• DGRh 2022: Real-World-Daten und individuelle Therapieentscheidung bei chronisch-entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen

    <p>Auch zu seinem 50. Jubil&auml;um bot der Kongress der Deutschen Gesellschaft f&uuml;r Rheumatologie (DGRh) wieder ein breites Spektrum aktueller Themen, neuer Forschungsergebnisse und Innovationen aus allen Bereichen der Rheumatologie. Mit dabei waren in diesem Jahr auch neue 2-Jahres-Daten der Real-World-Studie PROPER<sup>1</sup> und eine Live-Debatte zum Thema individuelle Therapieentscheidung.</p>

  • ACR veröffentlicht neue Impfrichtlinien für rheumatische und muskuloskelettale Erkrankungen

    Das Thema Impfung bei chronisch-entz&uuml;ndlichen Erkrankungen ist mit vielen Unsicherheiten behaftet. Das American College of Rheumatology (ACR) hat nun eine Zusammenfassung der aktualisierten Leitlinien f&uuml;r Impfungen bei Patient*innen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen ver&ouml;ffentlicht.<sup>1</sup> Die Empfehlungen befassen sich unter anderem mit dem Medikamentenmanagement vor und nach der Impfung und der sicheren Anwendung von Lebendimpfstoffen.<sup>1</sup>

  • Welttag des Sehens 2022: Frühzeitige Diagnose und Therapie können schweren Verläufen von Augenerkrankungen wie Uveitis vorbeugen

    Am jährlich stattfindenden Welttag des Sehens am 13. Oktober dreht sich alles um das Thema Augengesundheit. Er rückt zudem auch die ophthalmologische Versorgung in Deutschland in den Mittelpunkt. Dem demografischen Wandel mit einem Anstieg an altersbedingten Augenerkrankungen sind mehr Aufklärung und interdisziplinäre Präventionsangebote entgegenzusetzen.

  • Telemedizin in der Dermatologie: Entzündliche Hauterkrankungen virtuell betreut

    Die Telemedizin hat in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Das gilt insbesondere auch in der Dermatologie. Großen Anteil an dieser Entwicklung haben veränderte gesetzliche und standesrechtliche Rahmenbedingungen.<sup>1</sup> Auch wenn erste Erhebungen seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie einen vermehrten Einsatz belegen, hängt Deutschland bei der flächendeckenden Einführung der Teledermatologie im internationalen Vergleich weiter hinterher.<sup>2</sup> Dabei stellt die Teledermatologie unter anderem eine reelle Chance dar, dem Mangel an Fachärzt*innen in ländlich unterversorgten Landstrichen entgegenzuwirken und Wartezeiten auf Termine bei Fachärzt*innen zu verkürzen.

  • Welt-Rheuma-Tag 2022: „Rheuma? Move Ma!“ rückt Sport und Bewegung als wichtige Therapiebegleitung ins Zentrum

    Sportliche Aktivität hat sich zu einer der zentralen Therapiebausteine in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen entwickelt. Betroffene zu ermutigen, sich entsprechend ihrer Möglichkeiten mehr zu bewegen, ist ein Hauptanliegen von Biogen zum Welt-Rheuma-Tag 2022. Unter dem Motto <b>„Rheuma? Move Ma!“</b> wird daher im Rahmen der <b>#BiogenBewegungswoche</b> zu körperlicher Bewegung und Sport mit aber auch ohne entzündlich-rheumatische Erkrankung aufgerufen.

  • Digitales Therapiemanagement – viel Potenzial und noch einige Herausforderungen

    Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitssektors taucht immer häufiger das Stichwort „digitales Therapiemanagement“ auf. Was bedeutet das für die Zukunft der Rheumatologie? In dem „BIO-Break“-Expertenpodcast sprechen wir darüber mit Matthias Diener, dem Co-Founder des Start-ups <i>Digital Rheuma Lab</i>, das ein „digitales Zuhause für Menschen mit Rheuma“ entwickelt, und mit Dr. med. Philipp Klemm, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim.

  • Biosimilars bewähren sich in Real-World-Studien

    Für die Behandlung von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen stehen zunehmend mehr Biosimilars mit nachgewiesener Bioäquivalenz zum Originalpräparat zur Verfügung. Neue, beim Kongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) 2022 vorgestellte Real-World-Daten bestätigen eine vergleichbare Wirksamkeit und ein ähnliches Nebenwirkungs-/ Sicherheitsprofil bei einer Umstellung vom Originalpräparat auf ein Biosimilar oder einem Switch zwischen verschiedenen Biosimilars für Patient*innen mit chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen.<sup>1-3</sup>

  • Video: Wirkmechanismen von Biologika und small molecules bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis

    Psoriasis und Psoriasis-Arthritis werden durch eine fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems verursacht.<sup>1,2</sup> Moderne Biologika bzw. Biosimilars und small molecules richten sich spezifisch gegen die typischen überaktiven Entzündungsreaktionen.<sup>1</sup> Doch könnten Sie die Wirkmechanismen dieser Therapieansätze im Detail erklären? Das kurze Video bringt Sie in nur wenigen Minuten wieder auf den aktuellen Stand.

  • Interdisziplinärer Summit 2021: Persönliche Eindrücke vom Summit - Expert*innen berichten

    Der 4. interdisziplinäre Summit zu chronisch-entzündlichen Erkrankungen fand im vergangenen Jahr unter dem Motto „Lernen durch Herausforderungen – bereit für die Zukunft?“ statt.

