„Apps auf Rezept“ sind umstritten. Hersteller sprechen von einem wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung, während Fachkreise oder der GKV-Spitzenverband Datensicherheit, Studienqualität, Nutzen und Preispolitik kritisieren.
Wearables, KI und digitale Heimtests könnten die Prävention grundlegend verändern – doch dafür müssen bürokratische Hürden abgebaut und neue Standards geschaffen werden.
Professor Terjung über das enorme Präventionspotenzial der Gastroenterologie, die Herausforderungen bei der Umsetzung gesunder Ernährung und die Rolle von Individuum, Medizin und Politik.
Ein tausendseitiges Lehrbuch, keine einzige Vorlesung im Studium: Wie ein zentraler Gesundheitsaspekt im ärztlichen Alltag systematisch ausgeblendet wird. Eine neue Kolumne mit der Sexualmedizinerin Dr. Roswitha Engel-Széchényi.
Eine aktuelle Cochrane-Analyse zeigt: Psychotherapie, Patientenedukation und Entspannungstechniken können die Lebensqualität bei CED-Patienten verbessern – auf die Krankheitsaktivität haben sie jedoch kaum Einfluss.
Jeder vierte Hausarzt will bis 2030 aufhören, während der Bundesrechnungshof 35,5 Milliarden Euro Corona-Hilfen als "planlos verschwendet" kritisiert.
Das Gymnasium Gaesdonck in Goch bietet als einzige Schule bundesweit Medizin als Fach an. Praktizierende Ärzte unterrichten Oberstufenschüler anhand fiktiver Patientenfälle – eine ideale Vorbereitung fürs Medizinstudium.
Eine internationale Expertengruppe spricht sich gegen den routinemäßigen Einsatz von KI-gestützten Erkennungssystemen bei Koloskopien aus – nur, warum?
Seltene genetisch bedingte Lebererkrankungen wie Morbus Wilson und das ARC-Syndrom stellen Ärzte vor Herausforderungen. Neue diagnostische Marker und innovative Therapieansätze können die Versorgung betroffener Kinder verbessern.
Die neue Vorhaltepauschale des GVSG könnte den rund 1.000 diabetologischen Schwerpunktpraxen aus Versehen den Garaus machen – das ist die große Sorge der esanum-Kolumnistin Dr. Iris Dötsch und ihrer Kolleginnen.
Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant. Neue Studien zeigen den Einfluss eines hohen BMI auf Herzinsuffizienzformen und die Wirksamkeit spezifischer Therapieansätze. Erkenntnisse vom Diabeteskongress.
Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Diagnostik bei Muskelschmerzen bietet jetzt einen strukturierten Clinical Pathway mit klaren Kriterien für weiterführende Untersuchungen.
Trumps MAHA-Initiative verspricht, chronische Krankheiten zu bekämpfen, doch Kritiker warnen, dass sie die Wissenschaft untergräbt und Pseudowissenschaften Tür und Tor öffnet.
Personalengpässe bei diabetischer Retinopathie-Diagnostik: Kann KI-Screening die Versorgungslücke schließen?