• Chronische spontane Urtikaria – wenn Antihistaminika nicht wirken

    In den letzten Jahren wurden immer mehr Wirkstoffe für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) zugelassen. Eine aktuelle Real-World-Studie hat nun die Wirksamkeit von Omalizumab weiter untersucht.

  • Neue Prävalenzanalyse zeigt: entzündlich rheumatische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch

    Forscher der Charité in Berlin haben anhand einer Literaturrecherche analysiert, wie hoch die Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen (ERE) in Deutschland aktuell ist.

  • Kasuistik: Verkannte Erkrankung bei dunklem Hauttyp

    Wegen einer Nackensteife hatte ein junger Mann aus Nigeria sich in die Behandlung begeben. Kurz danach treten pustulöse Hauterscheinungen im Hals-Schulter-Brust-Bereich auf. Was steckt dahinter?

  • Update der S1-Leitlinie Onychomykose – die aktuellen Empfehlungen im Überblick

    Im Dezember 2022 wurde die aktualisierte S1-Leitlinie zum Thema Nagelpilz herausgegeben. Wir stellen Ihnen die neuen Empfehlungen hier vor.

  • Vorsicht: Hautausschlag bei Babys nicht immer harmlos

    Ärzte, die Säuglinge behandeln, sehen täglich verschiedene Hautausschläge, zumeist sind sie harmlos. Doch auch eine seltene Erkrankung beginnt so – und sollte schnell erkannt werden.

  • Neurodermitis und Psoriasis: es leidet mehr als nur die Haut

    Der Effekt chronischer Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis auf die psychische Gesundheit ist in der Literatur ausreichend beschrieben. Doch im Praxisalltag ist oft wenig Zeit für die ganzheitliche Behandlung der Krankheiten.

  • Schwere Lepra: die zweizeitige Gabe von Kortikosteroiden kann Vorteile haben

    Lepra-Hautläsionen werden meist mit systemischen Kortikosteroiden behandelt. Nicht immer führt die Therapie jedoch zum Erfolg. Dermatologen aus Indien konnten nun einem Patienten helfen, ohne die Dosis zu erhöhen.

  • Weniger ist manchmal mehr: Methotrexat nach COVID-Booster-Impfung pausieren?

    Patienten, die mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden, haben in der Regel ein reduziertes Impfansprechen. Eine multizentrische Studie hat untersucht, ob eine Methotrexat-Pause nach COVID-Booster-Impfung sinnvoll ist.

  • Immuntherapie: Mehr immunvermittelte UAWs bei Übergewichtigen

    Übergewicht scheint mit einer erhöhten Inzidenz von immunvermittelten Nebenwirkungen (irAEs) unter Nivolumab-Therapie verbunden zu sein. Dies ergab eine Analyse mehrerer Studien mit Daten von knapp viertausend Krebskranken.

  • Berufsbedingtes Handekzem – was tun, wenn die traditionelle Behandlung nicht hilft?

    Das berufsbedingte Handekzem zählt zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Doch was tun, wenn die Standardbehandlung nicht hilft?

  • HPV: Impfquote deutlich verbesserungswürdig

    Die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) wird sowohl für Mädchen als auch für Jungen von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Dennoch sind nur etwa die Hälfte aller 15-jährigen Mädchen und weniger als 6% der 9- bis 18-jährigen Jungen geimpft.

  • Kasuistik: Peniskarzinom eines 65-jährigen Mannes

    Das Peniskarzinom zählt zu den seltenen Tumorerkrankungen des Mannes. Allerdings gibt es weltweit regionale Unterschiede in den Inzidenzraten. Vorgestellt wird ein erfolgreich behandelter Fall eines 65-jährigen Mannes.

  • Teledermatologie: So können Sie Ihr Versorgungsangebot ergänzen

    In den letzten Jahren hat sich viel getan in der Welt der Telemedizin. Auch immer mehr Dermatologinnen und Dermatologen bieten ihre fachärztlichen Leistungen online an. Wie das leicht geht, stellen wir Ihnen hier vor.

  • EADV 2022: Was hilft bei atopischer Dermatitis?

    Die Atopische Dermatitis ist eine häufige Erkrankung in der dermatologischen Praxis. Der Kongress erlaubte neue Einblicke rund um die Hautkrankheit.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |