• Euromelanoma 2024: Förderung von Initiativen zur Hautkrebsprävention und Sensibilisierung der Öffentlichkeit

    Auf der Euromelanoma-Konferenz 2024 wurden bedeutende Fortschritte bei der Hautkrebsprävention, der Früherkennung und der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt.

  • Neuer Ansatz im Vitiligo-Management

    Neue Hoffnung für Patienten mit Vitiligo: Die Ruxolitinib-Creme bietet erstmals eine spezifische und vielversprechende Therapieoption.

  • Neue Leitlinie zur Behandlung der Akne inversa

    Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinie zur Akne inversa sind mehr als 10 Jahre vergangen. Allerhöchste Zeit also für ein Update, das nun auf S2k-Niveau vorliegt.

  • Das Varizella-Zoster-Virus: Ein Erreger mit vielen Gesichtern

    Eine Varizella-Zoster-Infektion verläuft in unterschiedlichen klinischen Stadien mit vielen klinischen Erscheinungsbildern. Einige bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.

  • Bisse der Kriebelmücke nehmen in Deutschland zu

    Ihr Biss ist schmerzhaft und kann starke Schwellungen und lange anhaltenden Juckreiz verursachen: Die Kriebelmücke ist immer häufiger auch in unseren Regionen anzutreffen.

  • Sonnenallergie – liegt es am Mikrobiom?

    Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auf einen komplexen Zusammenhang zwischen dem Hautmikrobiom und dem Auftreten der polymorphen Lichtdermatose hin.

  • Akute Urtikaria: wie behandeln?

    Für die Behandlung der akuten Urtikaria gibt es verschiedene Ansätze, aber bisher wenige Studien. Insbesondere die Rolle von Kortikosteroiden wird diskutiert.

  • Vaskulitiden in der Dermatologie

    Vaskulitiden sind wahre Verwandlungskünstler und können zahlreiche Fachgebiete beschäftigen und beanspruchen. Eines davon ist die Dermatologie.

  • Innovative Behandlungsansätze bei Hyperpigmentierung

    Bei Hyperpigmentierungsstörungen handelt es sich um häufige und oft auch komplexe Erkrankungen, die durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden können. Auf der Grundlage der Pathogenese kann eine adäquate Behandlung geplant werden.

  • Teledermatologie in der Schweiz – Ein Modell für die Zukunft

    Hybride Versorgungskonzepte sind die Zukunft der Dermatologie, doch kann Deutschland mit den Fortschritten der Schweiz mithalten?

  • Vitiligo: Behandlung und KI-Monitoring

    Für die Vitiligo gibt es mittlerweile einige Behandlungsmöglichkeiten. Doch wie lässt sich der individuelle Erfolg der Therapie am besten messen? Und welche neuen Wirkstoffe gibt es?

  • Entzündliche Hauterkrankungen: Was ist neu?

    In der Praxis sind Dermatologinnen und Dermatologen häufig mit entzündlichen Hauterkrankungen konfrontiert. Was gibt es Neues in Hinblick auf die Behandlung?

  • Duale Inhibition von IL-17A und IL-17F bei Psoriasis

    Es gibt viele Behandlungsoptionen der Psoriasis, doch die duale IL-17-Inhibition scheint ein neuer Meilenstein zu sein. Welche Patienten profitieren von der systemischen Therapie?

  • Therapie des Handekzems: Was gibt es Neues?

    Das Handekzem ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 14 Prozent eine relativ häufige Hauterkrankung. Oft ist die berufliche Tätigkeit ein Risiko. Umso wichtiger ist es, adäquate und wirksame Präventions- und Therapieoptionen anbieten zu können.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |