• Patientensicherheit stärken: MD fordert strengere Maßnahmen gegen Behandlungsfehler

    Behandlungsfehler: In Deutschland steigt das Risiko für Patienten trotz internationaler Fortschritte. Der Medizinische Dienst verlangt strengere Sicherheitsmaßnahmen.

  • Ich bin fest entschlossen, in Tumorkonferenzen echte Patientenbeteiligung zu etablieren

    Wie viel zählt die Stimme der Patientinnen in Tumorkonferenzen wirklich? Es ist Zeit, die Patientenbeteiligung zu stärken und individuelle Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen.

  • Was verdient ein Hausarzt wirklich? Ein Blick hinter die Kulissen der Praxis

    Was verdient ein Hausarzt wirklich? Eine Umfrage zeigt: Hohe Arbeitsbelastung und finanzielle Engpässe erfordern dringende politische Lösungen.

  • Vor der Unbeherrschbarkeit schützen: Proaktives Handeln gegen Klimafolgen

    Prof. Traidl-Hoffmann warnt: Klimawandel verschärft Allergien und fordert entschlossenes Handeln. Wie lange schauen wir noch zu?

  • Verhütung beim Mann: Wo steht die Forschung?

    Die Entwicklung einer sicheren und reversiblen hormonellen Verhütung für den Mann kommt nur langsam voran – trotz wachsender Nachfrage und gesellschaftlichem Interesse.

  • Lebensqualität trotz Nahrungsmittelallergie: Aktuelle Forschung und Therapieansätze

    Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Allergologie. Auf dem diesjährigen EADV-Kongress informierte er die Zuhörerschaft über das Wichtigste auf dem Gebiet der Allergien gegen Nahrungsmittel.

  • Wie drei Visionäre die Brustkrebsbehandlung veränderten

    Von Halsteds radikaler Mastektomie bis zur Präzisionsonkologie – die Geschichte der Brustkrebsbehandlung ist eine Reise durch Wissenschaft, Leid und Fortschritt, die zeigt, wie die Medizin gelernt hat, zu heilen, ohne die Menschenwürde zu verletzen.

  • Wochenrückblick: Alarmierende Sepsis-Raten in Deutschland erfordern dringenden Handlungsbedarf

    Steigende Sepsis-Raten, Qualitätsunterschiede bei Prostatakrebs-OPs und Reformen im Transplantationsrecht prägen die Diskussion im deutschen Gesundheitssystem.

  • HER2-low: Paradigmenwechsel in der Therapieabfolge beim metastasierten Mammakarzinom

    Das Konzept von HER2-low hat die Behandlungsstrategie bei HR-positiven Erkrankungen grundlegend neu gestaltet. DESTINY-Breast06 bestätigt, dass ADCs nach einer CDK4/6-Hemmung eine wesentlich frühere Rolle im Behandlungsverlauf einnehmen sollten.

  • Pharmakovigilanz: Suizidgedanken als Nebenwirkung von Finasterid bestätigt

    Harmloses Mittel gegen Haarausfall? Zumindest bei einigen Patienten können Finasterid-haltige Arzneimittel psychiatrische Nebenwirkungen haben.

  • Fortschritte in der personalisierten Brustkrebsfrüherkennung

    Die Brustkrebsvorsorge tritt in eine neue Phase ein. Die Mammographie bleibt der Grundpfeiler, während KI und MRT bei dichtem Brustgewebe den Übergang zu einer personalisierten Vorsorge beschleunigen.

  • Luftverschmutzung in der Kindheit und Insulinresistenz im Erwachsenenalter

    Verkehrsbedingte Emissionen können erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben, vor allem für Kinder. Eine mögliche Gefahr: Gewichtszunahme und eine gestörte Glukoseregulierung.

  • Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose

    Anlässlich des diesjährigen DGIM-Kongresses wurden die derzeit geltenden Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Osteoporose rekapituliert. Die neue S3-Leitlinie verabschiedet sich vom 10-Jahres-Horizont und setzt auf kurzfristige Risikobeurteilung.

  • Aktuelle Entwicklungen bei ösophagogastralen Karzinomen

    Die Flut neuer Studien zur optimierten Behandlung von Ösophagus- und Magenkarzinomen ist kaum überschaubar – ein zusammenfassender Überblick.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |