Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) erhöhen das Risiko für Hirnblutungen im Vergleich zu ASS nicht – das zeigt eine neue Metaanalyse.
Wissenschaftler haben eine natürliche Substanz identifiziert, die im Tierversuch die Energieversorgung im Herzmuskel verbessert und neue Wege für künftige Therapien aufzeigen könnte.
Hausärztin Petra Sandow ist fassungslos: Krankenkassen jagen Ärzte wegen "Abnehmspritzen"! Ein absurder Regresswahnsinn, der effektive Prävention verhindert.
Der menschliche Geruchssinn wurde in der Forschung lange vernachlässigt. Zu Unrecht, denn er könnte ein wichtiger Marker für das Mortalitätsrisiko sein.
Prof. Teufel beleuchtet im Interview die neuesten Entwicklungen bei Fettleber- und cholestatischen Erkrankungen. Die esanum Expertenrunde 2025 bietet eine relevante Fortbildung für die tägliche Praxis.
Eine Studie deckt auf, dass Patienten Gesundheitsempfehlungen besser annehmen, wenn Ärzte auf Klimaschutzargumente verzichten. Besonders bei bestimmten Bevölkerungsgruppen kann der falsche kommunikative Ansatz sogar kontraproduktiv wirken.
Neue Studie widerlegt jahrzehntealte Annahmen über das beliebte Medikament und entschlüsselt einen überraschenden Wirkmechanismus.
Sonnencreme ist ungesund! Wussten Sie das? Nein? Dann folgen Sie nicht den richtigen Influencern.
Die Neuauflage der Leitlinie richtet sich vor allem an Fachärzte, die an der Abklärung und Behandlung von Husten beteiligt sind.
Eine große Metastudie zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen mütterlichem Diabetes und Entwicklungsstörungen bei Kindern - der ursächliche Zusammenhang bleibt jedoch ungeklärt.
Immer weniger Mediziner entscheiden sich für die Chirurgie. Frederik Schlottmann erklärt, warum neue Finanzierungsmodelle, Weiterbildungsverbünde und familienfreundliche Arbeitsbedingungen dringend notwendig sind.
Präzise Tumordiagnostik ohne risikoreiche Biopsien: Forschende der Charité entwickeln KI-Modell, das anhand epigenetischer Muster Krebs mit bis zu 99% Genauigkeit identifiziert – in manchen Fällen genügt eine einfache Probe des Nervenwassers.
„Apps auf Rezept“ sind umstritten. Hersteller sprechen von einem wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung, während Fachkreise oder der GKV-Spitzenverband Datensicherheit, Studienqualität, Nutzen und Preispolitik kritisieren.
Wearables, KI und digitale Heimtests könnten die Prävention grundlegend verändern – doch dafür müssen bürokratische Hürden abgebaut und neue Standards geschaffen werden.