• Regelmäßiges Gewichtheben senkt kardiovaskuläre Mortalität

    Neben Ausdauersport kann auch regelmäßiges Krafttraining das Risiko für einen vorzeitigen Tod reduzieren, insbesondere bei Frauen und älteren Menschen.

  • Ig-Nobelpreise 2022: Wenn zwei sich mögen, schlagen ihre Herzen im gleichen Takt

    Jedes Jahr werden in den USA die lg-Nobelpreise verliehen. Sie ehren Forschung, die die Menschen erst zum Lachen bringt und dann zum Denken anregt. Dieses Jahr ging ein Preis im Gebiet der angewandten Kardiologie an Forscher der Universität Leiden.

  • Atherosklerose-Risiko bei schwerem Asthma relevant erhöht

    Persistierendes Asthma geht nicht nur mit erhöhten entzündlichen Biomarkern, sondern auch mit einer um 83% erhöhten Wahrscheinlichkeit für Carotisplaques einher.

  • Wenn die Angst den (Herz)Rhythmus vorgibt – das Da-Costa-Syndrom

    Obwohl keine körperlichen Ursachen für ihre Herzbeschwerden gefunden werden, stellen sich bestimmte Patienten immer wieder mit denselben Symptomen vor. Woran das liegen könnte und wie Sie den Betroffenen helfen können.

  • EMPA-Kidney-Studie prüft SGLT2-Hemmung auf Herz und Nieren

    Wie ist die aktuelle Studienlage zu SGLT2-Hemmern bei der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD)? Die EMPA-Kidney-Studie im Überblick.

  • Meilenstein: SGLT2-Inhibitoren zeigen als erstes Medikament Wirksamkeit bei HFpEF

    Der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin konnte in der DELIVER-Studie bei HFpEF überzeugen. Damit ist klar: SGLT2-Inhibitoren könnten das neue Allround-Medikament bei Herzinsuffizienz werden.

  • Herzgesundheit: Wie steht es um die Ärzteschaft?

    Unter Krankheiten des Herzkreislaufsystems leiden viele Personen im Lauf ihres Lebens. Doch wie sieht es speziell mit der kardiovaskulären Gesundheit von Ärzten und Ärztinnen aus?

  • Warum gibt es keine Vorsorgeuntersuchung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

    Vorsorgeuntersuchungen sind in vielen Fachbereichen etablierte Präventionsmaßnahmen in der Früherkennung – warum nicht auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Die DGK plädiert eindringlich für einen Herz-Kreislauf-Check ab 50 Jahren.

  • Nicht-alkoholische Fettleber erhöht Risiko für Herzinsuffizienz

    Immer mehr Menschen leiden an einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD). Schuld ist oft eine ungesunde Ernährungsweise. Unbehandelt kann sie nicht nur eine Leberzirrhose nach sich ziehen, sondern auch zu Herzinsuffizienz führen.

  • Herzklopfen nach dem Feiern? Man muss es ernst nehmen!

    Exzessiver Salz- und Alkoholkonsum kann unangenehme Ereignisse auslösen. Eines davon ist das wenig beachtete Holiday Heart Syndrom.

  • Weltherztag: Kaffee für ein längeres Leben?

    Ganz nebenbei etwas für die Gesundheit tun? Das funktioniert: Menschen, die zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag genießen, erleiden seltener kardiovaskuläre Erkrankungen als Personen, die keinen Kaffee zu sich nehmen.

  • Frauen in der Kardiologie: Herausforderungen, Chancen und neue Wege

    Wie ist es, als Frau im Fachbereich Kardiologie tätig zu sein? Einen spannenden Blick hinter die Kulissen gewähren die Kardiologinnen Dr. Orianne Weizman und Dr. Julinda Mehilli.

  • Icosapent-Ethyl: Ist die Omega-3-Fettsäure wirkungslos?

    Die viel zitierte Zulassungsstudie REDUCE-IT für Icosapent-Ethyl kommt erneut in die Kritik. Neue Daten stützen die Vermutung, dass das verwendete Mineralöl-Placebo eher schadet als "neutral" zu sein.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Inflationsausgleich für Ärzte erst 2024

    Kein Inflationsausgleich für Ärzte, ehrgeizige Impfziele beim Hausärzteverband und die wichtigsten Fakten aus dem Herzbericht 2021: mehr aus KW 37 erfahren.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |