• Dermatologische Medikamente in der Schwangerschaft: Was ist sicher und was nicht?

    Erfahren Sie in Teil 1 unserer zweiteiligen Serie über Dermatologika in Schwangerschaft und Stillzeit, welche Präparate zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen bei schwangeren Frauen geeignet sind – und welche vermieden werden sollten.

  • Empfohlene dermatologische Therapieoptionen und Vorsichtsmaßnahmen bei stillenden Müttern

    Teil 2 unserer Serie über dermatologische Arzneimittel gibt einen Überblick zu sicheren und kontraindizierten Arzneimitteln für stillende Frauen.

  • Neue Hoffnung für Neurodermitis: ROCKET-Studie untersucht die Wirksamkeit von Rocatinlimab

    Ein umfassendes globales Phase-3-Programm evaluiert Rocatinlimab, einen neuartigen OX40-Rezeptor-Antagonisten, der pathogene T-Zellen hemmt und reduziert – mit vielversprechenden frühen Ergebnissen für anhaltende Wirksamkeit bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis.

  • DDG-Tagung 2025: Dermatologische Innovationen in Berlin

    Die DDG-Tagung 2025 präsentiert wegweisende Entwicklungen und Technologien in der Dermatologie. Teilnehmer können sich jetzt Frühbucherrabatt sichern.

  • Kasuistik: Kreisrunder Haarausfall

    Ein 28-jähriger Student bemerkt plötzlich Kahlstellen am Hinterkopf, die schnell wachsen. Der Verdacht auf einen Pilz bestätigt sich nicht – was steckt dahinter?

  • Seltener zur Hautkrebs-Vorsorge? An den Patienten liegt es nicht!

    Trotz steigender Hautkrebsinzidenz scheitert die Vorsorge oft an systembedingten Engpässen. Lange Wartezeiten, begrenzte Kapazitäten und unzureichende Vergütung gefährden den Zugang zur Früherkennung.

  • Mutterschutz in operativen Disziplinen: eine knifflige Angelegenheit?

    Im Herbst erschien ein fächerübergreifendes Konsensuspapier „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“.

  • Impfungen: Psoriasis-Medikation absetzen oder fortführen?

    Die meisten Impfempfehlungen gelten auch für Menschen mit Psoriasis. Sollten Betroffene die Medikamente für ihre Hauterkrankung im Vorfeld der Impfung unterbrechen oder weiterführen? Das sind die Empfehlungen:

  • Rätselhafte Blasenbildung: Zoster oder doch etwas ganz anderes?

    Eine 69-jährige Patientin wird mit Verdacht auf einen generalisierten Zoster vorgestellt. Was steckt hinter den bullösen Hautläsionen ?

  • Antibiotika zur Prävention von STI: Chancen und Herausforderungen

    Bakterielle STIs wie Syphilis und Gonorrhö sind weltweit auf dem Vormarsch – können prä- und postexpositionelle Antibiotika sie stoppen?

  • Basalzellkarzinome: Umgang mit positiven Schnitträndern

    Basalzellkarzinome sind häufig und erfordern trotz ihrer niedrigen Aggressivität eine präzise Behandlung. Wie gelingt die vollständige Entfernung bei positiven Schnitträndern?

  • Bahnbrechende Fortschritte in der Melanomforschung: Neue Erkenntnisse und zukunftsweisende Therapien

    Aktuelle Fortschritte in der Melanomdiagnose und -behandlung betonen vor allem die Bedeutung neuer Biomarker zur Früherkennung sowie innovativer Therapien für fortgeschrittene Melanome.

  • Melanom in der Schwangerschaft

    Auf dem EADV-Kongress 2024 präsentierte Dr. Gabriele Roccuzzo (Turin, Italien) eine eingehende Analyse des schwangerschaftsassoziierten Melanoms (PAM).

  • Melanom bei Kindern

    Auf dem EADV-Kongress 2024 präsentierte Dr. Riccardo Pampena (Mailand, Italien) wichtige Einblicke in die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung des pädiatrischen Melanoms.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |