• 660 neue psychoaktive Substanzen

    Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke, Universität Göttingen, im Interview mit esanum zu neuen psychoaktiven Substanzen Die Zahl der neuen psychoaktiven Substanzen ist fast unübersehbar.

  • Drogen gehören zum Krieg

    Norman Ohler, Autor von “Der totale Rausch – Drogen im Dritten Reich”, im Interview zur Nutzung von Drogen in Nazideutschland.

  • CPAP hat keinen Einfluss auf kardiovaskuläre Ergebnisse

    Continuous positive airway pressure (CPAP = kontinuierlich positiver Atemwegsdruck) hilft Patienten mit Schlafapnoe sich besser zu fühlen, verbessert aber nicht die kardiovaskulären Endpunkte: dies waren die unerwarteten und enttäuschenden Ergebnisse der SAVE-Studie, die als aktuelle Informationen während des ERS-Kongresses präsentiert wurden.

  • Neue ATS/ERS-Behandlungsleitlinien für Tuberkulose

    Im Rahmen des ERS (European Respiratory Society) Meetings 2016 präsentierte Dr. Payam Nahid, Erstautor der neuen ATS/ERS-Behandlungsleitlinien, wichtige Neuerungen in den Behandlungsempfehlungen.

  • Nach der Menopause nimmt die Lungenfunktion ab

    In der Menopause kann es zu einer herabgesetzten Lungenfunktion kommen, insbesondere, wenn sie sehr früh eintritt; Gesundheitsdienstleister sollten sich dieses Risikos bewusst sein.

  • RPL554 vielversprechend bei COPD

    Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) erfuhren starke zusätzliche Verbesserungen der Lungenfunktion, seit sie mit dem PDE3 / 4-Inhibitor RLP554 zusätzlich zu ihrer bestehenden Therapie behandelt wurden.

  • EULAR-RA-Management: Angepasste Empfehlungen 2016

    Die European League Against Rheumatism (EULAR) aktualisiert 2016 ihre Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit synthetischen und biologischen Medikamenten. Eine deutsche Übersetzung der Empfehlungen, welche im Mai 2016 von der EULAR verabschiedet wurden, existiert noch nicht.

  • Mediziner fordern weltweites Vorgehen gegen Sepsis

    Allein in Deutschland erkranken mehr als 279 000 Menschen jährlich an einer Sepsis – Tendenz steigend. Fast jeder vierte Patient stirbt. Nach Ansicht von Experten wären viele dieser Todesfäll

  • Benralizumab reduziert Exazerbationen bei Asthma

    Benralizumab reduziert Exazerbationen bei schwerem, unkontrolliertem Asthma Die CALIMA-Studie – in der Patienten mit schwerem, unkontrolliertem Asthma für 56 Wochen mit Benralizumab behandelt wurden – zeigt vielversprechende Ergebnisse.

  • Rote-Hand-Brief 06.09.2016

    Rote-Hand-Brief zu GlucaGen® HypoKit (Glucagon human): Hersteller ruft in Deutschland drei Chargen zurück GlucaGen® HypoKit (Glucagon human) ist zugelassen zur Behandlung schwerer hypoglykämischer

  • Viele ausländische Ärzte scheitern am Sprachtest

    Sachsen-Anhalt fehlen Mediziner. Zunehmend praktizieren mehr ausländische Ärzte im Land. Viele scheitern allerdings an Sprachhürden. Bei den Sprachtests für ausländische Ärzte fällt in Sachsen-Anha

  • Broschüre soll Krankenhauspatienten zu Nachfragen animieren

    Patienten sollen mithelfen, Fehler im Krankenhaus zu vermeiden. Lieber zu viel als zu wenig nachfragen, lautet der Rat einer neuen Broschüre. Eine sinnvolle Idee – oder doch eher absurd? Den 

  • Wieviele Rheumatologen braucht das Land?

    Die derzeitig 1,06 Rheumatologen pro 100.000 Einwohner sind zu wenig und werden den zukünftigen Bedarf nicht decken können. In den kommenden Jahrzehnten wird sich das Bild von Deutschland auch aus

  • Biosimilars – neue Chancen für die Patientenversorgung

    Biogen-Symposium: “Biosimilars – neue Chancen für die Patientenversorgung – Stand und Perspektiven” war Thema eines von Biogen veranstalteten Symposiums auf dem 44. DGRh-Kongress in Frankfurt am Main.

  • 705 |
  • 706 |
  • 707 |
  • 708 |
  • 709 |
  • 710 |
  • 711 |
  • 712 |
  • 713 |
  • 714 |
  • 715 |