• Wenn Süßes bitter wird: Aspartam und die Folgen für unser Gehirn

    Der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und künstlichen Süßstoffen wie Aspartam verdient mehr Aufmerksamkeit, da diese zahlreichen Lebensmitteln, Getränken und sogar Medikamenten zugesetzt werden.

  • Bundesinstitut mahnt zur Sorgfalt bei Geburtseinleitungen mit Angusta

    Nach zwei Todesfällen warnt das Bundesinstitut vor Risiken bei falscher Anwendung des Geburtseinleitungsmittels Misoprostol. Wichtige Dosierungshinweise hier.

  • Tropenvirus an deutscher Grenze: Chikungunya-Fall im Elsass

    Im Elsass wurde ein Chikungunya-Fall durch Tigermückenstich nachgewiesen. Klimabedingungen und Mückenverbreitung erhöhen das Risiko auch für Deutschland.

  • Nachsorge-Chaos nach Magen-OPs: Wie Ärzte reagieren müssen

    Bariatrische Eingriffe steigen, Adipositas-Zentren stoßen an Grenzen - die Nachsorge verlagert sich daher ambulant.<sup>1</sup> Welche Regelungen greifen? Wie sieht die langfristige Versorgung aus?

  • Übergewichtige Kinder: Stille Gefahr Fettleber

    Ärzte bezeichnen die Fettleber als "stille Epidemie" - sie betrifft jeden vierten Erwachsenen in Deutschland, verursacht kaum Symptome und bleibt oft unentdeckt. Besonders besorgniserregend: Bereits jedes dritte übergewichtige Kind ist betroffen.

  • Im schönsten Beruf der Welt und dennoch nicht glücklich damit

    Ärztemangel, Praxissterben und sinkende Versorgungsqualität: Ein Arztbericht zeigt, wie politische Versäumnisse das deutsche Gesundheitssystem an seine Grenzen bringen und warum junge Mediziner die Niederlassung meiden.

  • "Nicht jeder kann ins Weltall fliegen": Inklusion in der Medizin

    Dr. Leopold Rupp, Arzt an der Charité, bricht Barrieren und zeigt, dass Behinderung kein Hindernis für eine medizinische Karriere ist.

  • Evolution des Schlafs: Chronotypen, Demenzrisiko und digitale Schlaf-Helfer

    Über evolutionäre Vorteile verschiedener Chronotypen, die Bedeutung des glymphatischen Systems für das Demenzrisiko und welche neuen Technologien den Schlaf revolutionieren könnten.

  • Wochenrückblick: Krankenhausreform - Bund und Länder einigen sich auf flexiblere Umsetzung

    Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich auf Anpassungen bei der Krankenhausreform geeinigt. Die budgetneutrale Phase wird verlängert, die Zahl der Leistungsgruppen reduziert.

  • Hitzewelle als Gesundheitsrisiko: Wenn Temperaturen zur Gesundheitsgefahr werden

    Wie können Arztpraxen Risikopatienten bei extremer Hitze besser schützen? Von der Medikationsanpassung bis zur gezielten Aufklärung - Ärzteverbände warnen vor unterschätzten Gefahren und fordern konkrete Maßnahmen.

  • Teil 2: Das Erbe der COVID-19-Pandemie: Trumps langer Schatten über der globalen Gesundheit

    Von COVID-19 bis zum Wiederauftreten der Masern – Trumps Gesundheitspolitik sorgt weiterhin weltweit für Aufruhr und versetzt Europa in höchste Alarmbereitschaft.

  • Neuer RKI-Ratgeber: Kopfläuse effektiv bekämpfen

    Kopfläuse können jeden befallen und haben nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Besonders häufig kommen sie bei Grundschulkindern vor und können bei Ausbrüchen zum Problem werden.

  • 60 Sekunden aktives Zuhören können Behandlungserfolge erhöhen

    Was Patienten wirklich brauchen, geht über Medikamente hinaus: Neue Studien belegen, dass eine kurze Phase echten Zuhörens die Therapietreue signifikant steigert und Fehldiagnosen reduziert.

  • Herzinsuffizienz: Forscher entdecken möglichen neuen Therapieansatz

    Wissenschaftler haben eine natürliche Substanz identifiziert, die im Tierversuch die Energieversorgung im Herzmuskel verbessert und neue Wege für künftige Therapien aufzeigen könnte.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |