• Early treatment with vedolizumab for UC is most effective

    During the word of welcome given at the satellite symposium 'Rapid Action and Lasting Remission - Focus on Disease Progression in Ulcerative Colitis', William Sandborn came directly to the point: the sufficient treatment of UC is essential. In 50% of the patients suffering from the UC, the disease takes an adverse course.

  • Bridging strategy with calcineurin inhibitors and vedolizumab prevents need for colectomy

    A bridging strategy in which a calcineurin inhibitor and vedolizumab are combined seems to be effective in patients with active steroid-refractory ulcerative colitis. Such a strategy could be considered for patients with acute, severe UC and nonsevere UC that are resistant to conventional therapy, including anti-tumour necrosis factor (anti-TNF).

  • Darmkeime entwaffnen anstatt töten

    Clostridien sind Bakterien, die weltweit in der Umwelt oder im Darm gesunder Menschen und Tiere vorkommen. Sie können allerdings gefährlich werden, da sie Giftstoffe ausscheiden, die zu schweren Erkrankungen wie Tetanus führen können. Ein wichtiger Angriffspunkt, um die Erreger zu bekämpfen, ist das bakterielle Enzym Kollagenase.

  • DGIM-Empfehlungen "Klug entscheiden" jetzt auch in AMBOSS verfügbar

    Der DGIM und das Nachschlagewerk AMBOSS kooperieren für eine breitere Wissensvermittlung und Nachwuchsförderung. Nun stehen die Inhalte der "Klug entscheiden"-Initiative allen DGIM-Mitgliedern einschließlich Medinzinstudenten bis Ende 2017 kostenfrei zur Verfügung.

  • Zehn Jahre Eculizumab – PNH-Patienten feiern in Gedanken mit

    Auf der Jahrestagung der DGHO gab es etwas zu feiern: Zehn Jahre Eculizumab. Seit zehn Jahren können Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) durchgreifend und nachhaltig geholfen werden. Bis dahin war die erworbene Erkrankung der hämatopoetischen Stammzellen lebensbedrohlich.

  • Neues Risikogen bei chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse identifiziert

    Ein internationales Forscherteam entdeckt einen vererbbaren Mechanismus, der zur Entstehung von Pankreatitis beiträgt. Die neue Erkenntnis stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Therapie und Diagnostik dar und wurde kürzlich im Fachmagazin GUT veröffentlicht.

  • European XFEL: Forscher wollen mit Röntgenlaser Viren vermessen

    Der Röntgenlaser European XFEL in Hamburg ist ein Leuchtturmprojekt der Forschung. Allerdings liegt er tief unter der Erde, richtig viel ist nicht zu sehen. Zum Start soll deshalb ein anderer Leuchtturm der Hansestadt etwas Glanz abgeben.

  • Neuer Test für seltene Leber-Immunschwäche

    Forscher der Universität Basel haben einen Test entwickelt, mit dem sich die Diagnose eines seltenen und schweren Immundefekts, der veno-okklusiven Erkrankung der Leber mit Immundefekt, schnell und zuverlässig stellen lässt. Das berichten sie in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Immunology".

  • Rolle von Membranfetten bei Entstehung von Krankheiten entdeckt

    Fehlfunktionen im Eiweißhaushalt einer Zelle können entscheidend zur Entstehung von Krankheiten wie Diabetes oder Krebs beitragen. Forscher haben nun einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der die Aktivierung der "unfolded protein response" (UPR) steuert: Eine Änderung der Membranfette setzt das Programm in Gang.

  • Gefäßnetz reguliert Bildung von Thrombozyten im Knochenmark

    Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist es durch moderne Mikroskopieverfahren gelungen, neue 3D-Einblicke in das Knochenmark zu gewinnen. Dabei konnten sie wichtige Elemente der Thrombozytenbildung entschlüsseln. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Therapieansätze bei Blutkrankheiten zu optimieren.

  • Neues Modell: Langzeitversorgung von Patienten verbessern

    Welche Art medizinischer Versorgung ist für welchen Patienten die geeignetste? In welchen Fällen profitieren Patienten von einer starken Hausarztrolle? Und welche Parameter sind für die Gestaltung einer ausgewogenen medizinischen Langzeitversorgung entscheidend?

