• Neues zum Genetischen Fingerabdruck: RFLP und Vaterschaftstests

    Das DNA-Fingerprinting ermöglicht, dass menschliche DNA in Zahl und Größe unterschieden werden kann. Man nennt diese Technik auch RFLP-Analyse. Doch was genau hat es damit auf sich?

  • RKI-Chef Wieler: Public Health In Deutschland stärken

    Was das RKI mit seiner wissenschaftlichen Expertise leisten kann und wie es sich auf kommende Pandemien vorbereitet, hat Präsident Prof. Lothar Wieler auf dem Hauptstadtkongress erläutert.

  • Affenpocken in der Praxis

    Jetzt gibt es Diffentialdiagnosen und Praxistipps im Umgang mit Affenpocken auf die Ohren – der esanum-Podcast mit aktuellen Informationen dazu vom STI-Kongress in Berlin.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Ambulante Versorgung, Bereitschaft und Diabetes

    Die Intensität der ambulanten Versorgung ist wieder gestiegen, der Bereitschaftsdienst an Kliniken ist tagsüber nicht effizient und die Richtlinie für das Diabetes-Management wurde angepasst - das sind die gesundheitspolitischen Entwicklungen in der KW 24.

  • Ernährung als lebensrettende Therapie beim Kurzdarmsyndrom

    Der durch das Kurzdarmsyndrom verursachte Nährstoffmangel kann durch die Ernährungstherapie ausgeglichen und ein Multiorganversagen verhindert werden.

  • WHO-Report: Ist das Stillen in Gefahr?

    Ein WHO-Report über das Marketing von Flaschennahrung zeigt: diese ist irreführend und verleitet Mütter zum Verzicht aufs Stillen. Aber auch Mediziner sind das Ziel solcher Werbung.

  • Patienten-Dialogforum zur Diagnose Seltener Erkrankungen

    Am 29. Juni organisiert der Tagesspiegel das Patienten-Dialogforum "Wege aus der Diagnose-Odyssee bei Seltenen Erkrankungen“. Dabei wird diskutiert, wie eine schnellere Diagnose gelingen kann.

  • Diabetes-Leitlinien-Update: S2k-Leitlinie vs. NVL

    Die neue S2k-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter" könnte eine wichtige Vorarbeit für die "Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes" sein.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Finanzloch bei Krankenkassen, Umsatzplus für Biotech-Branche

    Während hohe Defizite bei Krankenversicherung und Pflegeversicherung erwartet werden, verzeichnet die Biotech-Branche ein dickes Umsatzplus, außerdem blickt der Pandemie-Expertenrat bereits mit Sorge in den Herbst - das sind die gesundheitspolitischen Entwicklungen in der KW 23.

  • Wie die DNA-Diagnostik begann: Der Mordfall Colin Pitchfork

    1983 und 1986 tappte die britische Polizei bei zwei ähnlichen Mordfällen im Dunklen und fand keinerlei Spuren. Der Genetiker Dr. Alec Jeffreys tat das sehr wohl. Seine Methode des Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus kennt man heute als genetischen Fingerabdruck.

  • Wenn Ärzte den Kittel an den Nagel hängen

    Der Weg zur Approbation ist lang. Wer es am Ende geschafft hat, darf zu Recht stolz sein. Doch warum hängen dann immer wieder Mediziner den Kittel an den Nagel? Und wohin zieht es sie stattdessen?

  • Demenz: die Zukunft liegt in den Händen der Frühdiagnostik

    Prof. Dr. med. Oliver Peters spricht auf dem BBS 2022 über die Umsetzbarkeit des aktuellen neurobiologischen Kenntnisstandes innerhalb der Gedächtnissprechstunden.

  • Hohe Dunkelziffer bei Suizid

    In Deutschland nehmen sich mehr als 9.000 Menschen pro Jahr das Leben. Die Dunkelziffer ist hoch; die Suizidrate steigend. Erst jetzt hat es dieses wichtige Thema in die revidierte S3-Leitlinie geschafft.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: eRezept: Keine Verpflichtung für Rollout

    Die gematik hebt die Verpflichtung für das Rollout des eRezepts auf, der Corona-Lockdown hat negative Folgen für die Kinder-Gesundheit und es gibt Veränderungen im Etat des Gesundheitsministeriums: diese und weitere gesundheitspolitische Entwicklungen in der KW 22.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |