• Bewegung bei Brustkrebs: Mehr Wohlbefinden in der Therapie

    Eine Brustkrebsbehandlung kann einige Nebenwirkungen mit sich bringen – körperlich wie mental. Bewegung kann das Wohlbefinden steigern, so Brustkrebsexperte Prof. Dr. Baumann.

  • Adipositas in der Schwangerschaft schlägt aufs Herz

    Immer mehr Frauen starten bereits mit Übergewicht in die Schwangerschaft. Damit steigt nicht nur das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen, sondern auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach der Geburt.

  • Unfruchtbar nach Krebstherapie? Bessere Aufklärung nötig

    Die Sorge vor Unfruchtbarkeit beschäftigt viele junge Krebsüberlebende. Eine aktuelle Erhebung deutet darauf hin, dass Patientenwahrnehmung und Realität oft auseinander gehen.

  • Schwangerschaft bei Frauen mit Multipler Sklerose: Was ist zu beachten?

    Bis vor wenigen Jahren wurde Frauen mit MS geraten, nicht schwanger zu werden. Aus medizinischer Sicht besteht zumeist nie ein Grund, auf eine Schwangerschaft zu verzichten. Jedoch sind einige Dinge zu beachten.

  • Brustkrebs und Alkohol: Verträgt sich das?

    Die Diagnose Brustkrebs verändert alles im Leben. Doch was ist mit dem liebgewordenen Feierabendbier oder dem Gläschen Wein zum Entspannen? Müssen Frauen mit Mammakarzinom auch darauf verzichten?

  • Brustwarzenekzem: alles, was Sie dazu wissen müssen

    Sie zählen zu den erogenen, hochempfindsamen Zonen des menschlichen Körpers. Kein Wunder, dass Dermatosen an den Brustwarzen äußerst schmerzhaft und unangenehm sein können.

  • Sport, gesunde Ernährung und Co bei Brustkrebs: was bringt es wirklich?

    Patientinnen mit Brustkrebs wird empfohlen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, um die Krankheitsaktivität positiv zu beeinflussen. Doch was bringen Sport, gesunde Ernährung und der Verzicht auf Alkohol wirklich? Der Frage ist eine Studie nachgegangen.

  • Thromboserisiko: Wie gefährlich ist die Pille?

    Kann man jungen Frauen heutzutage überhaupt noch guten Gewissens die Pille verschreiben? Was das Risiko von Thromboembolien anbelangt, kommt es auf die hormonelle Zusammensetzung an.

  • Posttraumatische Belastungsstörung nach der Geburt: anders als Depressionen

    Etwa 3 bis 6 Prozent aller Gebärenden entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Während eine Depression häufig erkannt wird, ist dies bei PTBS nicht der Fall. Worauf Sie bei Ihren Patientinnen achten sollten.

  • Störungen der Sexualität im Alter – wie Hausärzte helfen können

    Kaum ein Thema ist in der Hausarztpraxis mit so viel Scham und Vermeidungsverhalten behaftet wie sexuelle Störungen. Gerade für Ältere ist es oft schwer, das Thema anzusprechen.

  • Erste europäische Leitlinie zum Vaginalkarzinom

    Vaginalkarzinome gehören zu den Kolibris in der Medizin. Und was selten ist, gerät leicht aus dem Blickfeld. Eine neue Leitlinie will Abhilfe schaffen.

  • Wie sich der Schweregrad von Schwangerschaftsdiabetes vorhersagen lässt

    Der CHANGED-Score bietet eine vielversprechende Perspektive für die Früherkennung des Risikos einer Insulinabhängigkeit bei Schwangerschaftsdiabetes. Künftige Studien müssen aber noch seine Stabilität und Validität sicherstellen.

  • Die Entwicklung zielgerichteter Therapien bei Mammakarzinom: Fortschritt durch neue Medikamente

    Der Fokus der Wissenschaft liegt auf der individualisierten Tumortherapie. Neue Antikörper, kleine Moleküle und Immunmodulatoren werden in der Brustkrebstherapie eingesetzt.

  • Welche Rolle spielt die Jodversorgung bei Brustkrebs?

    Forschungsergebnisse deuten auf eine protektive Wirkung einer guten Jodzufuhr gegenüber fibrozystischer Brusterkrankung und Brustkrebs hin. Der hierzulande verbreitete Jodmangel ist dagegen mit einem erhöhten Risiko für diese Erkrankungen verknüpft.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |