Diabetes als unerwünschte Nebenwirkung: Warum Stoffwechselkontrollen bei Krebstherapien entscheidend sind.
Berufliche Selbstbestimmung und flexible Arbeitszeiten überzeugen Mediziner. Neue Virchowbund-Studie zeigt deutliche Präferenz für Freiberuflichkeit trotz administrativer Belastung.
Microsoft präsentiert ein neues KI-System, das bei der Diagnose komplexer Krankheitsfälle viermal zuverlässiger sein soll als erfahrene Mediziner. Brauchen wir bald keine Ärzte mehr?
Brandenburg kämpft mit extremem Ärztemangel. In Lübbenau erprobt man ein ungewöhnliches Konzept, das auf alte Traditionen zurückgreift und gleichzeitig in die Zukunft weist. Kann dieses Modell die medizinische Versorgung auf dem Land retten?
genom.DE revolutioniert die Diagnose seltener genetischer Erkrankungen und Krebs mit der Ganz-Genom-Analyse – über 5000 Patienten profitieren bereits.
Der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und künstlichen Süßstoffen wie Aspartam verdient mehr Aufmerksamkeit, da diese zahlreichen Lebensmitteln, Getränken und sogar Medikamenten zugesetzt werden.
Nach zwei Todesfällen warnt das Bundesinstitut vor Risiken bei falscher Anwendung des Geburtseinleitungsmittels Misoprostol. Wichtige Dosierungshinweise hier.
Im Elsass wurde ein Chikungunya-Fall durch Tigermückenstich nachgewiesen. Klimabedingungen und Mückenverbreitung erhöhen das Risiko auch für Deutschland.
Bariatrische Eingriffe steigen, Adipositas-Zentren stoßen an Grenzen - die Nachsorge verlagert sich daher ambulant.<sup>1</sup> Welche Regelungen greifen? Wie sieht die langfristige Versorgung aus?
Ärzte bezeichnen die Fettleber als "stille Epidemie" - sie betrifft jeden vierten Erwachsenen in Deutschland, verursacht kaum Symptome und bleibt oft unentdeckt. Besonders besorgniserregend: Bereits jedes dritte übergewichtige Kind ist betroffen.
Ärztemangel, Praxissterben und sinkende Versorgungsqualität: Ein Arztbericht zeigt, wie politische Versäumnisse das deutsche Gesundheitssystem an seine Grenzen bringen und warum junge Mediziner die Niederlassung meiden.
Dr. Leopold Rupp, Arzt an der Charité, bricht Barrieren und zeigt, dass Behinderung kein Hindernis für eine medizinische Karriere ist.
Über evolutionäre Vorteile verschiedener Chronotypen, die Bedeutung des glymphatischen Systems für das Demenzrisiko und welche neuen Technologien den Schlaf revolutionieren könnten.
Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich auf Anpassungen bei der Krankenhausreform geeinigt. Die budgetneutrale Phase wird verlängert, die Zahl der Leistungsgruppen reduziert.