Von Aristoteles' Syllogismen bis zu heutigen KI-Diagnosesystemen: Die jahrhundertealte Vision intelligenter medizinischer Unterstützung wird in unserer Zeit zur klinischen Realität – mit allen Chancen und ethischen Herausforderungen.
Vom 17. bis 20. September 2025 findet der 77. DGU-Kongress in Hamburg statt. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.
Auf dem DGRh Kongress rückt die anhaltende Herausforderung der Fatigue bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ins Rampenlicht. Prof. Schwarting beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse. Welche neuen Ansätze könnten sich hieraus für eine Therapie ableiten?
Wie Hausärzte Risikopatienten wirksam vor vermeidbaren Infektionskrankheiten schützen können – Ein praxisnaher Überblick zu aktuellen STIKO-Empfehlungen und bewährten Kommunikationsstrategien.
Die unsichtbare Brücke der Medizin: Psychosomatik bringt Körper und Geist in der Behandlung chronischer Leiden zusammen. Wie kann Empathie dabei als Schlüssel zur erfolgreichen Therapie dienen?
75 Prozent der Kliniken in den roten Zahlen, Mehrheit für Sozialstaatsreform und Trendwende bei Hausärzten: Der Gesundheitsrückblick beleuchtet zudem die Einführung eines neuen Alzheimer-Medikaments in Deutschland.
Prof. Thiele von der DGK gibt ein Update zur Kritik an der nationalen Versorgungsleitlinie für koronare Herzkrankheit und diskutiert seitherige Entwicklungen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Neue RKI-Daten belegen: Die RSV-Immunisierung halbiert Hospitalisierungen bei Säuglingen. Dies entlastet die Pädiatrie, rückt aber das RSV bei erwachsenen Risikopatienten in den Fokus.
Etwa ein Drittel der Langzeitüberlebenden nach Krebs leidet an Fatigue, die mit erhöhter Mortalität assoziiert ist. In der Praxis sollten verschiedene Fatigue-Typen differenziert betrachtet und gezielt behandelt werden.
Das Darmmikrobiom beeinflusst Krankheiten von Darmentzündungen über Stoffwechselstörungen bis hin zu Krebs und eröffnet neue Therapieansätze – von Probiotika bis zur Stuhltransplantation.
Die SBRT kann bei unterschiedlichen Kategorien der oligometastatischen Erkrankung zum Einsatz kommen. Die Erkrankung umfasst ein weites Spektrum und hat viele Gesichter. Eine Zusammenfassung zu Ausprägungen und Behandlung.
Zum 30-jährigen Jubiläum: Terry Gilliams dystopisches Meisterwerk erzählt von einem Virus, das die Menschheit an den Rand der Ausrottung bringt. Der Film regt zum Nachdenken darüber an, wie eng filmische Darstellungen mit der Geschichte von Pandemien verbunden sind.
Ein Pest-Fall in den USA rückt Yersinia pestis wieder in den Fokus. Die Krankheit ist selten, aber global präsent. Was Ärzte zur Diagnostik und den klinischen Formen wissen müssen.
KBV und GKV-Spitzenverband haben sich im gemeinsamen Bewertungsausschuss darauf geeinigt, wie die bisherige Strukturpauschale mit einem Volumen von rund drei Milliarden Euro in die neue, gesetzliche vorgegebene Vorhaltepauschale überführt werden kann.