwendigkeit gab.

  • Kommission beurteilt Heidelberger Bluttest-Affäre

    Fünf Monate nach der frühzeitigen Vorstellung eines Bluttests zur Früherkennung von Brustkrebs an der Uniklinik Heidelberg hat eine externe Untersuchungskommission deutliche Worte gefunden. Es gehe um Führungsversagen, Machtmissbrauch und Eitelkeit.

  • Glukokortikoide bei SLE-Patienten ausschleichend absetzen

    Im Rahmen einer italienischen Kohortenstudie war der Versuch, Glukokortikoide bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) ausschleichend abzusetzen, in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich. Die Krankheitsaktivität sollte aber zu Beginn des Absetzversuches niedrig sein – und der letzte Krankheitsschub bereits längere Zeit zurückliegen.

  • Masernimpfung wird gesetztlich beschlossen

    Masern haben sich in den vergangenen Jahren wieder stärker ausgebreitet. Zwar sind die meisten geimpft, aber die Impfquote ist laut Regierung noch zu niedrig, um die Krankheit zu stoppen. Deshalb kommt jetzt die gesetzliche Impfpflicht.

  • Mainzer Uniklinik berichtet von problematischem Flugzeuglärm

    Die Fluglärmbelastung über der Universitätsmedizin Mainz ist tagsüber und nachts hoch. Das zeigen Ergebnisse einer Messstation auf einem achtstöckigen Klinikgebäude, die am Universitätsklinikum Mainz vorgestellt wurden. Vorgestellt wurden Messergebnisse aus 23 Monaten der vergangenen fünf Jahre.

  • Bayerisches Verfassungsgericht beendet Pflege-Volksbegehren

    Bundesrecht bricht Landesrecht. Mit dieser Begründung hat der Bayerische Verfassungsgerichtshof das Pflege-Volksbegehren gestoppt. Die Enttäuschung bei den Initiatoren ist groß - und ihr Kampf noch nicht vorbei.

  • Gehirne von Männern und Frauen reagieren gleich auf visuelle Sexualreize

    Sind Männer wirklich schneller und leichter erregbar als Frauen? Betrachtet man die spontane, nicht kontrollierbare Reaktion unseres Gehirns auf erotisches Bildmaterial, so findet man keine geschlechtlichen Unterschiede.

  • Steigende HIV-Zahlen in Osteuropa

    In Osteuropa und Zentralasien hält der besorgniserregende Aufwärtstrend neuer HIV-Infektionen an: Im vergangenen Jahr stieg dort die Zahl der Menschen, die mit dem Aids-Erreger infiziert sind, um 29 Prozent, wie das UN-Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) berichtete.

  • Gelenkersatz: Lebenslanger Infektionsschutz nötig

    Die Infektion eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenks gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen in der Endoprothetik. Sie kann auch noch Jahrzehnte nach der Implantation auftreten – und zieht dann oft langwierige und aufwendige Behandlungen mit mehreren Operationen nach sich.

  • 266 |
  • 267 |
  • 268 |
  • 269 |
  • 270 |
  • 271 |
  • 272 |
  • 273 |
  • 274 |
  • 275 |
  • 276 |