Einen neuen Mechanismus, mit dem Schalterproteine abgeschaltet werden können, haben ForscherInnen der Ruhr-Universität Bochum und der schwedischen Universität in Uppsala entdeckt. Schalterproteine wie das Ras-Protein regulieren viele Prozesse im Körper und sind am Entstehen von Krankheiten wie Krebs beteiligt.
Eine Internationale Forschergruppe stellt hoch potente Zellen von Mensch und Schwein her. In den Ergebnissen sehen die ForscherInnen neue Möglichkeiten für die regenerative Medizin.
Wann ist es Kopfschmerz? Wann ist es Migräne? Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee, Leitung Kopfschmerz- und Schwindelzentrum, Universitätsklinik Essen, worauf es bei der Diagnose ankommt und was zusätzlich zu Medikamenten hilft.
Die Oldenburger Medizinfakultät soll bis 2024 von derzeit 40 auf 200 Studienplätze wachsen; schon im nächsten Wintersemester sind es 80. Der Studiengang bekommt Lob und Kritik von höchster Stelle.
Bei der Behandlung von Entzündungen mit Antibiotika setzen WissenschaftlerInnen Hoffnungen in mikroskopisch kleine Transportbehälter für Arzneiwirkstoffe.
Die EU will den Herstellern von Herzschrittmachern, Skalpellen oder künstlichen Hüftgelenken genauer auf die Finger schauen. Aber jetzt ist Sand im Getriebe. Hersteller, Prüfstellen und Krankenhäuser schlagen Alarm.
Auf der gemeinsamen Pressekonferenz von akzept e.V. und Deutscher AIDS-Hilfe fand man anlässlich der Veröffentlichung des sechsten Alternativen Drogen- und Suchtberichts 2019 klare Worte: Um die aktuelle Drogenpolitik sei es alles andere als gut bestellt.
Mit jährlich weltweit sechs Millionen Eingriffen zählen Gefäßkatheter-Interventionen zur medizinischen Routine. Um Abhilfe zu schaffen, entwickelt Fraunhofer MEVIS ein System namens IntelliCath (Intelligent Catheter Navigation).
Der neue Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat sich für eine Frauenquote in Führungspositionen in der Medizin ausgesprochen.
Wie kann der Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus aussehen? Die Brandenburger Landesregierung hat erste Eckdaten genannt.
Mögliche Folgen der Klimaerwärmung für die Gesundheit sind das Forschungsfeld einer neuen Professorin an der Berliner Charité. Die erste Professur bundesweit zu den Themen Klimawandel und Gesundheit wird mit der Medizinerin und Epidemiologin Sabine Gabrysch besetzt.
Das Projekt "Telemedizin-Assistenz" verknüpft Hausbesuche und Telemedizin. Nach der Sommerpause soll es in rheinland-pfälzischen Praxen getestet werden.
Seit Mitte Mai liegt unser wissenschaftlicher Fokus auf den Errungenschaften der Grünen Gentechnik. Es wurden Ziele gesetzt wie Pflanzen-basierte Schluckimpfungen gegen Krebs, die durch ihre kostengünstige Produktion weltweit der Menschheit zur Verfügung stehen würden.
In deutschen Krankenhäusern werden laut einer Studie Mindest-Vorgaben für eine gewisse Erfahrung mit bestimmten Operationen teils nicht eingehalten. Nach einer Auswertung für 2017 nahmen 458 von 1.152 Kliniken solche OPs vor, obwohl Mindestfallzahlen nicht erreicht wurden.
Eine aktuelle Studie erweist, dass synthetisches Cannabidiol in der Behandlung von epileptischen Anfällen gleiche Effekte wie die pflanzliche Alternative erzielen kann.
Bei der internen routinemäßigen Stabilitätsuntersuchung wurden bei einigen Chargen Haemocomplettan (1g und 2g) und Riastap (1g), humanes Fibrinogen, nach der Rekonstitution weiße Flocken entdeckt.
"Tag der Hoffnung": Beim bundesweiten Tag der Organspende appellierte Bundesgesundheitsminister Spahn zur Auseinandersetzung mit dem Thema. In Deutschland warten fast 10.000 Menschen auf ein Organ. Laut einer Umfrage hält nur die Hälfte der Bürger das System für gerecht.
Ein amerikanisches Forschungsteam hat einen neuen Test entwickelt, um anhand von Schweiß, Blut, Urin und Speichel Stresshormone zu messen. Der Test soll in ein Gerät integriert werden, mit dem PatientInnen sich zuhause selbst testen können.
Eine aktuelle Studie an Mäusen deckt auf, dass durch einen Antibiotika-Mix die Darmbakterien verändert werden können. Hierdurch könnten das Wachstum und die Entwicklung von Alzheimer verlangsamt werden.
Die niedersächsische Ärztekammerpräsidentin will beim Deutschen Ärztetag Nachfolgerin von Bundeschef Frank Ulrich Montgomery werden. Ein besonderes Anliegen für sie ist die Nachwuchsgewinnung.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass anhaltende soziale Anspannung Darmbakterien und Mikroorganismen so verändern kann, dass Reaktionen im Immunsystem ausgelöst werden können.
Wo sich Kassenärzte niederlassen, steht ihnen nicht einfach frei. Eine Steuerung soll eine möglichst flächendeckende Präsenz sichern. Das Netz könnte nun enger werden - alle Probleme löst das aber nicht.
Sex im Alter wird häufig als Tabuthema angesehen. Vielleicht ist das ein Grund, warum es bisher kaum Forschung dazu gibt.
Spritzenautomaten, Drogenkonsumräume, Streetworker: Die Angebote der Suchthilfe in Berlin sind vielfältig. Dennoch stirbt im Schnitt häufiger als jeden zweiten Tag ein Mensch an den Folgen illegaler Drogen.