• Wiederbelebung ist kinderleicht

    Die Inzidenz des plötzlichen Herztodes beträgt etwa 0,84/100.000 in Europa. Jedoch erhalten beispielsweise in Deutschland nur etwa 31 % der Betroffenen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte eine Laienreanimation. Dabei zeigen aktuelle Studien: die Laienreanimation rettet Leben, ist eigentlich ganz einfach und bereits von Kindern zu erlernen.

  • Zwischen Herz und Hirn

    Stress und intensive Emotionen beeinflussen das Herz und können sogar körperliche Störungen bis hin zum plötzlichen Herztod bedingen. Die INTERHEART-Studie zeigte sogar, dass Ärger dabei einen größeren Einfluss haben kann als eine hohe körperliche Belastung.

  • Hypotonie bleibt nicht ohne Folgen

    Bisher galt er als die gesündere Alternative zum Bluthochdruck. Jedoch ist ein möglichst niedriger Blutdruckwert bei Patienten mit hohem Herz-Kreislauf-Risiko nicht mehr um jeden Preis das erklärte Behandlungsziel. Denn sinkt der Blutdruck unter einen bestimmten Wert, steigt das Herz-Kreislauf-Risiko wieder an, so eine aktuelle Studie.

  • ESC-Leitlinien-Update: Was gibt es Neues vom Cholesterin?

    Die Dyslipidämie ist ein wichtiger Faktor für das kardiovaskuläre Gesamtrisiko eines Patienten. In ihrer 2016 aktualisierten Leitlinie empfiehlt die ESC nun eine Statinbehandlung in höchster tolerierter Dosis als First-Line-Therapie zur Erreichung des LDL-Cholesterin-Zielwertes von < 70 mg/dl für Patienten

  • Kardiovaskuläre Erkrankungen: Wie das Geschlecht zu Herzen geht

    Die moderne Kardiologie realisiert zunehmend den Rhythmus, der dem Herz-Kreislauf-System mittels neuronaler und hormoneller Steuerungsmechanismen auferlegt wird. Dies könnte möglicherweise zukünftig auch in die Therapiestrategien bei Arhythmien einfließen.

  • Herzinsuffizienz und Eisenmangel: Was sagt die ESC-Leitlinie 2016?

    Der Eisenmangel rangiert weltweit unter den Top 20 der Krankheitsursachen. Blässe, Dyspnoe und Leistungsschwäche gehören genau wie bei der Herzinsuffizienz zu den prominentesten Symptomen des Eisenmangelsyndroms.

  • Die Prävention von Herzrhythmusstörungen beginnt auf der Waage

    Schlafapnoe und kardiale Rhythmusstörungen gehen auf gemeinsame Risikofaktoren zurück. Einen wichtigen Faktor bildet dabei die Adipositas. Daher gilt die gerichtete Gewichtsreduktion als eine erste Maßnahme zur Prävention von Rhythmusstörungen infolge von schlafbedingten Atemproblemen.

  • Evidenz im Review: Blutdruckbehandlung mit Dreifachkombination im Praxisalltag

    Hat sich die Blutdrucktablette mit dreifacher Wirkstoffkombination außer in klinischen Studien auch im Praxisalltag bewährt? Ein aktueller Review der verfügbaren Evidenz gibt darauf die Antwort.

  • "Es ist zu einer Abwertung der kardiologischen Prozeduren gekommen"

    Fragen an Prof. Dr. Martin Borggrefe, Präsident des diesjähigen Kardiologen-Kongresses.

  • Warum Olivenöl gegen Fettlebererkrankungen helfen kann

    Zahlreiche Studien haben bereits gezeigt, dass extra natives Olivenöl das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. Doch über die konkreten Zusammenhänge ist bisher wenig bekannt. Eine neue Untersuchung beschäftigt sich nun mit Hydroxytyrosol und seinen antioxidativen Eigenschaften.

  • Vor oder nach dem Essen? Genexpression über Sport auf nüchternen Magen

    Sportenthusiasten fragen sich oft, ob es besser ist, vor dem Training zu essen oder nicht. Eine neue Studie, die erste ihrer Art, zeigt die Auswirkungen von essen und fasten auf die Genexpression bei adipösem Gewebe als Reaktion auf Sport.

  • Weist graues Haar auf Herzerkrankungen hin?

    Ergrauendes Haar und koronare Herzerkrankungen teilen einige derselben Mechanismen, die mit dem Altern einhergehen. Eine neue Beobachtungsstudie verknüpft diese beiden Ereignisse, indem sie graues Haar als möglichen Indikator für Herzerkrankungen in Betracht zieht.

  • "Hausaufgaben für Patienten mit Bluthochdruck"

    Fragen an Prof. Dr. med. Burkhard Weisser von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Sportwissenschaft und Sportmedizin zu seinem neuen Buch "Hausaufgaben für Patienten mit Bluthochdruck“

  • Vorhofflimmern: Natürliche Behandlungsmethoden und Heilmittel

    Das Vorhofflimmern ist die am weitesten verbreitete Herzrhythmusstörung in Mitteleuropa. Da es oftmals ohne erkennbare Ursachen auftritt – und ebenso eine relativ hohe Selbstheilungsrate hat – bevorzugen viele Patienten neben schulmedizinischer Behandlung natürliche Heilmethoden.

  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |