• Hautkrebs: KI vs. Ärzte

    Eine Studie untersuchte, inwieweit die Diagnose und Therapie von pigmentierten Hautläsionen in einem realistischen klinischen Szenario von künstlicher Intelligenz profitieren würde.

  • Social Media: das Tor zur Seele von Dermatosen-Patienten?

    Viele Patienten teilen Schwierigkeiten und andere krankheitsbezogene Elemente auf Social-Media-Kanälen. Diese Daten könne man sich zunutze machen, so eine aktuelle Studie.

  • Wie schädlich sind Gipsverbände für die Gesundheit der Nägel?

    Frakturen und höhergradige Prellungen werden nicht selten mit einem Gips behandelt. Dass dieser Verband Wirkungen auf die Haut und Muskeln haben kann, ist allgemein bekannt. Doch auch die Nägel können unter der Behandlung leiden.

  • Skabies: Permethrin wirkt kaum noch

    Die Standardbehandlung der Krätze ist Permethrin. Doch ist davon auszugehen, dass das Medikament immer weniger effektiv ist noch in der Zukunft sein wird. Grund hierfür sind Mutationen der Skabiesmilbe, die zur Resistenzentwicklung geführt haben.

  • Psoriasis: Soll schon der Hautarzt die Statintherapie einleiten?

    Patienten mit Psoriasis haben ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, insbesondere durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Statine können die Outcomes deutlich verbessern. Wie kann die Statintherapie in der Dermatologie vereinfacht werden?

  • Okulare Hauterkrankungen: Auch an Glaukomtropfen denken

    Insbesondere ältere Patienten leiden häufig an Glaukomen und werden mit Augentropfen behandelt. Wie fast jedes Medikament können auch diese Arzneien unerwünschte Effekte nach sich ziehen.

  • Ein buntes Bild: Dermatosen im männlichen Intimbereich

    Wenn Männer beim Arzt "die Hose runterlassen", ist der Leidensdruck groß. Bei Hauterkrankungen an Penis oder Skrotum lohnt es sich, genau hinzusehen.

  • Basispflege für die alternde Haut

    Straffe, geschmeidige Haut bis ins hohe Alter: Dieses Ideal wird von der Kosmetikindustrie äußerst effektiv vermarktet. Doch was braucht die alternde Haut wirklich?

  • Mikrobiota als Therapieoption – nicht nur in der Gastroenterologie

    Das maligne Melanom mittels Stuhltransplantation heilen: Klingt abwegig? Neueste Studienergebnisse zeigen, welches Potenzial in Mikroorganismen steckt.

  • Mit Mikrowellen gegen die Fettpölsterchen

    Bodyshaping heißt das Zauberwort, mit dem Prominente und Normalsterbliche ihren Körper auf ein bestimmtes Schönheitsideal trimmen. Ob dabei auch Mikrowellen helfen können, wurde in einer aktuellen Studie untersucht.

  • Systemische Mastozytose – selten und aggressiv

    Die systemische Mastozytose ist eine seltene Erkrankung mit unbekannter Prävalenz und Inzidenz. Die Pathogenese der Subtypen lässt sich auf die chronische und episodische Freisetzung von Mastzellmediatoren sowie eine übermäßige Ansammlung von Mastzellen im Gewebe zurückführen.

  • Update SLE: Was gibt es Neues?

    Selten, äußerst variabel und schwer zu behandeln: Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist für Betroffene und Ärzte gleichermaßen herausfordernd. Immerhin: Die Therapieoptionen haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

  • Blick in die Zukunft: Biosensorische Tattoos als diagnostische Helfer?

    In den letzten Jahren sind Sensoren, die kontinuierlich Biomarker messen, auf dem Vormarsch. Doch sind die verfügbaren Optionen oft teuer und häufig nicht genau. Das Auge der Forschung liegt nun auf Tattoos, die bestimmte Parameter messen können.

  • Kasuistik: Der Ellenbogen heilt nicht – trotz zahlreicher Behandlungen

    Ein 54-jähriger Patient wird vorstellig, nachdem sich ein zunächst krustiges Knötchen deutlich vergrößert hat und nicht abheilt. Lokale und innere Behandlungen zeigten bisher keine Wirkung. Lösen Sie den Fall?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |