Den Sprung von der Klinik in die eigene Praxis oder ins MVZ wagen? Zwei Kardiologinnen berichten auf der DGK-Jahrestagung von ihren Erfahrungen und warum sie diesen Schritt nie bereut haben. Sie geben wertvolle Tipps für Nachahmer.
Wie begründet sich der Verdacht auf eine kardiale Amyloidose und wie ist diagnostisch vorzugehen? PD Dr. Henrik ten Freyhaus, Oberarzt mit Schwerpunkt kardiale Bildgebung an der Universitätsklinik Köln, erläutert das Vorgehen an typischen Patientenfällen.
Eine Antibiose kann bei akuter Appendizitis eine Alternative zur Operation darstellen und dazu führen, dass etwa zwei Drittel der Patienten im ersten Jahr keine Appendektomie benötigen.
Eine neue Meta-Analyse belegt die Wirksamkeit von nicht-benzodiazepinen Muskelrelaxantien bei akuten Rückenschmerzen – jedoch mit relevanten Einschränkungen durch Nebenwirkungen.
Wie ein Anästhetikum neue Hoffnung bei therapieresistenten Depressionen und Angststörungen bietet und welche Chancen die Ketamin-augmentierte Psychotherapie für Patienten eröffnet.
Ab heute geht die elektronische Patientenakte bundesweit an den Start. Erste Tests zeigen positive Ergebnisse, doch viele Patienten wissen noch zu wenig über ihre digitale Akte. Experten diskutieren weiterhin über Sicherheitsaspekte.
Nina Warken wird Gesundheitsministerin. Die Juristin aus Baden-Württemberg folgt auf Karl Lauterbach und betritt Neuland in der Gesundheitspolitik.
Eine aktuelle Analyse hinterfragt den Nutzen von CDK4/6-Inhibitoren in der adjuvanten Therapie des Hormonrezeptor-positiven Brustkrebses und kommt zu dem Schluss, dass trotz Zulassung der Einsatz dieser Substanzen kritisch zu bewerten ist.
Tausende erleiden jährlich Behandlungsfehler und kämpfen trotz positiver Gutachten oft jahrelang um Entschädigung. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert nun einen Härtefallfonds, der Betroffenen schneller helfen soll.
Der Start der elektronischen Patientenakte verschiebt sich auf den 29. April. Zusätzlich stehen Gesundheitsziele 2030, COPD-Prävalenz und Gesundheitsausgaben im Fokus.
Erstmals haben Forscher gezüchtete Nervenzellen erfolgreich in Gehirne von Parkinson-Patienten verpflanzt. Die Zellen überleben und produzieren den fehlenden Botenstoff Dopamin. Revolutioniert dies die Behandlung der bisher unheilbaren Krankheit?
Die Ernährung beeinflusst den Verlauf von Morbus Crohn, wobei Hefe und die Immunantwort darauf eine wichtige Rolle spielen könnten.
Trotz der kürzlichen Einführung von Impfstoffen bleibt Malaria, eine Krankheit, die 2022 über 600.000 Todesopfer forderte, weiterhin unbesiegt.
Die erste Blalock-Taussig-Shunt-Operation 1944 war ein bahnbrechendes Verfahren zur Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern.