In ihrer Kolumne äußert Hausärztin Dr. Petra Sandow diesmal ihren Unmut über Bürokratieärgernisse in der Hausarztpraxis – und warum es gerade für "alte Hasen" in der Medizin schwierig ist.
Die Bundesregierung hat bei der "Diabetes 2030" ihre Nationale Herz-Kreislauf-Strategie vorgestellt. Sie soll die Verhältnisprävention stärken und eine suboptimale medikamentöse Therapie, insbesondere bei der Behandlung von Adipositas, verhindern.
In der psychiatrischen Therapieforschung ist die Psychedelika-unterstützte Psychotherapie derzeit einer der spannendsten Bereiche. Wohin kann die Reise noch gehen?
Viele Patienten suchen die Psychedelisch-Augmentierte Psychotherapie mit vollkommen überzogenen Erwartungen auf. Wie sollten Therapeuten vorgehen?
Was sind die Themen bei der INSIGHT-Konferenz 2023 und wie ist eine wissenschaftlich fundierte psychedelische Therapie zu gewährleisten? Darüber spricht Dr. Henrik Jungaberle im esanum-Interview.
Wo steht Italien bei der Erforschung psychedelischer Drogen? Wir sprechen darüber mit Dr. Matteo Buonarroti, dem ersten italienischen Arzt, der das Augmented Psychotherapy Training der Mind Foundation absolviert hat.
Die Kindheit ist ein entscheidender Zeitraum für die neurologische Entwicklung. Das Vorlesen und Lesen von Büchern bereitet nicht nur Freude, sondern wirkt sich auch entscheidend auf Kognition, psychische Gesundheit und Gehirnstruktur aus.
Aufgrund der Klimakrise soll auch die Landwirtschaft nachhaltiger und widerstandsfähiger werden. Die EU-Kommission überarbeitet Teile des europäischen Gentechnik-Rechts zu neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken.
Ein höherer Orientierungswert für Vertragsärzte ist geplant, aber bedeutet das auch mehr Geld? Warum ist die KBV wütend auf Karl Lauterbach? Was gibt es neues zum Krankenhaustransparenzgesetz? Gesundheitspolitische Entscheidungen aus der KW 38.
Immer mehr Hausärzte haben in ihrer täglichen Praxis großen Zeitdruck. Ob jedoch ein kürzerer Arztbesuch auch mit schlechterer Versorgungsqualität einhergeht, ist bisher nicht untersucht worden. Eine Studie aus den USA hat das nun nachgeholt.
Die Produktion für Kinderarzneimittel wurde bis an die Kapazitätsgrenzen hochgefahren, um die Versorgung für die kommende Infektionssaison zu verbessern. Doch reicht das?
1854 bricht im Herzen Londons eine Cholera-Epidemie aus. Dr. John Snow ist sicher: Die Ansteckung kommt nicht aus der Luft, sondern aus dem Wasser.
Auf dem ESC-Kongress wurden fünf neue Leitlinien vorgestellt: Zum akuten Koronarsyndrom, der Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sowie der Endokarditis.
Durch Biologika können entzündliche Gelenkerkrankungen mittlerweile gut therapiert werden. In einigen Fällen ist dennoch eine Operation nötig – oft, wenn Patienten gar keine Schmerzen haben.