  • Krebspatienten leben länger - Fortschritte in der Onkologie

    Auf der kommenden Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie vom 29. September bis 3. Oktober 2017 in Stuttgart werden neue klinische Daten zur Diagnostik und Therapie moderner immunonkologischer und zellulärer Therapien von Experten präsentiert und diskutiert.

  • Zu viel Antibiotika bei Erkältungen? Jeder vierte bekommt sie verschrieben

    Bei Erkältungen verordnen niedergelassene Ärzte Antibiotika mittlerweile sorgsamer: 2016 haben knapp 27 Prozent der Beschäftigten, die erkältungsbedingt krankgeschrieben waren, Antibiotika verschrieben bekommen. 2008 waren es noch rund 38 Prozent. Das zeigen Vorabdaten aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse.

  • App für Ärzte: FORTA-Liste jetzt fürs Smartphone verfügbar

    Neue Darreichungsform für die FORTA-Liste (Fit fOR The Aged): Das beliebte Hilfsmittel zur Verbesserung der Medikation älterer Patienten ist jetzt auch als Smartphone-App verfügbar.

  • Morbus Pompe: Bei früher Diagnose gut zu behandeln

    Die meisten Menschen haben noch nie von Morbus Pompe gehört. Die Krankheit ist sehr selten, aber behandelbar - wenn man sie früh genug erkennt!

  • Influenza mit dem bloßen Auge erkennen?

    An der University of Notre Dame wird ein Testverfahren entwickelt, das eine schnelle Influenza-Diagnose mit dem bloßen Auge ermöglichen soll. Dies würde den übermäßigen Gebrauch von antiviralen Medikamenten unterbinden.

  • Apple expandiert bei den "Health"-Apps

    Apple hat Fitness und Gesundheit schon vor Jahren als einen Schwerpunkt für sein Geschäft ausgemacht. Jetzt kauft der iPhone-Konzern eine Firma, die Schlaf-Tracker unter die Bettlaken platziert - und auch dem Scharchen zuhören kann.

  • Leibarzt von Helmut Schmidt für Lebenswerk geehrt

    Der Hamburger Mediziner und ehemalige Leibarzt von Helmut Schmidt, Prof. Heiner Greten, ist mit der höchsten Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin geehrt worden. Der 77-Jährige habe die Leopold-Lichtwitz-Medaille für sein Lebenswerk bekommen, teilten die Asklepios-Kliniken am Montag mit.

  • Neue Behandlungsmethode bei akutem Nierenschaden

    Forscher der Indiana University haben eine neue Therapiemöglichkeit entdeckt, die den Schaden einer akuten Nierenverletzung ungeschehen machen kann. So würden Patienten in Zukunft keine Dialyse mehr benötigen.

  • Junge Liberale fordern Impfpflicht für Kinder

    Die Impflücken bei Jugendlichen werden immer größer. Krankheiten, die längst ausgerottet schienen, kehren zurück. Die FDP will nun eine Impfpflicht für Kinder.

  • Telemedizin im Modellversuch - Erstdiagnose per Telefon und Internet?

    Engpässe in der ärztlichen Versorgung rühren nicht unbedingt daher, dass es zu wenige Ärzte gibt, meint die Ärztekammer. Deren Zahl hat nämlich einen Rekordstand erreicht. Das Problem liegt vor allem in einem geänderten Berufsverständnis.

  • Sprachbarrieren, Traumata, Bürokratie – Herausforderungen in der Migrationsmedizin

    Seit dem Jahr 2015 sind über eine Million Flüchtlinge und Migranten nach Deutschland gekommen. Internisten und Allgemeinmediziner gehören dabei zu den ersten Anlaufstellen. Mit welchen Herausforderungen Ärzte dabei konfrontiert sind diskutieren Experten beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

  • Der Heilwald als neuer Therapieort ausgewiesen

    Viele Deutsche haben vom Wald ein eher romantisches Verständnis. Das beweisen unzählige Volkslieder. Zu der Romantik kommt nun auch ein therapeutischer Ansatz. In Mecklenburg-Vorpommern soll es künftig mehrere Heilwälder geben.

  • Abklärungspauschale bei Notfallpatienten weiterhin Streitthema

    Es geht ums Geld, um viel Geld: Kassenärzte werfen den Kliniken vor, mit Leistungen, die eigentlich von niedergelassenen Ärzten erledigt werden sollten, jährlich rund fünf Milliarden Euro zu verdienen. Ein neues System soll Abhilfe schaffen, doch die Kliniken wehren sich.

  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |