• Die Kardiologie der Zukunft: KI und neue Technologien

    Dr. Freund spricht über technologische Entwicklungen und Herausforderungen in der kardiologischen Versorgung bis 2040.

  • Erfolg in der Kardiologie beginnt mit Geduld und Leidenschaft

    Dr. Kresoja beleuchtet die Herausforderungen junger Kardiologen beim Start in die Praxis und bietet wertvolle Strategien für eine erfolgreiche Karriere.

  • Gemeinsam für höhere Impfquoten: Die dritte Lange Nacht des Impfens am 8. Oktober 2025

    Im Oktober 2025 findet die dritte Lange Nacht des Impfens statt, eine bundesweite Initiative, bei der Arztpraxen ihre Türen an einem Abend länger öffnen, um gezielt das Thema Schutzimpfungen in den Fokus zu rücken.

  • Fortschritte in der RNAi-Therapie bei Amyloidose

    Neue RNA-Interferenz-Therapien ermöglichen innovative Behandlungsansätze bei kardialer Amyloidose, von denen insbesondere Wildtyp-Patienten profitieren.

  • Kardiale Amyloidose erkennen und behandeln

    Achtung, Amyloidose: Auf den DGK Herztagen erklärten Experten, in welchen Kollektiven Amyloidose gehäuft auftritt, welche Therapieoptionen es gibt und weshalb RNAi-Therapeutika ein Gamechanger in der ATTR-Therapie sind.

  • Wochenrückblick: PKV-Erhöhung, Reformdruck und TrumpRX

    PKV-Versicherten drohen weitere 13% Prämienaufschlag. Kanzler Merz setzt Reformfrist für Ministerien, während Donald Trumps TrumpRX-Plattform die Pharmaindustrie zu Preiszugeständnissen zwingt.

  • Neue ESC/EACTS-Leitlinie zu Herzklappenerkrankungen

    Ein niedergelassener Kardiologe, ein bildgebender Kardiologe, ein interventioneller Kardiologe und ein Herzchirurg geben ihre Einschätzung zu den Neuerungen der Leitlinie ab.

  • Arzneimittelinteraktionen bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Polypharmazie ist ein großes Sicherheitsproblem bei HI und erschwert eine leitliniengerechte Therapie. Wie man typische Stolpersteine bei HI-Patienten umgeht, erklärte Dr. Dutzmann auf den DGK Herztagen 2025.

  • Datenschutzprüfung in Pflegeeinrichtungen

    Die LDI NRW unterzieht Pflegeeinrichtungen einer gründlichen Datenschutzkontrolle: Nach zahlreichen Beschwerden über unbefugte Weitergabe sensibler Gesundheitsdaten startete die Behörde eine breit angelegte Prüfung.

  • Wie soziale Medien die dermatologische Praxis verändern

    Die digitale Welt verändert das Gesicht der Dermatologie: Von Social Listening bei Hauterkrankungen bis zu dermatologischen Podcasts – wie Fachärzte die Online-Welt für eine bessere Patientenversorgung nutzen können.

  • Elektronische Patientenakte: Eine Traumwelt für die Öffentlichkeit

    Eine Ärztin verweigert die Nutzung der elektronischen Patientenakte und erklärt, warum das viel gepriesene System mehr Risiken als Vorteile birgt – und welche Daten möglicherweise ohne Wissen der Patienten gespeichert werden.

  • Hauterkrankungen in der Schwangerschaft

    Schwangerschaftsspezifische Dermatosen erfordern eine sorgfältige Diagnose und eine maßgeschneiderte Therapie. Aktuelles zur Behandlung, Therapie und zum Management vom EADV-Kongress 2025.

  • Nephrologie wirbt um den Ärztenachwuchs

    Die Nephrologie verzeichnet medizinische Fortschritte, kämpft aber gegen Nachwuchsmangel und die Risiken der geplanten Klinikreform.

  • Colitis ulcerosa: Kontroverse um segmentale Resektion

    Benötigen Patienten mit therapierefraktärer Erkrankung der Colitis ulcerosa immer eine totale Kolektomie? Oder kann eine segmentale Resektion eine sinnvolle Alternative darstellen?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |