Eine kleine Studie untersuchte die Behandlung verschiedener Formen von schwerem Handekzem mit Dupilumab – und lieferte positive Ergebnisse.
Nemolizumab erreichte in der Phase-3-Studie OLYMPIA 1 die beiden primären Endpunkte für Juckreiz und Erfolg auf der Investigator's Global Assessment (IGA) Skala bei Prurigo nodularis nach 16 Wochen.
Betroffene mit Alopecia areata können Hoffnung schöpfen: Zwei kürzlich untersuchte Wirkstoffe verhelfen möglicherweise zu neuem Haarwachstum.
Eine Post-hoc-Analyse, an der Patienten mit Epidermolysis bullosa teilnahmen, die zu Beginn tägliche Verbandwechsel benötigten, zeigte, dass ein Wundgel mit Birkenextrakt die Häufigkeit der Verbandwechsel signifikant verringerte.
Seit Mai 2023 ist Ruxolitinib für Patienten ab 12 Jahren zur Therapie der nichtsegmentalen Vitiligo mit Gesichtsbeteiligung zugelassen. Studien und klinische Erfahrungen zeigen eine gute Verträglichkeit und ebenmäßige Repigmentierung.
Eine Vitiligo geht für die meisten Menschen mit psychosozialen Belastungen und daraus resultierender eingeschränkter Lebensqualität einher. Oft wird den Betroffenen gesagt, die Krankheit sei nicht behandelbar. Doch das muss nicht sein.
Was auf dem EADV klar wurde: Betroffene mit Vitiligo müssen sich gedulden. Denn selbst nach einer mehrmonatigen Therapie kann es immer noch zu einer Repigmentierung kommen.
Das Potential von IL-36-Hemmern, der Einfluss von unterschiedlichen Biologika auf das Arthritis-Risiko und geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Psoriasis-Therapie wurden auf dem EADV diskutiert.
Da die HS zu Vernarbungen, sterilen Abszessen mit Fistelbildung und bakteriellen Infektionen führen kann, sind Schmerzlinderung und eine frühe Diagnose von besonderer Wichtigkeit.
Die komplexe Beziehung zwischen Genetik und Umwelt prägt die Entstehung atopischer Dermatitis im Kindesalter. Neue Forschungsergebnisse zeigen präventive Strategien, die das Leben von betroffenen Kindern verbessern könnten.
Die Fortschritte in der Allergieforschung präsentieren eine Vielzahl neuer Therapieoptionen für chronische allergische Erkrankungen. Ein Blick auf innovative Ansätze und vielversprechende Entwicklungen.
Betroffene mit Nagelpilz besuchen die dermatologische Praxis tagtäglich. Die orale Behandlung gilt immer noch als Goldstandard, topische Therapien nehmen jedoch zu.
Die Forschung zu topischen Wirkstoffen für die Behandlung von atopischer Dermatitis läuft auf Hochtouren. Worauf können Betroffene und Behandler bald hoffen?
Neue, zielgerichtete Immuntherapien haben die Behandlung von Psoriasis in den letzten Jahren revolutioniert. Doch für junge Frauen mit Kinderwunsch ist die Therapie oft mit Unsicherheiten verbunden.