  • Der andere Blick auf die Haut: Ein Wrap-up von der Fortbildungswoche 2022

    Im Rahmen der 28. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI) in München richteten drei namhafte Expert*innen im Symposium „Der andere Blick auf die Haut – Bemerkenswerte Themen im Fokus“ ihre Aufmerksamkeit auf komplizierte und außergewöhnliche Fälle in der Dermatologie. Wir haben die Highlights für Sie in einem Beitrag zusammengefasst.

  • „Versorgungsatlas Rheumatologie“ – Update 2021: Mehr innovative Ansätze für eine effiziente Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

    Rund 1,5 Millionen Erwachsene und circa 20.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen betroffen. Der Erfolg ihrer Therapie ist maßgeblich von einer frühzeitigen Diagnose und einer guten medizinischen Versorgung abhängig.

  • 24 Jahre und eine Pandemie: Neues zu TNF-Inhibitoren in der klinischen Praxis

    Die Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen hat sich mit der Zulassung der ersten Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren Ende der 90er Jahre nachhaltig verändert. Zu diesem Ergebnis kommen die Autor*innen eines kürzlich erschienenen Review-Artikels, der die Fortschritte im zweiten Jahrzehnt nach Einführung der TNF-Inhibitoren zusammenfasst.<sup>1</sup> Dabei werfen die Autor*innen auch einen Blick auf die Entwicklungen während der COVID-19-Pandemie.

  • Interdisziplinärer Summit 2021: Vorträge und Diskussionsrunden zum Thema „Lernen durch Herausforderungen – bereit für die Zukunft?“

    Unter dem Motto „Lernen durch Herausforderungen – bereit für die Zukunft?“ fand im vergangenen Jahr zum vierten Mal der interdisziplinäre Summit von Biogen statt. Am 26. und 27. November 2021 kamen renommierte Expert*innen unter anderem aus den Bereichen Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie zusammen.

  • MeinPraxisPlus bietet jetzt noch mehr für Sie und Ihr Praxis-Team

    Ein dynamisches Feld, wie das der chronisch-entzündlichen Erkrankungen, erfordert eine ständige Weiterbildung – nicht nur für Sie als Arzt oder Ärztin, auch für Ihre Mitarbeitenden. <em>MeinPraxisPlus.de</em> ist die Online-Fortbildungsplattform für Ihr Praxis-Personal – und bietet jetzt noch mehr! Neben aktuellen Schulungen und den bekannten Wissensartikeln gibt es seit kurzem auch ein Glossar und den Patient*innen-Podcast „<em>Achtung, entzündlICH</em>“.

  • Podcast mit Prof. Dr. Falk Bechara: Acne inversa und Komorbidität

    Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen, darunter die Acne inversa, stellen für Betroffene nicht nur eine körperliche, sondern vor allem eine psychische Belastung dar, die häufig eine Einschränkung der Lebensqualität nach sich zieht. Im „BIO-Break“-Expertenpodcast spricht Prof. Dr. Falk Bechara über die Pathophysiologie der Erkrankung, die Rolle von Zytokinen wie dem Tumornekrosefaktor in der Krankheitsentstehung sowie über Komorbidität und die Behandlung der Acne inversa.

  • Kompendium der Immunologie: Nachschlagewerk von Expert*innen für das Therapiemanagement mit Biosimilars

    Biologika und Biosimilars nehmen in ihrer Bedeutung für die Behandlung immunologischer Erkrankungen stetig zu. Bei der Komplexität des Themas fällt es jedoch nicht leicht, den Überblick zu bewahren. Die neue und überarbeitete Version des Nachschlagewerks „Kompendium der Immunologie“ bietet Ihnen eine detaillierte und umfangreiche Sammlung von Hintergrundinformationen...

  • Biosimilars in der Dermatologie – langfristig wirksam und verträglich

    Bereits seit über 15 Jahren werden Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren in der Therapie chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen eingesetzt.<sup>1</sup> Trotz der heute breiten Datenlage gibt es dennoch vereinzelt Vorbehalte gegen eine Umstellung oder Neueinstellung auf biosimilare Produkte. Aktuelle Meta-Analysen und Langzeitstudien zeigen jedoch, dass diese Sorgen unbegründet sind.

  • Neue DPB-Broschüre zu Biologika & Biosimilars: Vielversprechende Therapien für Psoriasis und Psoriasis-Arthritis

    Biologika und Biosimilars können die Beschwerden von Patient*innen, die an Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsA) erkrankt sind, lindern. Es gibt aber bislang nur wenig laiengerechte Informationen. Die neue Broschüre des Deutschen Psoriasis Bundes (DPB) beleuchtet die Hintergründe dieser biotechnologisch hergestellten Medikamente und klärt über Wirkung und Nebenwirkungen auf.

  • Podcast mit PD. Dr. Irina Blumenstein: Highlights vom ECCO 2022

    Der Kongress der European Crohn‘s and Colitis Organisation (ECCO) bereichert den Fachbereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) alljährlich um viele Erkenntnisse zu etablierten und neuen Therapien. Im „BIO-Break“-Expertenpodcast fasst Privatdozentin Dr. Irina Blumenstein die Highlights des ECCO-Kongresses für Sie zusammen.

  • Komorbiditäten der Psoriasis: Warum eine genaue Anamnese so wichtig ist

    Um Psoriasis-Patient*innen optimal zu versorgen, sind Dermatolog*innen besonders gefordert. Über die Therapie der Entzündungssymptome der Haut hinaus sollten sie auch mögliche Komorbiditäten im Blick haben und diese mit einem Netzwerk an Spezialist*innen interdisziplinär abklären und behandeln.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |