• Herzinsuffizienz und Eisenmangel: Was sagt die ESC-Leitlinie 2016?

    Der Eisenmangel rangiert weltweit unter den Top 20 der Krankheitsursachen. Blässe, Dyspnoe und Leistungsschwäche gehören genau wie bei der Herzinsuffizienz zu den prominentesten Symptomen des Eisenmangelsyndroms.

  • Streitthema Notfallversorgung - Kliniken, Ärzte und Kassen im Clinch

    Die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten ist ein Dauerärgernis. Jetzt erhitzt eine Neuregelung zur Notfallversorgung erneut die Gemüter.

  • Ernährung ohne Milchprodukte – Risiko für die Gesundheit unserer Knochen?

    Eine Umfrage der National Osteoporosis Society ergab, dass rund ein Fünftel aller unter 25-Jährigen bei ihrer Ernährung auf Milchprodukte verzichtet oder diese zumindest reduziert. Es kann gesundheitsfördern sein, den Konsum von Milchprodukten zu reduzieren, sofern der Körper sonst genügend Kalzium bekommt.

  • Freie Ärzteschaft für Erhalt der Schweigepflicht

    Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten fordern eine wesentliche Änderung des neuen Entwurfes zum Bundeskriminalamtgesetz (BKA-Gesetz). Denn diesem zufolge sollen sie ihren Schutz als Berufsgeheimnisträger vor staatlicher Ausspähung und Überwachung verlieren. Hingegen sollen Geistliche, Bundestagsabgeordnete und Rechtsanwälte geschützt bleiben.

  • Essen gegen Schuppenflechte: Eine glutenfreie Ernährung kann helfen

    Bisherige Forschungsarbeiten legen nahe, dass die aus der Schuppenflechte resultierenden Symptome durch eine glutenfreie Ernährung eingedämmt werden können. Wie effektiv ist diese Strategie jedoch in der Wirklichkeit?

  • Gesundheitsnetzwerker - Visionen für die medizinische Zukunft

    Auf dem 12. Kongress für Gesundheitsnetzwerker haben sich in Berlin Akteure der Gesundheitsbranche getroffen, um sich gemeinsam mit der Zukunft der Gesundheitsversorgung beschäftigen. Ein zentrales Thema war die fortschreitende Digitalisierung, die das Gesundheitswesen spürbar verändert.

  • Tipps für eine gute Arzt-Patientenkommunikation

    Intensiver Zeitdruck in Gesundheitseinrichtungen, zwischenmenschliche Hierarchien, emotionale Nachrichten – die Hürden für qualifizierte Arzt-Patientengespräche sind groß. Wie kann eine gelungene Kommunikation im Gesundheitswesen dennoch funktionieren?

  • Versorgungsprobleme in Deutschland durch Parallelhandel mit Medikamenten

    Wegen der im EU-Vergleich sehr niedrigen Preise für innovative Arzneimittel in Deutschland kommt es zu Medikamentenabflüssen aus Deutschland. Es lohnt sich nämlich für Parallelhändler, die durch das AMNOG rabattierten Medikamente hier aufzukaufen und in großem Stil in anderen Ländern teurer zu verkaufen.

  • "2017 ist das Jahr der Grippe"

    Vor allem der Anteil schwerer Erkrankungen sei gestiegen. Deshalb habe es mehr Folgeerkrankungen wie Lungenentzündungen und Herzinfarkte gegeben.

  • Grippe-Rekordjahr in Sachsen - Bisher mehr als 50 Tote

    Die Grippewelle ist diesmal in Sachsen besonders heftig. Die Zahlen der Toten und der Erkrankungen summieren sich auf Rekordhöhe. Das Schlimmste scheint aber vorbei.

  • Oberärzte nach Mordserie von Niels H. auf der Anklagebank

    Wussten zwei Oberärzte in Delmenhorst von den Morden des Krankenpflegers Niels H.? Hätten sie einige Todesfälle gar verhindern können? Die Staatsanwaltschaft vermutet genau das. Ob es zutrifft, muss nun ein Gericht herausfinden.

  • Aspirin erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft

    Eine neue Studie hat nun untersucht, welchen Effekt Aspirin auf die weibliche Fruchtbarkeit hat. Die Einnahme von Aspirin zog eine höhere Geburtenrate nach sich. Hier scheinen Entzündungen im Körper eine entscheidende Rolle zu spielen.

  • Modellprojekt zur Versorgung für Menschen ohne Papiere gestartet

    Anonyme Krankenscheine auch für illegal eingereiste Flüchtlinge? Dazu gehen die Meinungen von Regierung und Opposition weit auseinander.

  • Erhöht Chili die Lebenserwartung?

    Das in Chili enthaltene Schärfemolekül Capsaicin soll Brustkrebs anfechten können und allgemein die Lebenserwartung erhöhen. Das besagen zumindest zwei Studien, die vor kurzem veröffentlicht wurden.

  • Klage gegen Arzt auf Schmerzensgeld wegen lebensverlängernder Maßnahmen hat keinen Erfolg

    Ein Sohn forderte Schmerzensgeld von einem Arzt, weil dieser seinen unheilbar kranken Vater mit künstlicher Ernährung am Leben gehalten hatte. Gericht weist darauf hin, dass der Wille des Patienten nicht mehr zu ermitteln gewesen sei.

  • Epidemiologie, Früherkennung und Prävention des Harnblasenkarzinoms

    Am 30. September 2016 erschien in Deutschland die lang erwartete und erste S3-Leitlinie “Harnblasenkarzinom”. Sie setzt die Reihe der qualitativ hochwertigen Leitlinien in der Urologie fort und enthält u. a. auch einen wichtigen Expertenkonsens zu umstrittenen Themen wie Früherkennung und Prävention.

  • Prävention von Funktionsverlust bei Rheumaerkrankten

    Prof. Dr. Wilfried Mau im Interview zur Prävention von Funktionsverlust und Teilhabeeinschränkungen bei Rheumaerkrankten Mau, Wilfried, Prof. Dr., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationsmedizin, Halle/Saale.

  • Wieviele Rheumatologen braucht das Land?

    Die derzeitig 1,06 Rheumatologen pro 100.000 Einwohner sind zu wenig und werden den zukünftigen Bedarf nicht decken können. In den kommenden Jahrzehnten wird sich das Bild von Deutschland auch aus

  • Rekord der FDA: Zulassungen von Orphan-Arzneimitteln steigen stetig

    Die Food and Drug Administration (FDA) verkündet nun Rekorde in der Anzahl der Zulassungen, seit 2013 wurden von Jahr zu Jahr mehr Medikamente zugelassen. Ungefähr 47 Prozent der Orphan-Arzneimitte

  • Krebs oder Zyste?

    DEGUM fordert bessere Aufklärung und Beratung der Frauen mit dichtem Brustgewebe. Krebs oder Zyste – in der gynäkologischen Praxis eine alltägliche Frage, für die Patientin jedoch oft nicht w

  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |