• Luftverschmutzung in der Kindheit und Insulinresistenz im Erwachsenenalter

    Verkehrsbedingte Emissionen können erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben, vor allem für Kinder. Eine mögliche Gefahr: Gewichtszunahme und eine gestörte Glukoseregulierung.

  • Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose

    Anlässlich des diesjährigen DGIM-Kongresses wurden die derzeit geltenden Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Osteoporose rekapituliert. Die neue S3-Leitlinie verabschiedet sich vom 10-Jahres-Horizont und setzt auf kurzfristige Risikobeurteilung.

  • Aktuelle Entwicklungen bei ösophagogastralen Karzinomen

    Die Flut neuer Studien zur optimierten Behandlung von Ösophagus- und Magenkarzinomen ist kaum überschaubar – ein zusammenfassender Überblick.

  • Semaglutid zeigt vielversprechende Ergebnisse bei MASH

    Die im NEJM veröffentlichte Phase-3-Studie ESSENCE berichtet, dass einmal wöchentlich verabreichtes Semaglutid in einer Dosis von 2,4 mg bei Patienten mit MASH und Fibrose im Stadium F2–F3 zu signifikanten histologischen Verbesserungen führt.

  • Wie können rezidivierende Harnwegsinfektionen effektiv behandelt werden?

    Wiederkehrende Harnwegsinfektionen sind nicht nur für die Betroffenen oft eine Qual, sie stellen auch die behandelnden Ärzte vor große Herausforderungen. Doch inzwischen tut sich einiges bei den therapeutischen Optionen.

  • Wie wirkt sich Social Media-Nutzung auf die psychische Gesundheit Jugendlicher aus?

    Mehr in sozialen Medien verbrachte Zeit geht mit einer Zunahme depressiver Symptome einher, wie eine große Studie bestätigt.

  • Stresshormone begünstigen Diabetes

    Neue Daten legen nahe, dass Stresshormone (und nicht nur gestörte Insulinsignale) für den Zusammenhang zwischen Diabetes und Adipositas verantwortlich sein könnten.

  • Sport und JIA: Phasenangepasste Bewegung statt Sportverbot

    Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis sollten trotz der rheumatischen Erkrankung in Bewegung bleiben. Phasenangepasste Aktivität, gezielte Beratung und flexible Schulsport-Lösungen ermöglichen sicheres Training und fördern die Gesundheit der Betroffenen.

  • Viren und Parasiten als Ursache rheumatischer Beschwerden

    Wenn Muskelschmerzen und Arthritis-ähnliche Beschwerden auftreten, steckt nicht immer eine rheumatische Erkrankung dahinter – auch Viren und Parasiten kommen als Ursache infrage.

  • Neubewertung des SRY-Tests zur Teilnahmeberechtigung weiblicher Athletinnen

    Die Einführung des SRY-Genscreenings durch World Athletics zur Teilnahmeberechtigung weiblicher Athletinnen eröffnet erneut eine heikle Debatte an der Schnittstelle von Genetik, Endokrinologie und medizinischer Ethik.

  • Starker Gewichtsverlust kann periphere Nerven blank liegen lassen

    Eine besonders rasche oder ausgeprägte Gewichtsabnahme kann das schützende Fettgewebe um Nerven reduzieren, was zu Nervenirritation und Beschwerden führen kann, etwa einer Fußheberschwäche.

  • Impfung gegen Krebs: Wo stehen wir?

    Aggressive Krebserkrankungen wie Pankreaskarzinome und Hirntumore heilen: Was bislang unmöglich schien, könnte in Zukunft mithilfe neuer Technologien Wirklichkeit werden.

  • Pornosucht und Libidoverlust: Ein wachsendes gesellschaftliches Problem

    Pornosucht ruiniert Beziehungen und fördert jugendlichen Libidoverlust. Ein Tabuthema, das klare Gespräche erfordert.

  • Kasuistik: Akute Halluzinationen bei einem vermeintlich “mustergültigen“ Teenager

    Ein Teenager kommt mit Verwirrtheit und visuellen Halluzinationen in die Notaufnahme. Negative Laborwerte und Ergebnisse aus der Bildgebung erschweren die Suche nach der zugrunde liegenden Ursache. Was steckt dahinter?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |