Amerikanische Medikamentenhersteller verkaufen Medikamente laut einer neuen Studie in zu großen Mengen. Ergebnis: Patienten bleiben auf den Kosten sitzen. In einer Studie (DOI: http://dx.doi.org/10
Um die Entwicklung multiresistenter Keime in Deutschland zu überwachen, sammelt das am Robert-Koch-Institut (RKI) angesiedelte ARS-Projekt (Antibiotika Resistenz Surveillance) seit 2008 Daten von m
Verursacht das Zika-Virus tatsächlich Fehlbildungen bei Babys? Neue Zahlen aus Brasilien verstärken den Verdacht. Die bestätigten Fälle von Schädelfehlbildungen bei Babys, deren Mütter sich während de
Die meisten Deutschen essen zu viel Salz. Schuld ist aber nicht der Einzelne. Der Verbraucher bekomme zu salzige Lebensmittel von der Nahrungsmittelindustrie aufgetischt, kritisiert die Deutsche Ge
Vom 2. bis 5. März findet in Leipzig der 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) statt, der unter dem Motto “Innovative Pneumologie”.
Rote-Hand-Brief zu Myofortic® (Mycophenolat-Natrium): schwerwiegendes Risiko für Teratogenität – wichtige neue Hinweise zur Schwangerschaftsverhütung für Frauen und Männer Myofortic® (Mycophenolat-Nat
Nach dem Tod eines mit Hepatitis B infizierten Flüchtlings in Oberbayern überprüft das Gesundheitsministerium landesweit, ob Informationswege und -pflichten eingehalten werden. So solle sichergeste
Unter großem Medienrummel war die Frauen-Lustpille Addyi im Oktober in den USA auf den Markt gekommen. Ärzte und Wissenschaftler hatten sich schon damals skeptisch gezeigt – eine neue Studie
Einer Studie zufolge regt Schlafmangel den Appetit genauso an wie Cannabis. Wenn der Nachtschlaf schlecht beziehungsweise unzureichend war, wird schnell auf ungesunde Snacks zurückgegriffen, dies k
In Internetportalen Ärzte beschimpfen, über schlechtes Essen oder zu harte Hotelbetten meckern? Solche Kommentare könnten künftig schneller aus dem Netz fliegen. Denn der Bundesgerichtshof nimmt di
Der Tag der gesunden Ernährung soll auf ausgewogenes Essen aufmerksam machen. Tatsächlich beschäftigten sich viele Menschen intensiv mit der Frage, was sie zu sich nehmen sollen und was nicht. Die
Die Ermittler werfen einem Arzt aus Köln vor, bei seinen Patienten nicht ehrlich abgerechnet zu haben. Die erschlichene Summe gehe in die Hunderttausende. Wegen der Vorwürfe muss sich der Mediziner
Als vor 30 Jahren der erste Mensch in Deutschland ein Kunstherz bekam, waren Patienten sprichwörtlich noch an Geräte gefesselt. Heute führen viele ein fast normales Leben – in seltenen Fällen können s
Video: Prof. Ulrich Jaehde im Interview zur Priorität des Medikamentationsmanagements. In der Krebstherapie ist es üblich, dass Patienten zum Teil eine hohe Anzahl verschiedener Medikamente erhalten, die miteinander Wechselwirkungen eingehen können.