-
Die COVID-19-Pandemie stellt nicht nur intensivmedizinisch ein Problem dar, sondern könnte weitere Kollateralschäden nach sich ziehen. Verspätete oder ausbleibende Krebsdiagnosen gefährden ebenso Menschenleben. Eine Audit-Studie aus Italien liefert erste belastbare Daten.
-
Im Gegensatz zu den anderen Primaten sind menschliche Neugeborene im Vergleich zur Breite des mütterlichen Geburtskanals sehr groß, was zu einem hohen Risiko werden kann. Warum ist der menschliche Geburtskanal im Laufe der Evolution nicht breiter geworden?
-
Prof. Dr. Robert Wagner, Universitätsklinikum Tübingen, forscht an der frühen Pathogenese von Typ-2-Diabetes. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind vor kurzem in Nature Medicine veröffentlicht worden. Auf dem Kongress der Deutschen Diabetesgesellschaft wird der Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sie konkret vorstellen. Im Vorabinterview mit esanum erläutert Prof. Wagner die praxisrelevanten Erkenntnisse.
-
Nicht stoffgebundene oder Verhaltenssüchte, wie sie auch genannt werden, spielen in der Gesellschaft eine immer größere Rolle. Im Zentrum für Seelische Gesundheit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gibt es ein neues Angebot für ambulante Gruppentherapien zur Behandlung von Computer- und Videospielsucht sowie für Glücksspielsucht.
-
Zusätzlich zu den stetig näher rückenden Engpässen auf Intensivstationen wegen steigender Corona-Neuinfektionen weist der Reha-Verband auf Versorgungslücken in der Nachsorge von Patentinnen und Patienten hin, die an den Spätfolgen einer Covid-19-Erkrankung leiden.
-
Immunzellen, die außerhalb des Körpers mit therapeutisch wichtigen Genen ausgestattet werden, gelten als vielversprechender neuer Behandlungsansatz in der Onkologie. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) wurde eine neuartige Genfähre entwickelt.
-
Eine tägliche Sonnenexposition von 1 bis 2 Stunden geht im Vergleich zu 30 Minuten oder weniger mit einem 7,4-fach gesenkten Risiko für pädiatrische Multiple Sklerose (MS) einher.
-
Gefäßerkrankungen aller Art können im Venenzentrum des Universitätsklinikums Leipzig noch umfassender diagnostiziert und behandelt werden. Mit Hilfe modernster Verfahren werden die Ursachen teils langwieriger Erkrankungen ergründet und behandelt.
-
Schon am Freitag könnte die Zahl bundesweit erfasster Neuinfektionen die Spitzenwerte der zweiten Corona-Welle übersteigen. Und diesmal scheint ein Plateau oder gar Abflauen des Infektionsgeschehens noch in weiter Ferne zu liegen.
-
Im Corona-Jahr 2020 ist der Konsum von Tabakwaren in Deutschland gestiegen. Außerdem wird weiter deutlich mehr Alkohol getrunken als im europäischen Durchschnitt, so die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen bei der Vorlage ihres "DHS Jahrbuch Sucht 2021".
-
Je besser Patientinnen und Patienten über eine Operation informiert sind und selbst über die begleitende Schmerztherapie entscheiden können, desto seltener wünschen sie zusätzliche Schmerzmittel. Das zeigen Daten aus dem QUIPS-Schmerzregister am Uniklinikum Jena.
-
Wie kann dem Landarztmangel effektiv entgegengewirkt werden? Die Initiatoren der Kampagne “Landarzt sein” sagen: “Junge Ärzte wollen nicht aufs Land!? Glauben wir nicht. Die wissen nur noch nicht, wie schön es dort ist!” In der "nachgefragt!"-Reihe unseres e4yp-Projekts für junge und angehende MedizinerInnen haben wir die Drei befragt.
-
Ein Abflauen der Corona-Zahlen ist derzeit nicht in Sicht. Doch die Politik ringt weiter um die vom Kabinett beschlossenen bundesweiten Vorgaben. Der DIVI geht das zu lange.
-
Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in der EU am häufigsten gespritzt. Nun kündigt Brüssel eine weitere vorgezogene Lieferung an. Das könnte helfen, den Ausfall anderer Impfstoffe zu kompensieren.