• Medikamententherapie muss mit Verhaltensänderung einhergehen

    Liraglutid erweitert Spektrum der Behandlungsoptionen. Körperliche Aktivität und kontrollierte Ernährung bleiben zentrale Therapiebausteine. Satellitensymposium “Adipositas – Neue Therapiemöglichkeiten für eine unterschätzte Erkrankung” (unterstützt von Novo Nordisk Pharma).

  • “Ernährungsfragen gehören in Ärztehand”

    Prof. Dr. Stephan Jacob, Diabetologe in Villingen-Schwenningen, im esanum-Interview zu Ernährungsfragen. Jährlich 300 000 weitere Diabetes-Patienten – das ist die brisante Bilanz der Spezialisten für die Volkskrankheit des Homo Mc Donald.

  • Neue Ansätze gegen Alkoholsucht im Altenheim

    In Seniorenheimen wird gerne einmal weggeschaut, wenn ein Bewohner zu viel trinkt, kritisieren Experten. Ganz offen stellt sich dagegen ein Heim im Westerwald dem Thema Sucht. Doch wer dabei nur au

  • Feinstaub erhöht Krebsrisiko deutlich

    Ältere Menschen, die dauerhaft einer hohen Feinstaubbelastung ausgesetzt sind, haben einer Studie zufolge ein deutlich erhöhtes Sterberisiko für verschiedene Krebsarten. Ein internationales Forsche

  • Diabetes: Reduzierung des Blutzuckers greift zu kurz

    Metformin bleibt der Goldstandard in der Diabetes-Behandlung. Senkung des HbA1c-Wertes bei gleichzeitiger Vermeidung von Hypoglykämien. Jährlich kommen erkranken etwa 270.000 Menschen in Deutschland neu an Diabetes.

  • Impfstoff gegen Malaria könnte vielversprechend sein

    Mehr als 200 Millionen Menschen haben sich im vergangenen Jahr mit Malaria angesteckt. Vor allem in Afrika sterben viele an der Krankheit. Kann ein Impfstoff in Zukunft helfen? Die Bill & Melinda Gate

  • HIV-Infektion assoziiert mit vorzeitigen Alterungsprozessen

    Die moderne antiretrovirale Therapie könnte HIV-Infizierten Lebenszeit verschaffen. Allerdings haben HIV-Patienten ohnehin eine um fünf Jahre geringere Lebenserwartung, wie eine neue Studie suggeri

  • Neue Biomarker für Asthma-Diagnose

    Im Rahmen einer Studie wurden neue Biomarker entdeckt, die eine Asthma-Diagnose erheblich vereinfachen könnten. Wissenschaftler vom Penn State College of Medicine schreiben, dass in dem Blut von Mensc

  • Menschliche Embryonen in Labormedium eingenistet

    Forscher aus Großbritannien und den USA haben menschliche Embryonen für zwei Wochen im Labor heranwachsen lassen. Sie reiften ganz ohne mütterliches Zutun. Die Studien dürften die Diskussion um die

  • Infektionskrankheiten müssen auf internationaler Ebene in Angriff genommen werden

    Dr. Alain Lafeuillade, vom Institute of Human Virology in Maryland City, im esanum-Interview. esanum: Aktuelle Epidemien wie Ebola und Zika haben gezeigt, dass Infektionskrankheiten möglichst schne

  • Servicestellen vermitteln über 31 000 Arzttermine

    Die Terminservicestellen der Ärzteschaft haben in den ersten 100 Tagen ihres Bestehens mehr als 31 000 Facharzttermine vermittelt. Das berichtete die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Mitt

  • Diabetologen setzen auf Früherkennung und Prävention von Typ-1-Diabetes bei Kindern

    Mit etwa 30 500 Betroffenen ist Typ-1-Diabetes die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

  • Weißer Hautkrebs auf Rang drei der häufigsten Berufskrankheiten

    Ein Jahr nach der Anerkennung des Weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist dieser im Land auf Rang drei der Häufigkeitsliste. Wie das Landesgesundheitsamt am Dienstag in Stuttgart mitteilte, wurd

  • Ehec-Keim immer noch nicht komplett erforscht

    Fünf Jahre nach der großen Ehec-Epidemie wissen Forscher viel mehr über das gefährliche Bakterium als damals. Aber längst nicht alles. Vor fünf Jahren stand Professor Helge Karch plötzlich mitten i

  • 737 |
  • 738 |
  • 739 |
  • 740 |
  • 741 |
  • 742 |
  • 743 |
  • 744 |
  • 745 |
  • 746 |
  • 747 |