• Wie soziale Medien die dermatologische Praxis verändern

    Die digitale Welt verändert das Gesicht der Dermatologie: Von Social Listening bei Hauterkrankungen bis zu dermatologischen Podcasts – wie Fachärzte die Online-Welt für eine bessere Patientenversorgung nutzen können.

  • Hauterkrankungen in der Schwangerschaft

    Schwangerschaftsspezifische Dermatosen erfordern eine sorgfältige Diagnose und eine maßgeschneiderte Therapie. Aktuelles zur Behandlung, Therapie und zum Management vom EADV-Kongress 2025.

  • Leitlinien-Update: Behandlungsmanagement bei Hidradenitis suppurativa

    UCB-Symposium zu HS: Prof. Dr. Falk G. Bechara erklärt Wege zur Entzündungskontrolle und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten.

  • DELPHIN-Update: Deucravacitinib zeigt Überlegenheit - auch in High-Impact-Areas

    Zielgerichtete orale Medikamente wie der TYK2-Hemmer Deucravacitinib konnten unter realen Bedingungen bei der Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vielversprechende Ergebnisse erzielen.

  • Praxistipps: Social Media effektiv in der Dermatologie nutzen

    Praktische Anleitungen für Dermatologen: So verbessern Social Media und KI die Arzt-Patienten-Kommunikation und Praxisarbeit.

  • Syphilis: Atypische Formen und neue Behandlungsansätze

    Neue Forschungsergebnisse zu atypischen Syphilis-Formen und innovative Behandlungsstrategien bieten wertvolle Einblicke für die Praxis.

  • Atopische Dermatitis: Psychische Belastung und langfristige Auswirkungen

    Internationale Studie zeigt: Atopische Dermatitis erhöht das Risiko für Suizidgedanken. Ganzheitliche Ansätze gefordert. Ein Interview mit Dr. Delphine Kerob.

  • Die Verbindung von Haut, Darm und Gehirn: Neue Erkenntnisse für Diagnose und Therapie

    Neuigkeiten zur Haut-Darm-Gehirn-Achse: Innovative Erkenntnisse zu Krankheitsmechanismen versprechen Fortschritte in Diagnose und Therapie.

  • Dermatologie auf Social Media – Zwischen Verantwortung, Reichweite und Relevanz

    Digital sichtbar – doch um welchen Preis? Das Symposium zur digitalen Dermatologie betonte: Ärztliche Präsenz im Netz braucht klare Prinzipien und ethisches Verantwortungsbewusstsein.

  • Digitale Assistenz mit Grenzen – Künstliche Intelligenz in der Dermatologie

    KI in der Dermatologie: Zwischen innovativem Fortschritt und ethischen Fragestellungen. Was bedeutet das für den Praxisalltag?

  • Urtikaria verstehen und behandeln – im Erbe von Marcus Maurer

    Auf dem EADV 2025 wurde die chronische Urtikaria von der Pathogenese bis hin zu Therapien in der Pipeline erneut thematisiert.

  • Melanom-Management im Jahr 2025: Von Präventionskampagnen bis hin zur Überwachung von Hochrisikopatienten

    Präventionskampagnen, bildgebende Verfahren und Sentinel-Lymphknoten-Biopsie: Die EADV 2025 beleuchtete, wie sich das Melanom-Management über den gesamten Behandlungsverlauf hinweg weiterentwickelt.

  • Melanom-Behandlung im Jahr 2025: Von der Immuntherapie bis zur Schwangerschaft

    Die Melanom-Sitzung auf der EADV 2025 beleuchtete sowohl etablierte Praktiken als auch die nächsten Herausforderungen in der Behandlung.

  • Neue Psoriasis-Therapie: Bimekizumab mit überzeugender Wirksamkeit

    Bei Psoriasis bleiben wiederkehrende Entzündungen ein ungelöstes Problem. Bimekizumab hemmt IL-17A und IL-17F, bietet hier einen neuen Ansatz. Dr. Magnolo erläuterte die Vorteile dieser dualen Inhibition für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |