• Forscher wollen Parkinson an der Wurzel packen

    Die Parkinsontherapie steht am Beginn einer neuen Ära. Jüngste Erfolge der Forschung rücken Therapien in sichtbare Nähe, die nicht nur die Symptome lindern, sondern den Krankheitsprozess beeinflussen. Gelingt es, das Nervensterben zu hemmen, wäre dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung.

  • Täglicher Teekonsum schützt ältere Menschen vor Abbau kognitiver Fähigkeiten

    Tee trinken reduziert das Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung bei älteren Menschen um 50 Prozent und sogar um bis zu 86 Prozent bei denjenigen, die genetisch gefährdet sind, an Alzheimer zu erkranken.

  • Erstmals seltene Erbkrankheit in Skelettmuskelzellen beschrieben

    Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entdeckten eine neue, seltene Muskelkrankheit. Die Erbkrankheit wird durch einen Defekt im BICD2-Gen verursacht, was zu veränderten zellulären Transportprozessen in Skelettmuskelzellen führt.

  • Wissenschaftler entdecken Ursache für Empathie im Gehirn

    Erst mit etwa vier Jahren sind Kleinkinder plötzlich fähig, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Hirnforscher haben eine Ursache dafür gefunden.

  • Beweis für Hirnschäden bei ehemaligen Fußballspielern gefunden

    Nachweise für chronisch traumatische Enzephalopathie (CTE), eine mögliche Ursache für Demenz, die durch wiederholte Schläge auf den Kopf verursacht wird, wurden in den Gehirnen der ehemaligen Vereinsfußballspieler, die an der UCL Queen Square Brain Bank untersucht wurden, gefunden.

  • Everolimus erweitert das Therapiespektrum bei TSC-assoziierter Epilepsie

    Das aus der Onkologie und Transplantationsmedizin bekannte Everolimus ist im Januar 2017 zur Behandlung von Patienten mit TCL-assoziierter Epilepsie in der EU zugelassen worden. Welche Chancen eröffnen sich für die Betroffenen und ihre Ärzte?

  • Immer mehr junge Erwachsene leiden unter Kopfschmerzen

    Fast zehn Prozent der Deutschen haben nach Angaben der Krankenkasse Barmer im Jahr 2015 mindestens einmal an Kopfschmerzen gelitten.

  • Heilungschancen nach schwerem Schlaganfall? Neuer Prognosescore gibt Auskunft

    Erstmals gibt eine deutsche Studie Auskunft zu Heilungschancen nach schwerem Hirninfarkt. 818 Schlaganfall-Erkrankte wurden dazu über Jahre untersucht.

  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |