• Down-Syndrom: Wo stehen wir nach 20 Jahren Grundlagenforschung?

    Die Pränataldiagnostik hat dazu geführt, dass die Prävalenz des Down-Syndroms deutlich zurückgegangen ist. Wir werfen einen Blick auf die Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte.

  • Kopfloses Verhalten beim Kopfballspiel

    Das Ausüben von Kopfbällen bringt gesundheitliche Gefahren mit sich. Nun hat der DFB endlich – genauer gesagt am Bundesjugendtag – altersgemäße Richtlinien für die Ausübung von Kopfbällen durch Kinder und Jugendliche angepasst. Was sagt die Wissenschaft?

  • Werte in der Medizin – worum geht's eigentlich wirklich?

    Prof. Dr. Jalid Sehouli denkt gern über den medizinischen Alltag hinaus. Bei esanum beschreibt er seine Gedanken zum Thema Werte in der Medizin.

  • RNA: von der "Ursuppe" zum modernen Impfstoff

    Was gibt es zum Thema RNA zu wissen? Prof. Dr. Reinhard Renneberg begibt sich zusammen mit dem Biotechnologen Dr. Burghard König auf Zeitreise – von der "Ursuppe" bis zum COVID-19-Impfstoff.

  • Update zur schweren Trikuspidalinsuffizienz: TEER überzeugt in TRILUMINATE

    Eine Studie zur perkutanen Trikuspidalklappenreparatur (TEER) gibt Patienten mit Trikuspidalinsuffizienz Hoffnung. Mittels TEER konnte die Funktion der Trikuspidalklappe verbessert werden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Zi kürt Leuchtturmprojekte ärztlicher Versorgung

    Das Zi der KBV hat hervorragende regionale Projekte der Kassenärztlichen Vereinigungen mit Preisen ausgezeichnet, die Budgetierung der kinderärztlichen Vergütung wird ausgesetzt: mehr aus KW 11 erfahren.

  • Private Equity: Dämon oder Problemlöser?

    Die Debatte um Investoren-MVZ in der Trägerschaft von Private Equity Gesellschaften wird kontrovers und teils angstbesetzt geführt – um eine Klärung bemühten sich die Organisatoren des jüngsten Fachärztetages.

  • Endometriose - immer noch ein Stiefkind der Medizin?

    Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriose Zentrums an der Charité, beantwortet im Interview Fragen zum Endometriose Awareness Month.

  • Hoher Blutdruck bei Frauen: oft versteckt hinter der Menopause

    Ab dem 50. Lebensjahr steigt der systolische Blutdruck bei Frauen stark an. Jedoch werden Symptome des Bluthochdrucks häufig für Anzeichen der Menopause gehalten.

  • Neue Ausbildungsberechtigung nach Punkten – ein Schildbürgerstreich!

    Verdrängt die neue Ausbildungsberechtigung nach Punkten erfahrene Ärztinnen und Ärzte aus der Ausbildung des Nachwuchses? Dr. Petra Sandow vertritt hierzu eine klare Meinung.

  • Kasuistik: Neustart Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

    Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Therapieänderung würden Sie bei Frau F. vornehmen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Digitalstrategie - viel beachtet, kontrovers beurteilt

    Wichtige Themen der Kalenderwoche 10: Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen, Finanzstatus der Krankenkassen und der Stand von klinischen Forschungsprogrammen an medizinischen Fakultäten.

  • Streikende Angestellte: Berliner Klinikpersonal auf Sparflamme

    Nach dem Ärztestreik an der Berliner Charité im Oktober protestierten diese Woche ein weiteres Mal Angestellte zahlreicher Berliner Krankenhäuser. Wie lauten die Forderungen?

  • Lauterbachs Digitalisierungsstrategie: von Postkutsche zu Express

    Die Digitalisierungsstrategie für Medizin und Pflege reicht von elektronischer Patientenakte bis zu einem neuen Forschungsdatenzentrum Gesundheit, so der Bundesgesundheitsminister.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |