KI-Systeme etablieren sich als wertvolle Werkzeuge in der neurologischen Praxis. Die Kombination aus ärztlicher Expertise und maschineller Intelligenz verspricht Präzisionsgewinne in Diagnostik und Therapie.
Dr. Biesalski erläutert, wie Kommunikationsfehler zu kritischen klinischen Ereignissen führen und wie das Crew Resource Management durch strukturierte Kommunikation und eine positive Fehlerkultur die Patientensicherheit erhöhen kann.
Warken plant Praxisgebühr, Länder blockieren Kostendämpfungspaket, SPD will Facharzt-Honorare kürzen und Kritik an der Notfallreform.
Polyneuropathien (PNP) sind ein komplexes, bisweilen unübersichtliches Thema. Doch ein Blick in die aktuelle Forschung lohnt sich. Beim diesjährigen DGN war den PNP die State-of-the-Art-Lecture gewidmet.
Mit der Zulassung neuer Antikörper-Therapeutika gegen Amyloid-Ablagerungen steht die Alzheimer-Behandlung vor einem revolutionären Wandel von symptomatischen zu kausal wirksamen Therapieansätzen.
Die Bundesregierung legt eine Forschungsdekade auf, um ME/CFS und andere postinfektiöse Erkrankungen besser zu verstehen und neue Therapien zu ermöglichen.
Die neue Vorhaltepauschale soll Praxen „entlasten“ – zumindest, wenn man unter Entlastung mehr Formulare, neue Ungerechtigkeiten und Kopfschütteln versteht.
Dr. Steffen Grüner identifiziert massive Einsparpotenziale: Überteuerte Digitalisierung, 100 Krankenkassen und Doppelstrukturen belasten das System unnötig. Wo Milliarden verschwendet werden.
Die Zulassung krankheitsmodifizierender Alzheimer-Therapien hat in Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen für Aufsehen gesorgt. Die ersten spezialisierten Zentren in Deutschland haben nun mit der Behandlung begonnen.
Die Zahl der Angststörungen steigt, während soziale Kontakte abnehmen und Vertrauen in stabile Strukturen bröckelt. Psychische Belastungen rücken stärker in den Fokus.
Wie wirkt sich der Mangel an Weiterbildungsplätzen in der Diabetologie auf die Patientenversorgung aus – und welche Lösungen fordert der Berufsverband?
Die Anpassung der Krankenhausreform durchläuft aktuell den Bundestag. Während die Regierung mehr Flexibilität und regionale Ausnahmen betont, kritisiert die Opposition eine Verwässerung der Qualitätsstandards. Vollständig wirksam wird die Reform erst 2030.
Von Forschungsförderung bis Krankenhausreform: Bundespolitik treibt weitreichende Veränderungen im Gesundheitssystem voran – Länder und Fachgesellschaften melden Bedenken an.
Dass eine ausgewogene Ernährung und ein Normalgewicht der Gesundheit zuträglich sind, ist allgemein bekannt. Doch lässt sich damit möglicherweise auch eine spätere Demenzerkrankung aufhalten?