• CLL chemotherapiefrei behandeln

    Zum Abschluss des diesjährigen Kongresses der Amerikanischen Gesellschaft für Onkologie (ASCO) in Chicago wurden erstmals Ergebnisse der primären Endpunktanalyse der CLL14-Studie präsentiert. Dabei handelt es sich durchaus um praxisverändernde Ergebnisse.

  • Alltägliche Produkte, die Sie aus Ihrem Haushalt verbannen sollten

    Häufig enthalten unsere alltäglichen Produkte Stoffe, die darin eigentlich nicht vorkommen dürften. Wir begleiten Sie heute auf einem Gang durch Ihre Badschränke und Vorratskammern.

  • PARP und weitere Targets der DNA-Schadensantwort

    Krebsspezifische DNA-Reparatur-Defekte sind in malignem Gewebe häufig, sie bieten jedoch eine Gelegenheit therapeutisch anzugreifen.

  • Olaparib verlängert progressionsfreies Überleben bei BRCA-Keimbahn-mutiertem Pankreaskarzinom

    Erstmals konnte mit einem Biomarker-basierten Therapieansatz beim Pankreaskarzinom eine Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS) erreicht werden.

  • Protonentherapie statt Bestrahlung

    Eine aktuelle Studie belegt, dass Bestrahlungstherapien und Protonentherapien bei der Krebsbehandlung gleiche Auswirkungen zeigen. Es wird allerdings ebenso deutlich, dass die Protonentherapie ein wesentlich geringeres Risiko für Nebenwirkungen aufweist.

  • Wie gefährlich ist kalter Rauch?

    Sie sind unsichtbar, aber dennoch nicht ohne Wirkung - Rückstände von Tabakrauch. Für die Wissenschaft ist der kalte Rauch noch Neuland.

  • Skandal um verfrühten Brustkrebs-Test

    Der Leiter der Uni-Frauenklinik in Heidelberg hatte einen Bluttest zur Brustkrebs-Diagnose im Februar der Öffentlichkeit vorgestellt und als bis Ende des Jahres marktfähig angepriesen. Offenbar ignorierte der Klinikvorstand dabei Warnungen von verschiedensten Seiten.

  • Der Tragödie zweiter Teil – Jeder kennt den Namen, aber nicht jeder weiß, was dahintersteckt: Glyphosat

    Als im April 2018 die Erlaubnis zum Zusammenschluss von Bayer und Monsanto bekanntgegeben wurde, sprachen Viele von "schlechten Nachrichten für den Planeten", da beide Unternehmen individuell immensen Schaden an Mensch und Umwelt angerichtet haben. Ein kurzer Abriss.

  • Leukämie bei Babys: Stammzellspenden sind überlebenswichtig

    Leukämie ist die häufigste Krebsart bei Kindern. Für viele ist eine Stammzelltransplantation die letzte Chance auf Leben. Doch bei Levin Gebhardt reichte eine einzige nicht aus.

  • Wirkstoffkombination mit Zusatznutzen bei Nierenkrebs

    In seiner aktuellen Bewertung von Nivolumab mit Ipilimumab kommt das IQUIG zu einem positiven Fazit: PatientInnen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und einem mittleren Risiko-Score bietet die Wirkstoffkombination einen beträchtlichen Zusatznutzen.

  • Grüne Gentechnik gegen Krebs und Infektionen

    Seit über 30 Jahren wird nun an der Produktion von Pflanzen-basierten Impfstoffen geforscht. Durch eine kostengünstige Produktionsweise soll Menschen auf dem gesamten Globus der Zugang zu sicheren Impfstoffen ermöglicht werden.

  • Medizinische Reha für Privatpatienten

    Sozialversicherungen leisten viel für die Rehabilitation, teils profitieren auch Privatpatienten davon. Private Krankenversicherungen und Versorgungswerke halten sicher eher zurück. Die Leistungen der Beihilfe für Beamte orientieren sich an der Gesetzlichen Krankenversicherung.

  • Höheres Risiko für Zirrhose und Leberkrebs bei Typ-2-Diabetikern

    Typ-2-Diabetiker sollten regelmäßig ihre Leberfunktion überprüfen lassen, da ein größeres Risiko besteht, eine lebensbedrohliche Zirrhose oder Leberkrebs zu entwickeln.

  • Immer mehr junge Menschen mit Darmkrebs

    Eine aktuelle retrospektive Studie zu Darmkrebs zeigte unlängst, dass europaweit in den vergangenen 25 Jahren ein Trend zu mehr Darmkrebs bei immer jüngeren PatientInnen zu verzeichnen ist. Müssen die Leitlinien zur Darmkrebsfrüherkennung also bald neu geschrieben werden?

  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |